Projekt Aktiv- und Plauderplatz Sandberg


Daten angezeigt aus Sitzung:  2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 18.03.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Bau- und Umweltausschuss 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 18.03.2024 ö 1

Sachverhalt

In der Gemeinderatssitzung vom 14.12.2023 wurde zugestimmt, sich mit dem Projekt Plauder- bzw. Seniorenplatz für das Regionalbudget 2024 zu bewerben. Da die vorgeschlagenen Fitnessgeräte allerdings kritisch gesehen wurden, sollte das Konzept überarbeitet werden. Auch sollten mehr Kosten für die nötige Herrichtung des Untergrundes berücksichtigt werden. 

Das Konzept wurde entsprechend überarbeitet und nach Rücksprache mit den (bei der Gemeinderatssitzung im Dezember anwesenden) Gemeinderäten Udo Kaiser und Siegfried Söder eingereicht. Es wurde eine Förderung für Kosten in Höhe von brutto 14.033,00 € beantragt. Das Projekt wurde vom Entscheidungsgremium ausgewählt und eine Förderung in Höhe von 9.433,95 € zugesagt. Dies entspricht der maximal möglichen Förderung von 80 % der Nettokosten.

Aufgrund der Lieferfristen und der Umsetzungsfrist bis 20.09.2024 wurde der im Projektantrag beschriebene Spieltisch mit drei Stühlen bereits bestellt. Hierfür waren Kosten im Förderantrag in Höhe von 6.033,00 € brutto veranschlagt. Das aktualisierte Angebot beträgt 5.948,81 €.

Folgende Punkte müssen noch festgelegt werden:

  • Auswahl des Pflasters. Es wird vorgeschlagen, das gleiche Pflaster wie bei der Trinkbrunnenfläche zu wählen. Gegenvorschläge?
  • Welches Aktivelement soll bestellt werden? Nach hiesiger Einschätzung besteht nur noch für ein Element Platzbedarf, es sei denn aus der Begehung ergeben sich gegenteilige Erkenntnisse. Folgende Alternativen:
    • Bank mit zwei Pedalen: 1.683,85 € (laut Angebot Freisport)
    • Ein Stuhl oder zwei Stühle mit Pedalen: 1846,88 € bzw. 923,44 € (laut Angebot Freisport) – alternativ Modelle der Firma Sport Thieme (s. Anlage)
  • Es wird in jedem Fall noch ein Geländer benötigt. Dies ist u. E. vom Projektumfang abgedeckt.
  • Vorschläge für Bepflanzung?






 

Beschluss

Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses legten nun fest, dass neben der bereits bestellten Sitzgelegenheit aus einer Bank, einem Tisch und zwei Sessel, eine Pflasterfläche notwendig ist und gleich der Fläche des Trinkbrunnens mit einer Zuwegung errichtet wird. Zwei Bewegungsgeräte sollen neben diesem Sitzbereich Anwendung finden, den Abschluss bildet ein Schutzgeländer wegen der Höhe der L-Steine als Absturzsicherung, die durch Herrn Kaiser in Herstellung, Kosten und Montage organisiert wird. Im Zentrum der verbleibenden Rasenfläche soll ein Baum gepflanzt werden. Eine Abgrenzung zum Hüttenweg soll durch die Bepflanzung einer Heckenreihe erreicht werden.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 7, Dagegen: 0

Datenstand vom 28.05.2024 16:08 Uhr