Erlass der Haushaltssatzung 2023 mit Haushaltsplan und Anlagen gem. Art. 63 und 65 Abs. 1 GO


Daten angezeigt aus Sitzung:  3. Sitzung des Gemeinderates, 23.03.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.Lfd. BV-Nr.
Gemeinderat 3. Sitzung des Gemeinderates 23.03.2023 ö beschließend 8

Sachverhalt

Der Haushalt wurde in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 23.02.2023 vorberaten.

  1. Haushalt 2023

Verwaltungshaushalt
5.200.892 €
Vermögenshaushalt
5.682.305 €
Gesamtvolumen
10.883.197 €

Verwaltungshaushalt - größte Einnahmen 2023
  • Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen        1.314.000 € (Vj. 1.256.612 €)
  • Schlüsselzuweisungen        1.393.500 € (Vj. 1.379.632 €)
  • Grundsteuern A und B (17.500, 177.000 €)           194.500 € (Vj.    193.680 €)
  • Gewerbesteuer           280.000 € (Vj.    291.170 €)

Verwaltungshaushalt - größte Ausgaben 2023
  •        Personalausgaben        1.163.680 € (Vj. 1.069.967 €)
  • Kreisumlage        1.152.400 € (Vj. 1.095.621 €)
(ohne Erhöhung des Kreisumlagesatzes)
  • Energiekosten (Strompreisbremse berücks.)           208.700 € (Vj.   106.500 €)        



Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt
Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt 257.203 €.
Unter Berücksichtigung der geplanten ordentlichen Tilgung von 1.718.515 € ergibt sich für das Jahr 2023 eine freie Finanzspanne von -1.335.012 €. 
In der ordentlichen Tilgung ist die vollständige Tilgung des Kredites zur Vorfinanzierung der Kanalsanierung Langenleiten mit 1.500.000 € enthalten, welche durch noch zufließende Fördermittel der RZWas finanziert wird. Bereinigt man die Berechnung ergibt sich eine rechnerische freie Finanzspanne von 164.988 €.

Die Mindestzuführung wird aktuell noch erreicht. 
Zuführung zum Vermögenshaushalt        257.203 €
./. ordentliche Tilgung        218.515 €
                 38.688 €

Sollte die Kreisumlage um 2,5 % erhöht werden, würde dies Mehrkosten von ca. 63.000 € bedeuten. Damit würde die Mindestzuführung nicht mehr erreicht.

Vermögenshaushalt 

Wesentliche Belastung im Vermögenshaushalt ist die Rückzahlung der Stabilisierungshilfe für das Jahr 2020 in Höhe von 650.000,00 €.

größte Investitionen 2023
  • Sanierung Schule (Planung)        400.000 €
  • Radweg Sandberg Waldberg        576.000 € (Eigenanteil 126.000 €)
  • Photovoltaikanlage Rathaus           60.000 €
  • Beschaffung Notstromaggregate          10.000 €        
  • Erschließung Baugebiet Steinrutsche II        928.800 € (Eigenanteil 628.800 €)
  • Dorfplatz Kilianshof          40.000 €
  • Neues Fahrzeug Klärwärter          25.000 €
  • Regenüberlaufbecken Langenleiten          20.000 €        
  • Friedhofserweiterungen alle OT          85.000 €
  • Trinkbrunnen Sandberg u. Langenleiten          30.000 € (Eigenanteil 3.000 €)
  • Bauhof Lagerhalle KA Schmalw. u. Einzäunung          45.000 €
  • Photovoltaikanlagen 3 Hochbehälter          60.000 €


Einnahmen bzw. Finanzierung der Investitionen:

  • Zuschüsse: 3.312.240 € (darin allein aus der RZWAS 2.408.000 €)

  • Grundstücksveräußerungen: 390.000 €

  • Entnahme aus der Rücklage in Höhe von 1.573.672 €.

Stand zum 31.12.2022:

1.933.245,97 €
geplante Rücklagenentnahme 2023:
1.573.672,00 €
geplanter Stand zum 31.12.2023:
359.573,97 €
 

  • Für das Jahr 2023 ist (noch) keine Kreditaufnahme geplant.



Pro-Kopf-Verschuldung

  • Im rentierlichen Bereich ist im Jahr 2023 die vollständige Tilgung der Vorfinanzierung der Kanalsanierung in Langenleiten in Höhe von 1.500.000 € berücksichtigt. Bei der ersten Auszahlungsrunde im März war die Gemeinde Sandberg jedoch noch nicht dabei. Es wird davon ausgegangen, dass eine Auszahlung noch in diesem Jahr erfolgt. Ist dies nicht der Fall, wird der Haushalt vor weitere Probleme gestellt. Denn zum einen muss eine weitere Umschuldung vorgenommen werden mit weiteren Zinsbelastungen. Zum anderen fehlen 908.000 € geplante Einnahmen. Insgesamt wird mit der Auszahlung von Fördermitteln i. H. v. 2.408.000 € gerechnet. Es ist dann genau zu prüfen, ob die geplanten Investitionen tatsächlich so durchgeführt werden können. Dies betrifft insbesondere das Baugebiet Steinrutsche II. 

  • Es sind zudem ordentliche Tilgungen i. H. v. 218.000 € vorgesehen.

  • Somit sinkt die Pro-Kopf-Verschuldung wie folgt zum 31.12.2023:
allgemeiner Haushalt: 593,69 €
rentierlicher Bereich:   290,94 €
insgesamt:                   884,63 €


  1. Finanzplan 2023-2026

Wesentliche Investitionen (Eigenanteile) in den Jahren 2023 bis 2026 sind:

  • Sanierung Schule                                5.120.000 €         (Eigenanteil 1.620.000 €)
  • Breitband BayGibitR                         3.748.468 €         (Eigenanteil 374.838 €)
  • Feuerwehrfahrzeuge                             401.000 €          (Eigenanteil 99.500 €)
  • Baugebiet „Steinrutsche II“                     297.200 €          (Eigenanteil. -2.800 €) 
  • Gewässerentwicklungskonzept                         40.000 €   (Eigenanteil 10.000 €)
  • Hochwasserschutzkonzept                          40.000 €   (Eigenanteil 10.000 €)
  • Strukturgutachten Wasservers.                          40.000 €   (Eigenanteil 10.000 €)
  • Kanalerneuerung Kreuzbergstr.                      869.000 €          (Eigenanteil 260.700 €)
  • Sanierung Straße Ziegelhütte                1.701.000 €          (Eigenanteil 680.440 €)
  • Regenüberlaufbecken Langenl.                      130.000 €   (Eigenanteil 28.500 €)
  • Erneuerung Kanal Stiergraben                     560.000 €   (Eigenanteil 224.000 €)
  • Anschaffung Traktor Bauhof                   200.000 €   
  • Außengestaltung Kreuzbergstr. 37             100.000 €   (Eigenanteil 40.000 €)
  • Himmelsschauplatz                                        44.000 €   (Eigenanteil 24.000 €)
  • Photovoltaikanlagen                              140.000 €         


Die geplanten Investitionen sind nur mit weiteren Kreditneuaufnahmen durchführbar. Die Wiedererlangung der finanziellen Leistungsfähigkeit liegt im Jahr 2025 vor. Die Gemeinde Sandberg ist weiterhin auf Stabilisierungshilfen angewiesen.        

Beschluss

Die Gemeinde Sandberg erlässt die als Anlage beigefügte Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 mit Haushaltsplan und Anlagen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

Datenstand vom 16.06.2023 20:38 Uhr