An die Gemeindeverwaltung wurde seitens Sandberger Bürger und Bürgerinnen der Wunsch nach einem Nahwärmenetz herangetragen.
Im Rahmen eines in den Jahren 2021/2022 durchgeführten Energiecoachings wurde auch ein mögliches Nahwärmenetz untersucht. Das Energiecoaching wurde durch die EVF – Energievision Franken GmbH betreut.
In einem ersten Schritt wurde im Sommer 2022 eine Bürgerumfrage durchgeführt, um die Anzahl möglicher Anschlussinteressenten und die benötigte Heizlast zu erfassen.
Die Umfrage wurde durch die EVF – Energievision Franken GmbH ausgewertet und im Rahmen einer Bürgerversammlung am 27.06.2022 vorgestellt. Auch wurde verdeutlicht, dass nicht die Gemeinde das Nahwärmenetz betreiben kann. Vielmehr bietet sich eine Beteiligung der Bürger, z.B. in Form einer Genossenschaft an. An diesem Termin fanden sich auch erste Personen, die bereit sind, sich in dem Projekt einzubringen.
Um weitere Anschlussnehmer zu finden, wurde im Winter 2022/2023 eine weitere Umfrage durchgeführt. Die Umfragebögen liegen vor, wurden aber noch nicht ausgewertet.
Als nächstes muss eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden. Eine Machbarkeitsstudie ist für die Umsetzung des Nahwärmenetzes in Sandberg grundlegend erforderlich.
Folgende Punkte werden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie u.a. untersucht:
- Grundlagenermittlung / Potenzialanalyse
- Konzeptionierung des Nahwärmenetzes
- Wärmeerzeuger
- Wärmespeicher
- Netzdimensionierung
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Da die Machbarkeitsstudie von grundlegender Bedeutung ist, muss im Vorfeld entschieden werden, ob und welche gemeindlichen Gebäude künftig durch das Nahwärmenetz versorgt werden.
Folgende Gebäude kommen in Betracht: