aktuelle Waldschutzsituation
Daten angezeigt aus Sitzung:
6. Sitzung des Gemeinderates, 29.06.2023
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Gemeinderat Dirk Zehe betritt den Sitzungssaal.
Herr Forstdirektor Türich (AELF Bad Neustadt a. d. Saale) informiert über die aktuelle Situation des Waldes und die Entwicklung des Holzmarktes.
Die Trockenheit und Hitze der letzten Jahre wirken sich derzeit massiv auf die Waldbestände in den Hochlagen der Rhön aus. Im Winter 2022/2023 wurde durch die Waldklimastation Bad Brückenau kein einziger Tag mit Bodenfrost aufgezeichnet. Dies hat gravierende Auswirkungen auf den Wasserhaushalt des Bodens. So ist derzeit ein Absterben der Buchen im Bereich der Hochrhön feststellbar.
Auch der Borkenkäfer profitiert vom Klimawandel. So schädigt der Borkenkäfer bereits seit einigen Jahren die Fichtenbestände der Vorrhön. Mittlerweile ist der Borkenkäfer aber auch in der Hochrhön sehr aktiv. Aufgrund der Klimaerwärmung vermehrt sich der Käfer in der Höchrhön bereits mit zwei Generationen im Jahr.
Im Gemeindewald sind derzeit die Fichtenbestände im Bereich der Kissinger Hütte massiv vom Borkenkäfer befallen. Die Aufarbeitung des Käferholzes beginnt in der 27. Kalenderwoche. Der nötige Holzeinschlag wird auf ca. 400 Festmeter geschätzt. Da es sich im Bereich der Kissinger Hütte um ein Wasserschutzgebiet handelt, ist eine Behandlung im Insektiziden nicht möglich.
Aufgrund der großen Menge an Käferholz wird der planmäßige Holzeinschlag im restlichen Gemeindewald verringert, um den Holzpreis nicht zu drücken.
Nach Einschätzung von Forstdirektor Türich ist es aber nur eine Frage der Zeit, bis die Fichte vollständig aus den heimischen Wäldern verschwinden wird.
Datenstand vom 04.09.2023 15:12 Uhr