Antrag GemeindeUnion: Streuobstbepflanzung auf dem erworbenen Grundstück in Neufahrn


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 15.12.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat (Gemeinde Schäftlarn) Sitzung des Gemeinderates 15.12.2021 ö beschliessend 13

Sachverhalt

Die GU stellt den Antrag, das erworbene Grundstück in Neufahrn mit einer Streuobstbepflanzung zu versehen. 
Begründung: Der GU liegt sehr viel daran, den Umweltschutz aktiv zu leben. Daher beantragt die GU die erworbene Pferdekoppel in Neufahrn zu einer Streuobstwiese umzufunktionieren. Die Beratung dahingehend kann der BUND Naturschutz übernehmen. Die Schäftlarner Bürger sollten im Gemeindebrief über den großen Nutzen für Insekten und Wildbienen informiert und zu Patenschaften für einzelne Bäume aufgerufen werden. Wir möchten hierzu auf den kürzlich geschlossenen Pakt zwischen Staatsregierung und Naturschützer, Bericht im Merkur v. 18.10.2021, hinweisen.


Stellungnahme der Verwaltung:

Die Fläche ist derzeit verpachtet und wird von einem Pferdebetrieb genutzt. Es ist vorab zu klären, ob die gesamte Fläche oder auch nur eine Teilfläche als Streuobstwiese aufgewertet werden soll. Außerdem stellt sich vor der endgültigen Beschlussfassung die dringende Frage, wer die Pflege der Streuostwiese künftig übernehmen soll. Obstbäume sind pflegeintensiv. An unseren bestehenden Obstbaumalleen sieht man, wie schwierig und zeitaufwendig die Pflege ist. Die Apfelallee in Neufahrn wird von Josef Reitinger ehrenamtlich seit vielen Jahren gepflegt, die Apfelalleen in Ebenhausen und entlang der alten B11 in Hohenschäftlarn werden von    Herrn Waltz und Herrn Hammitzsch ehrenamtlich gepflegt. Der Bauhof ist natürlich unterstützend tätig, kann aber die notwendige aufwendige Pflege alleine auch nicht leisten.

Diskussionsverlauf

Herr Dr. Ruhdorfer fragt nach weshalb gerade das o. g. Grundstück für den Antrag ausgewählt wurde. Dieses wird derzeit landwirtschaftlich genutzt. Diese Nutzung sollte geschützt werden. Zudem sollten aus seiner Sicht bei landschaftsplanerischen Maßnahmen der Gemeinde andere Vorhaben prioritär angegangen werden (z. B. Klosterbäche).

Frau Keller erklärt daraufhin, dass die Fläche der Streuobstwiese weiterhin auch als Weideland genutzt werden könne. 

Herr Tonnar schlägt vor, dass der Verein Solar Isartal die Pflege der Streuobstwiese übernehmen könnte.

Herr Waldherr schlägt vor, nur einen Teil der Fläche für die Streuobstwiese zu verwenden.

Frau Reitinger hält es für bedenklich, wenn die Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen würde. Zudem könne der Bauhof die Pflege aufgrund geringer zeitlicher Kapazitäten nicht leisten und eine Vergabe wäre zu teuer. 

Es wird daraufhin folgender Beschluss gefasst:

Beschluss

Die Verwaltung wird beauftragt, den Antrag Streuobstbepflanzung auf dem erworbenen  Grundstück in Neufahrn oder an einem anderen Ort zu prüfen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 15, Dagegen: 4

Datenstand vom 14.02.2024 17:13 Uhr