Beschaffung von Fahrzeugen (7000.9357)
Leider sind Kommunen und Eigenbetriebe zur Inanspruchnahme der Bundesförderung für Elektrofahrzeuge (6.000 €) nicht antragsberechtigt.
In der nichtöffentlichen Sitzung am 07. März 2022 wurde dennoch beschlossen, trotz der Mehrkosten gegenüber eines Verbrenners, ein E-Fahrzeug mit einer monatlichen Leasingrate von maximal 270 € (Netto) zu beschaffen.
Wie in der Sitzung besprochen, wurden weitere Angebote eingeholt, es konnte jedoch kein günstigeres, kurzfristig verfügbares E-Fahrzeug gefunden werden.
Somit wurde mit Opel Stanglmair in Starnberg ein Leasingvertrag über einen Hyundai Kona E mit einer vereinbarten Laufleistung von 40.000 km über 4 Jahre zum Preis von 268,68 € / Monat (Netto) geschlossen.
Das Fahrzeug wurde Anfang Mai geliefert und mit der notwendigen Sicherheitskenn-zeichnung, -beleuchtung (Magnet) und dem Gemeindewappen beklebt. Vom Werkausschuss wurde in der Sitzung angeregt das Fahrzeug zusätzlich mit einem Hinweis auf „Elektromobilität“ zu bekleben. Es wurde ein Schriftzug mit „Wir tanken Sonne - 100% elektrisch“ auf den beiden hinteren Türen und in klein auf der Heckklappe angebracht.
Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens >800€ (7000.9350)
- Im Mai wurde eine neue Telefonanlage in der Kläranlage installiert.
Betriebstechnische Anlagen (7000.9630)
Die Erneuerung der Kabeldurchführungen /-abdichtungen im Rechengebäude wurde im März erledigt.
Die neuen Probenehmer im Kläranlagen Zu- und Ablauf der Fa. WaterSam wurden im April installiert.
- Erneuerung Steuerung / Prozessleitsystem für Rechen und Sandwäscher
Der Einbau der neuen Steuerung mit Prozessleitsystem ist für Oktober geplant.
Der Auftrag ging zu einem Preis von 86.332,12 € an die Fa. Zach in Tacherting, die Gebläse werden voraussichtlich im Oktober eingebaut und in Betrieb genommen.
Im März ist das Getriebe der Motorkabeltrommel des Sandfangräumers kaputt gegangen. Eine Reparatur hätte rund 5.000 € gekostet.
Wir haben uns dazu entschieden das störungsanfällige motorbetriebene System gegen ein antriebsloses Energiekettensystem zu ersetzen.
Der Auftrag ging für 11.098,06 € an die Fa. Igus, zuzüglich ca. 2.500 € für die elektrische Einbindung.
Das System hat die Aufgabe den benötigten Längenunterschied der Energieversorgung (Kabel) aufgrund der Verfahrwege des Sandfangräumers auszugleichen.
Das Energiekettensystem ist bereits in mehreren Kläranlagen mit Erfolg im Außenbereich im Einsatz. Die Mehrkosten in der Anschaffung sollen durch Minderkosten bei Störungen / Reparaturen mittelfristig ausgeglichen werden.
Da es sich um eine ungeplante Investition im Vermögenshaushalt handelt, stellen wir den Austausch von zwei Energiesäulen auf dem Betriebsgelände der Kläranlage im Wert von ca. 6.000 € zurück.
Die in der Werkausschusssitzung am 07.03. vorgestellte jährliche Kosteneinsparung, bei Umstellung der Warte, Küche und Zugang auf LED-Beleuchtung war falsch. Es wurden falsche Leistungsangaben herangezogen.
Hier nun die berichtigten Daten:
Stromverbrauch Ist – Kosten: ca. 850,- € / Jahr
Kosten nach Umstellung auf LED: ca. 300,- € / Jahr
Einsparung jährlich: ca. 550,- € / Jahr
Angebot Fa. Zach für 5.030,13 € (brutto)
Angebot Fa. Cybulski 4.164,85 € (brutto)
Amortisationszeit ca. 7,5 Jahre
Gemäß Werkausschussbeschluss vom 07.03., bis zu einer Amortisationszeit von 15 Jahren, die Warte, die Küche und den Zugang auf LED-Beleuchtung umzustellen, wurde der Auftrag für 4.164,85 € an die Fa. Cybulski vergeben.
Wir sind gut im Zeitplan unserer Modernisierungstätigkeiten der Kläranlage.
Bei Verlegarbeiten einer Glasfaserleitung (Spülbohrung) wurde unser Abwasserkanal in ca. 4 Meter Tiefe im markierten Bereich (Einfahrt Bahnhofstraße) leider komplett zerstört.
Der Kanal musste mehrmals abgesaugt werden, bis es gelang provisorisch ein Rohr einzubauen.
Im Bereich über dem Kanal liegen Starkstromkabel der Fa. EON, die eine Reparatur sehr aufwändig und zeitintensiv machen. Die roten Linien stellen die benötigten Straßenöffnungen dar.
Die Starnberger Straße (Hauptstraße) muss halbseitig gesperrt werden (blaue Linien) und ist mit einer Einbahnstraßenregelung nur in Fahrtrichtung zur Autobahn befahrbar.
Die Starnberger Straße (Nebenstraße) Richtung Zechstraße / Bundesstraße wird ebenfalls mit einer Einbahnregelung nur in Richtung Bundesstraße befahrbar sein.
Für die Bahnhofstraße benötigen wir eine komplette Sperrung mit Umleitung über die Straßen „An der Leiten“ und „Maubergerstraße“
Für die anliegenden Geschäfte wird in diesem Zeitraum der Marktplatz geöffnet, dieser kann dann als Parkplatz von Kunden genutzt werden. Mit Ausnahme vom Donnerstag, da findet wie gewohnt der Wochenmarkt statt.
Die Anwohner Bahnhofstraße, Maubergerstraße und An der Leiten wurden informiert.
Wegen dem G7 Gipfel in Elmau dürfen keine Baustellen die die Fahrbahn beeinträchtigen durchgeführt werden, deshalb wird erst am Montag den 04.07.22 mit den Bauarbeiten begonnen. Die Bauzeit wird voraussichtlich eine Woche betragen.