Informationen und Vergaben Wasserwerk


Daten angezeigt aus Sitzung:  3/2023. Sitzung des Werkausschusses, 04.12.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss (Gemeindewerke Schäftlarn) 3/2023. Sitzung des Werkausschusses 04.12.2023 ö informativ 4

Sachverhalt

Zu Top 4 erscheinen die Werkausschussmitglieder Herr Waldherr, Herr Schmid und Herr Lankes 
Sachstand Rückbau altes Pumpenhaus am Isarhang
Mit dem Grundeigentümer (BaySf) wurde eine Vereinbarung über den Umfang des Rückbaues geschlossen.
  • Zur Hangstabilisierung verbleiben gewisse Gebäudeteile unterhalb des Geländes, sie werden verfüllt und überschüttet, sodass Sie nicht mehr sichtbar sind.
  • Belastetes Material muss abgefahren und entsorgt werden.
  • Die Fläche wird mit Flatterulme im Pflanzverband 8 x 8m überstellt und ansonsten der Naturverjüngung überlassen.
  • Die kleine dazugehörige Brücke muss zurückgebaut werden. Als Ersatz sollen Trittsteine in den Bach eingebaut werden.
  • Wegen Bedenken eines Hangrutsches erfolgt die Zufahrt zur Baustelle über die Forststraße / Floßgatter. 

Bisher wurden folgende Aufträge vergeben:
23.01.2023 FFH-Verträglichkeitsprüfung (PAN Planungsbüro)        3.393,60 € (netto)
19.04.2023 Ingenieurdienstleistungen (EuropPlan)        3.100,00 € (netto)
26.06.2023 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (PAN)        4.737,60 € (netto)

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung ist inzwischen mit der Einstufung „FFH-verträglich“ abgeschlossen. Es sind keine FFH-Ausnahmeprüfungen erforderlich.  
Bei der speziellen artschutzrechtlichen Prüfung (saP) wurden mehrere Fledermauszählungen durchgeführt. Es konnten keine Fledermäuse im Gebäude festgestellt werden, jedoch gibt es für Fledermäuse geeignete Gebäudeteile. Um Beeinträchtigungen der Fledermäuse bei der Jungenaufzucht zu vermeiden, darf das Gebäude nur zwischen dem 15. September und 31. Oktober abgerissen werden. Unmittelbar vor dem Abriss muss das Gebäude nochmal nach Fledermäusen abgesucht werden.
Das Grundstück wurde bereits im Oktober nach Vorgabe gerodet, so dass im Frühjahr keine baumbrütenden Vögel mehr gezählt werden müssen. Es müssen aber zwei Zählungen bezüglich gebäudebrütender Vögel durchgeführt werden.
Aufgrund naturschutzrechtlicher Vorgaben kann der Rückbau somit erst im Kalenderjahr 2024 erfolgen.


Sonderprogramm „Kommunale Trinkbrunnen“
Der Werkausschuss hat in seiner Sitzung am 29.06.2022 beschlossen, am Bürgerplatz in Hohenschäftlarn und am Kriegerdenkmal in Ebenhausen jeweils einen Trinkbrunnen in Stein zu errichten.
Trotz sofortiger Antragsstellung konnte aufgrund nicht ausreichender Fördermittel keine Förderung in 2022 erfolgen. Der Antrag wurde 2023 erneut durch die Förderstelle behandelt, im September ging nun der Zuwendungsbescheid von bis zu 30.000 € (90 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben) für 2 Trinkbrunnen ein. Voraussetzung ist, dass die Trinkbrunnen mindestens 12,5 Jahre betrieben und unterhalten werden und für diesen Zeitraum vorgegebene Infotafeln gut sichtbar in der Nähe oder an den Trinkbrunnen angebracht werden.
Die Errichtung der Brunnen mit zugehörigen Hinweistafeln soll 2024 erfolgen.
Den Zuschlag für notwendige Ingenieurdienstleistungen hat das Ingenieurbüro EuropPlan für pauschal 750,- € (netto) je Trinkbrunnen erhalten. Da das Büro den Auftrag für die Planungen zur Bahnhofstraße samt neuer Wasserleitung hat, hat sich dies angeboten und konnte kostengünstig erreicht werden.

Die Betriebskosten je Brunnen werden auf ca. 3.500 € / Jahr geschätzt. 
(Laboruntersuchungen ca. 1.500 €; Arbeitszeit für Doku und Pflege ca. 2.000 €.)


Trinkbrunnen 1 Bürgerplatz in Hohenschäftlarn:

Trinkbrunnen 2 Kriegerdenkmal in Ebenhausen:



Sachstand Verbundleitung mit der Gemeinde Icking für die Trinkwasserversorgung
Die Gemeinde Icking wird noch dieses Jahr die erste Abschlagzahlung in Höhe von ca.  150.000 € für die Verbundleitung an der B11 fordern.
Das Pumpwerk wird derzeit von der Fa. Maxl / Schneider errichtet. 2024 werden die technischen Einbauten vorgenommen.
Ziel ist, die Notverbundleitung Ende 2024 in Betrieb zu nehmen.

Tief- und Wasserleitungsbauarbeiten Neuerschließung „Am Wagnerfeld“
Die Tief- und Wasserleitungsbauarbeiten durch die Fa. Adelwart sind sehr gut gelaufen und inzwischen weitestgehend abgeschlossen.

Abrechnung Tief- und Wasserleitungsbauarbeiten J.-M.-Fischer- & Gebhartstraße
Im Wirtschaftsplan waren 250.000 € (netto) für die Maßnahme eingestellt.
In Summe wurden 205.281,64 € (netto) abgerechnet, also knapp 45.000 € unter Plan.

Diskussionsverlauf

Diskussionsverlauf:
Sonderprogramm „Kommunale Trinkbrunnen“
Herr Dr. Ruhdorfer erkundigt sich nach den detaillierten Betriebskosten der Trinkbrunnen.  Der Werkleiter erläutert, dass als Hauptanteil an den Kosten der Aufwand für die Mitarbeiter des Wasserwerks mit ca. 2.000 €/Jahr kalkuliert wird. Dieser setzt sich aus einer wöchentlichen optischen Kontrolle mit Führung des Betriebsbuches (40x/Jahr) und einer monatlichen Reinigung und Desinfektion des Brunnens (9x/Jahr) zusammen. Die Brunnen werden über die Wintermonate außer Betrieb genommen. Die Laborkosten ca. 1.500 € im ersten Jahr setzen sich wie folg zusammen: Zur Inbetriebnahme im Frühjahr ist eine Laboruntersuchung durch das Gesundheitsamt notwendig. Im ersten Betriebsjahr sind einmal pro Monat zusätzliche Laboruntersuchungen erforderlich, diese können bei Ergebnissen „ohne Befund“ im zweiten Jahr verringert werden. Die Brunnen werden in der Variante „Intervallspülung“ ausgeführt und haben nach Herstellerangaben einen jährlichen Wasserverbrauch von ca. 50m³. Die Kosten für Wasser / Strom fallen somit nicht ins Gewicht.     

Datenstand vom 11.06.2024 06:40 Uhr