Benchmarking Abwasser in Bayern; Teilnahme an der 8. Projektrunde 2020


Daten angezeigt aus Sitzung:  2. Sitzung des Werkausschusses, 13.07.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Werkausschuss (Gemeindewerke Schäftlarn) 2. Sitzung des Werkausschusses 27.05.2019 ö informativ 3.4
Werkausschuss (Gemeindewerke Schäftlarn) 2. Sitzung des Werkausschusses 13.07.2020 ö informativ 8.6

Sachverhalt

In der Werkausschusssitzung vom 27.05.2019 wurde der nachstehende Bericht dem Werkausschuss zur Kenntnis gegeben. Aufgrund der längeren Abwesenheit des Werkleiters war die Teilnahme und Abgabe der umfangreichen Datenerhebung nicht möglich. Die Teilnahme erfolgt nun im Jahr 2020 mit den Erhebungsdaten für 2019.
Aus diesem Grund erfolgt nun die erneute Information, insbesondere für die neuen Werkausschussmitglieder.
Im Rahmen der 49. Fachkräftetagung der Wasserwirtschaft in Erding vom 07.-10.05.2019 haben die kommunalen Spitzenverbände (Bayer. Städte- und Gemeindetag), der DWA-Landesverband Bayern sowie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit über die Effizienz- und Qualitätsuntersuchung der kommunalen Wasserversorgung in Bayern informiert und insbesondere den kleinen Unternehmen die Teilnahme am Benchmarking Abwasser Bayern 2019 empfohlen.
Das Benchmarking Abwasser Bayern (BAB) geht 2020 (2019) in die 8. (7.) Projektrunde. Es bietet den bayerischen Abwasserentsorgern die Möglichkeit, sich regelmäßig auf freiwilliger und anonymer Basis mit anderen Unternehmen zu vergleichen und dadurch die eigene Leistungserbringung einzuordnen sowie gezielt zu verbessern. Mit den veröffentlichten Sachergebnissen stärkt das Projekt seit 2007 die Stellung der kommunalen Leistungserbringung und liefert jedem teilnehmenden Unternehmen darüber hinaus wertvolle Impulse zur nachhaltigen Entwicklung. 
Projektziele
Vorrangiges Ziel ist es, jedes Unternehmen bei der nachhaltigen Entwicklung und Sicherstellung einer hohen Qualität der Abwasserentsorgung zu unterstützen 
durch eine objektive Standortbestimmung unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen
- durch Abweichungsanalysen von Vergleichswerten 
- durch Hinweise zur weiteren betrieblichen Verbesserung 
Darüber hinaus leistet jeder teilnehmende Abwasserbetrieb einen wichtigen Beitrag 
- zum Leistungsnachweis der kommunalen Entsorgungsstruktur 
- zur Modernisierung der kommunalen Siedlungswasserwirtschaft
- zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess der bayerischen Abwasserentsorgung 
Projektkonzept
Das Einstiegsmodul 
Für Unternehmen, die weniger als 30.000 Einwohnerwerte (EW) entsorgen. Ausgewertet werden die 21 Branchenkennzahlen der DWA, dafür sind ca. 40 Eingabewerte notwendig. Bereits mit der vollumfänglichen Teilnahme am Einstiegsmodul werden die benchmarkingbezogenen Förderbedingungen nach RZWas erfüllt. 
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Einstiegsmodul nur technikbezogen zu nutzen, d. h. ohne die Beantwortung kaufmännischer Fragen. Dadurch reduzieren sich die Eingabewerte auf ca. 30. 
Es erfolgt eine individuelle Auswertung für eine qualifizierte Standortbestimmung. Die Teilnahme an Projektsitzungen ist optional. Anonymisierte Ergebnisse fließen in den öffentlichen Ergebnisbericht ein. 
Die Teilnahme daran ist unentgeltlich. Der Teilnahmebetrag wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz übernommen. 
Das Standardmodul
Für alle Unternehmensgrößen geeignet. Auf Basis einer breiten Datengrundlage werden die Prozesse im Unternehmen detailliert überprüft. 
Bei ca. 120 Eingabewerten ist u. a. eine Unterscheidung in Abwasserableitung und -behandlung sowie die unterstützenden Prozesse möglich. Auch hier werden alle DWA-Branchenkennzahlen abgedeckt. 
Projektsitzungen und individuelle Auswertung für eine qualifizierte Standortbestimmung sind ein fester Bestandteil. Anonymisierte Ergebnisse fließen in den öffentlichen Ergebnisbericht ein. 
Die Kosten für das Standardmodul sind größenabhängig gestaffelt (850 – 3.900 €). Jedes teilnehmende Unternehmen erhält dabei durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz einen Zuschuss zwischen 500 € und 700 €. 
Bereits im Jahr 2008 haben wir zum ersten Mal am Abwasser Benchmarking mit 165 anderen Abwasserentsorgungsunternehmen teilgenommen.
Nach 12 (11) Jahren macht es durchaus Sinn, sich erneut dem Benchmarking zu unterziehen.
Aus diesem Grund hat der Werkleiter die Anmeldung für das kostenlose Einstiegsmodul am 14.05.2019 durchgeführt.

Beschluss

Der Werkausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 0, Dagegen: 0

Datenstand vom 15.02.2024 19:14 Uhr