Gestalterische Planung der Ortsmitte Seefeld inkl. Rathaus


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates, 16.07.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Sitzung des Gemeinderates 16.07.2024 ö Beschließend 3
Nicht sichtbar

Sach- und Rechtslage

Auch wenn das Klinikum Seefeld nun länger als zunächst gedacht in den derzeitigen Räumlichkeiten verbleiben wird, müssen sich schon jetzt Gedanken über die Gestaltung und Nachnutzung dieses in der Ortsmitte von Seefeld gelegenen Grundstücks gemacht werden. Hierzu gehört auch der Bau eines neuen Rathauses in diesem Bereich. Ziel sollte sein, das Areal einer gesamtplanerischen Betrachtung zu unterziehen, um den größtmöglichen Benefit für die Seefelder Bürgerinnen und Bürger erzielen zu können. Bei der Gestaltung des Areals handelt es sich um eine Jahrhundert-, wenn nicht Jahrtausendchance, an der möglichst alle Beteiligten, also ausdrücklich auch die Seefelder Bürger, mitwirken sollten. Nachdem der Bau eines neuen Rathauses in der Vergangenheit bereits zu kontroversen Diskussionen und einem Bürgerentscheid geführt hatte, sind im Folgenden der bisherige diesbezügliche Verlauf und einige Vorteile, die ein gesamtplanerischer Ansatz inkl. neuem Rathaus bietet, aufgeführt.

In den Jahren 2012 bis 2014 befasste sich der Gemeinderat und die Verwaltung intensiv mit der Planung und Umsetzung eines neuen, zeitgemäßen Rathauses. Am Sonntag, den 26. Oktober 2014 wurde per Bürgerentscheid festgelegt, dass das alte Rathaus in Seefeld als Sitz der Verwaltung beibehalten und das Gebäude durch einen Anbau ergänzt werden soll. Für die Zeit der mehrjährigen Kernsanierung sollte die Verwaltung aus dem Gebäude ausgelagert werden. Daher wurden die Räumlichkeiten Am Technologiepark angemietet.

Im Rahmen der Planungen wurden durch externe Sachverständige die tatsächlichen Rahmenbedingungen und Grenzen zur möglichen Erweiterung des alten Rathauses aufgezeigt. Da sich an diesem Standort kein zeitgemäßes und zukunftsfähiges Verwaltungsgebäude realisieren ließ, entschied der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 19.01.2016, die bisherige Planung für die Rathauserweiterung formell zu beenden und die entsprechenden Flächen zur Erweiterung des in der Hauptstraße befindlichen Supermarktes zu nutzen.

Seither befindet sich die Gemeindeverwaltung nach wie vor in den angemieteten Räumlichkeiten Am Technologiepark. Um dies nicht zu einem kostenintensiven Dauerzustand werden zu lassen, ist die Wiederaufnahme der Planungen für ein neues Rathaus absolut notwendig. Nicht zuletzt aufgrund folgender Aspekte ist ein eigenes Rathaus unerlässlich:

  1. Kosten der Anmietung von Gewerbeflächen
Derzeit mietet die Gemeindeverwaltung Gewerbeflächen für ihre Büros an. Die hierdurch entstehenden Mietkosten stellen eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung dar und könnten in dieser Höhe ersten Schätzungen zufolge auch für die Finanzierung eines eigenen Rathauses ausreichend sein. Die Nachnutzung der Gewerbeflächen schafft zusätzliche Steuereinnahmen.

  1. Effizienz und Funktionalität
Ein auf die Bedürfnisse der Gemeinde Seefeld maßgeschneidertes Rathaus ermöglicht eine optimale Nutzung der Ressourcen. Gleichzeitig bietet es Raum für eine Steigerung der Serviceorientierung (z. B. Infopoint) und zukünftige Anforderungen an die Verwaltung. Durch eine optimale Raumplanung können Verwaltungsprozesse noch effizienter gestaltet werden, was zu schnelleren Reaktionszeiten und verbessertem Service für die Bürgerinnen und Bürger führt.

  1. Identifikation mit der Gemeinde
Ein eigenes Rathaus ist ein symbolischer Mittelpunkt unserer Gemeinde. Es bietet den Bürgerinnen und Bürgern einen zentralen Anlaufpunkt für Angelegenheiten des öffentlichen Lebens, fördert die Identifikation mit der Gemeinde und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Es schafft eine greifbare, erkennbare Präsenz der Verwaltung vor Ort.

  1. Barrierefreiheit und Zugänglichkeit
Ein neues Rathaus kann gemäß den aktuellen Standards für Barrierefreiheit und Zugänglichkeit gebaut werden, was einerseits allen Bürgerinnen und Bürgern und andererseits auch beeinträchtigten Verwaltungsmitarbeiterinnen und – mitarbeitern zugutekommt.

  1. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Beim Bau eines neuen Rathauses können moderne energieeffiziente Technologien integriert werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.

  1. Langfristige Investition und Wertsteigerung
Der Bau eines eigenen Rathauses ist eine langfristige Investition in die Zukunft unserer Gemeinde. Das Rathaus wird zu einem Vermögenswert, der langfristig an Wert gewinnt und unserer Gemeinde Nutzen bringt.

Die Verwaltung empfiehlt, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die den Prozess der Planung und Finanzierung der Nachnutzung des Klinikareals samt Rathausneubau koordiniert. Die genauen Kosten, Finanzierungsmöglichkeiten und weitere sich im Zusammenhang mit der Gestaltung und dem Neubau ergebenden Fragen sollten detailliert geprüft und insbesondere auch im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Seefeld abgestimmt werden. Die Bürgerschaft soll aktiv in den Planungsprozess des neuen Rathauses und einer möglichen Nachnutzung des Klinikareals im Sinne eines ganzheitlichen Architekturkonzeptes einbezogen werden, um sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse und Anliegen gehört und angemessen berücksichtigt werden.

Sitzungsverlauf

Es wird der Wunsch geäußert, auf die Bezeichnung „Jahrtausendchance“ künftig zu verzichten.

Mit einer Ausnahme befürwortet das Gremium die Wiederaufnahme der Planungen zur Errichtung eines Rathauses im gesamtplanerischen Zusammenhang mit der Nachnutzung des Klinikareals. Es ist sicherzustellen, dass das gesamte Verfahren transparent abläuft und die Bürger in den Prozess einbezogen werden.
Gleichzeitig wird die Bitte geäußert, zum aktuellen Zeitpunkt noch von der Bildung einer Arbeitsgruppe abzusehen. Die Verwaltung wird daher in einer der kommenden Sitzungen mit einem entsprechenden Anbieter eine Finanzierungsmöglichkeit präsentieren, bei der das weitere Vorgehen und die Frage zur Bildung einer Arbeitsgruppe behandelt wird.

Beschluss

Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, binnen Jahresfrist die Planungen für die Gestaltung und Nachnutzung des Klinikareals unter Einbeziehung der Errichtung eines neuen Rathauses aufzunehmen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 16, Dagegen: 1

Datenstand vom 11.09.2024 12:57 Uhr