Herr Dr. Gasser berichtet von dem letzten Treffen, dass am Dienstag, den 16.06.2015 in der Gemeindeverwaltung stattfand. Hier wurde zwischen den Parteien Fa. Schlecht, Energiegenossenschaft Fünf-Seenland e.G. und der Gemeinde eine Absichtserklärung (Letter of Intent) für dieses Projekt unterschrieben.
Herr Schlecht wird gebeten die Inhalte kurz zu erläutern.
Ein wesentlicher Punkt dieser Erklärung ist die Aufgabenverteilung. Die Fa. Schlecht wird die Energie bereitstellen. In diesem Fall das Nahwärmewerk auf ihrem Grund bauen. Die Energiegenossenschaft Fünf-Seenland e.G. ist für die Verteilung der Energie durch den Netzbetrieb zuständig. Die Gemeinde Seefeld soll sich durch Zukauf von Anteilen der Energiegenossenschaft Fünf-Seenland e.G. beteiligen.
Nun muss eine detailliertere Planung erfolgen. Der genaue Trassenverlauf und deren Länge muss festgelegt und die Kosten ermittelt werden. Ebenfalls muss jetzt festgestellt werden, wer als privater Abnehmer in das Netz eingebunden werden kann und will. Dies ist wichtig um vorab die Kesselgröße festzulegen.
In dieser Erklärung wurde eine Laufzeit von 20 Jahren für die Bereitstellung durch die Fa. Schlecht und die Verteilung durch die Energiegenossenschaft Fünf-Seenland e.G. festgeschrieben.
Frau Villing weist darauf hin, dass man die Umweltaspekte nicht außer Acht lassen darf. Eine solche Anlage und der Bau der Trasse sind nicht zwingend im Sinne des Umweltschutzes. Da allerdings größere Abnehmer vorhanden sind und evtl. noch einige private Abnehmer gewonnen werden könnten ist der Bau durchaus sinnvoll.
Frau Dorschner ist ebenfalls der Meinung, dass der Bau sinnvoll ist, da die geplante Trassenführung an teilweise alten Häusern vorbeigeht, bei denen dann die evtl. veralteten Heizungen umgebaut werden könnten.
Herr Schlecht erläutert, dass sich das Verhalten der Abnehmer im Laufe der Jahre ändern wird, da Abnehmer hinzukommen könnten. Die Kesselgröße wird entsprechend konzipiert. Genaue Kosten könnten allerdings noch nicht genannt werden.
Der Trassenverlauf, die Kosten etc. sollen nun von der Fa. K.Greentech GmbH detailliert geplant und vorgestellt werden.
Der Umwelt- und Energieausschuss fasst folgenden Empfehlungsbeschluss für den Gemeinderat:
„Die Fa. K.GREENTECH GmbH, der die Voraussetzungen, Daten und Sachverhalte bereits bekannt sind, wird mit der nächsten Planungsstufe (detaillierte Planung mit Kostenberechnung) für ein Nahwärmenetz beauftragt.“