Herr Spengler stellt kurz ein neues Programm der Bayernwerk AG vor. Diese haben speziell für Kommunen eine neue Lösung im Pachtmodell entwickelt. Die Kommune könnte so zukünftig die Errichtung, den Betrieb und die Wartung aus einer Hand bekommen ohne selbst zu investieren.
Herr DR. Lindermayer sieht keinen Sinn darin eine Ladesäule aufzustellen, da vermutlich der Bedarf nicht gedeckt ist.
Herr Dr. Gasser erklärt, dass die Infrastruktur von Ladesäulen generell gedeckt werden soll. Grundsätzlich ist hierzu der Standort wichtig.
Frau Villing sieht durchaus einen Bedarf in Seefeld, da hier auch der Tourismus aufgewertet wird.
Frau Dorschner wünscht sich, dass der Vandalismus-Aspekt hier beachtet werden soll. Wie sicher sind die Ladesäulen?
Evtl. kann Frau Mall, Bayernwerk AG, in der nächsten Sitzung dieses Projekt genauer vorstellen.
Herr Dr. Gasser erklärt, dass Frau Anderer-Hirt, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Starnberg, eine Projektliste aus dem Klimapakt erarbeitet hat. Die Gemeinde Seefeld ist dieser in der Sitzung vom 19.01.16 beigetreten. 3 Projekte aus der Projektliste sollen nun ausgewählt und in Angriff genommen werden. In der nächsten Sitzung am 26.04.16 sollen diese dann besprochen und festgelegt werden.
Frau Dorschner erklärt kurz den weiteren Verlauf in Sachen einheimischen Gehölzen. Frau Gaal-Baier von der Agenda Ortsbild würde gerne wissen wie es weitergeht. Es soll ein Leitfaden erstellt werden. Je ein oder zwei Mitglieder der beiden Obst-und Gartenbauvereine, Agenda Ortsbild, und Umweltausschuss sollen eine Vorbesprechung durchführen. Anschließend soll dann in einem größeren Kreis ein Termin gefunden werden.
Als mögliche Anregung könnte man eine Radtour durch den Ort machen mit Blick in die Gärten. Hier wäre ein Termin Anfang Mai sinnvoll.