Herr Dr. Gasser stellt Frau Gaal-Baier, die Sprecherin der Agendagruppe vor und erteilt Ihr das Wort.
Frau Gaal-Baier stellt das Projekt PFTP-Akademie vor. In dieser Akademie geht es hauptsächlich darum, Kinder für das Thema Umwelt zu sensibilisieren. PFTP arbeitet weltweit und ist sehr erfolgreich. Nachfolgend das zusammenfassende Schreiben von der Agendagruppe an den Gemeinderat.
Als weitere Rednerin stellt sich Frau Freistedt-Bayr vor. Diese appelliert an die Ausschussmitglieder das Bewusstsein für die Umwelt im Gemeinderat zu stärken. Vor allem die Versiegelung von Flächen ist hier sehr kritisch zu betrachten.
Frau Gaal-Baier und Frau Freistedt-Bayr beantworten anschließend die Fragen der Ausschussmitglieder.
Herr Dr. Burkes würde gerne wissen wer hinter dieser Stiftung steht
Gründer dieser Stiftung ist Felix Finkbeiner aus Pähl, der sich bei der Vorbereitung für ein Schulreferat intensiv mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzte. Am Ende seines Referats entwarf er die Vision, dass Kinder in jedem Land 1 Million Bäume pflanzen könnten. Seither werden Spenden gesammelt um diese Vision umzusetzen.
Die Verwaltung und die Anmeldung für die Akademie in Seefeld hat die Stiftung übernommen. Der Verwaltungsaufwand ist von der Agendagruppe nicht zu stemmen.
Herr Schlecht würde gerne wissen, woher die Kinder waren, die an der Akademie in Seefeld teilgenommenen haben.
Die meisten Kinder waren aus Seefeld. Ein Teil aber auch aus nicht unmittelbar anliegenden Gemeinden. Aus Datenschutzgründen kann hierüber aber keine genaue Auskunft gegeben werden.
Herr Pirzer, der an der Akademie teilgenommen hat, würde sehr gerne wieder mitmachen. Hier wurden ein paar große Bäume gepflanzt. Dadurch gab es leider nicht für alle Kinder die Möglichkeit sich vollständig einzubringen. Als Verbesserung würde er das nächste Mal viele kleinere Bäume pflanzen. Dadurch könnten die teilnehmenden Kinder besser involviert werden. Die Kosten hierfür wären in etwa gleich.
Frau Dorschner gefällt der pädagogische Ansatz. Das Konzept hilft den Kindern etwas Positives zu gestalten.
Frau Dr. Hoppe gefällt dieses Konzept ebenfalls sehr gut. Insgesamt haben an der ersten Akademie 29 Kinder teilgenommen. Die Kapazität für mehr Kinder wäre durchaus gegeben. Wie kann man noch mehr Kinder erreichen um an einer Akademie teilzunehmen.
Die Öffentlichkeit ist ein wesentlicher Aspekt. Hier könnte die Gemeinde vielfältig unterstützen.
Der Umwelt- und Energieausschuss fasst folgenden Empfehlungsbeschluss:
„Der Antrag der Agenda 21 Arbeitskreis "Ortsbild/Ortsentwicklung" wird mit folgender Formulierung dem Gemeinderat vorgelegt:
1. Plant fort the Planet-Akademien in Seefeld und der damit verbundenen Ziele werden ideell unterstützt. Eine Verpflichtung ergibt sich daraus für die Gemeinde nicht. Lediglich eine klare positive Grundhaltung für die Agenda-Arbeit durch den Gemeinderat wird erwünscht.
2. Vorhandene Ressourcen der Gemeinde sollen im Rahmen des Möglichen von der Akademie genutzt werden können.
Hierzu gehört:
- Bereitstellung eines geeigneten Raumes (z.B. Bürgerstadl) für Veranstaltungen, Vorträge etc.
- Eine geringe finanzielle Unterstützung für Getränke und Mittagessen
- Geeignete Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Verwendung des Gemeindelogos (Wappen und/oder Schriftzug), diverse Aushangmöglichkeiten, Bekanntmachung auf der Internetseite, etc.)
- Bereitstellung von gemeindlichen Flächen für die Pflanzung von Bäumen z.B. Im Bereich Oberfeld (z.B. Eingrünung Rasenspielfeld, Gemeinbedarfsflächen etc.), Eingrünung Gewerbepark Seefeld.