Wie sieht es aus mit einem Zuschuss für ein schnelleres Internet in Untererlbach?
Ist derzeit in Prüfung.
Eine Stadträtin teilte mit, dass sie von Bürgern angesprochen wurde, da ein Spalter Lohnunternehmer bereits früh um 5.00 Uhr Richtung Gräfenau über die Brücke fährt. Ist die Brücke überhaupt für Gewicht zugelassen bzw. gibt es eine Alternative hierzu?
Der Vorsitzende erklärte, dass ein zeitliches Befahren der Straße nicht gesetzliche eingeschränkt ist. Es muss hier auf die Rücksichtnahme gehofft werden. Es gibt aktuell ein Gespräch, ob es eine Zukunftslösung geben kann.
Weiterhin wurde bezüglich des Nachweises der Stellplätze für ein Bauprojekt in Großweingarten nachgefragt, da der Bauherr (Fa. Nürminger) öffentlich bekanntgegeben hat, dass die 3 großen Wohnungen in 6 kleinere umgewandelt werden. Die Stellplätze müssen nachgewiesen werden.
Warum wird das Baugebiet Maierhof nicht an die Nahwärme angeschlossen? Entscheidet dies nur der Bauträger?
Klaus Engelhard von der Firma YourHaus nahm hierzu selbst Stellung: Es gab Überlegungen für ein eigenes Nahwärmenetz, jedoch haben die benötigten Rückmeldungen gefehlt. Bei Häusern KfW 40 bzw. KfW 40 Plus ist eine Fernwärme unwirtschaftlich. Dies Bauweisen sind in ganz Deutschland auf Wärmepumpen ausgelegt.
Aufgrund der Prüfberichte Schulturnhalle stehen Reparaturen an. Um überhaupt die Schulturnhalle mit dem Verein nutzen zu können, hat der Vorsitzende des TSV Spalt, Dieter Kamm, die persönliche Haftung hierfür übernommen. Er wies darauf hin, dass dies keine gute Situation ist und schwierig um künftig neue Personen fürs Ehrenamt gewinnen zu können. Hier sollte eine „ordentliche“ Regelung erfolgen.
Wie sieht es aus mit den Rückmeldebögen zur Nahwärmeveranstaltung?
Der Vorsitzende berichtete, dass immer wieder Rückläufe eingehen. Eventuell muss hier noch eine Nacharbeit (z.B. Bogen nochmal ausgetragen) erfolgen.