Weihnachtsansprache 2022 des 1.Bürgermeisters


Daten angezeigt aus Sitzung:  59. Sitzung des Stadtrates, 06.12.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Spalt) 59. Sitzung des Stadtrates 06.12.2022 ö 10

Sachverhalt

Jahresabschlussrede Bürgermeister 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer
Das war 2022
Die gesellschaftlichen Krisen betreffen auch die kommunalen Entscheidungen und Entwicklungen – Corona – Energiekrise – Fachkräftemangel – wirtschaftliche Entwicklung – Unsicherheiten – Bürokratie und Regularien.
Alle diese Dinge haben materiell, finanziell und in den Abläufen auch Auswirkungen auf die Kommunen und die Stadt Spalt. 
Wir haben 2022 stark an unserer Stadtentwicklung gearbeitet. Es gab in diesem Jahr eine so große Zahl von Entscheidungen und Ergebnissen, dass ich mich hier auf die wesentlichen Dinge beschränke. 
Die Planungen für das Quartier Hopfenhalle mit Wohnen, Dienstleistung und Handel wurden erstellt. Die Freiflächengestaltung mit Parkplätzen für das Quartier Hopfenhalle wurde beschlossen. 
Die Nahwärme wurde strukturiert und alle Planungsleistungen vorbereitet, damit ein Netzbeginn im Frühjahr 2023 erfolgen kann. 
Es wurde eine Zusage für das Glasfasernetz für 2024 erreicht. Die Ortsdurchfahrt wird mit Glas-faser 2023 im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme Ortsdurchfahrt erfolgen. Die Ortsdurchfahrt Spalt wurde in mehreren Sitzungen und mit Bürgerbeteiligung vorbereitet und die Zielsetzungen für Sicherheit und Aufenthaltsqualität erarbeitet. 
Die Kindergarteneinrichtung der neuen Kita Bauabschnitt 1 wurde fertiggestellt und die Freiflächengestaltung des Schulhofes zum Abschluss gebracht. 
Die Ortsdurchfahrt Wernfels wird zusammen mit dem Landkreis in wenigen Tagen ein Bauende erfahren. Gehwege, Mauern und Zufahrtssituationen sind mit dem neuen Dorfbrunnen städtische Anteile und bilden mit der Kreisstraße eine neue Ortsdurchfahrt. Die Einweihung erfolgt am 29.12.2022.
Das Dorfgemeinschaftshaus Theilenberg startete und es wurde Richtfest gefeiert. Die Flurbe-reinigungsmaßnahmen Wernfels kommen zum Abschluss.  
Für das Bierhotel bei der ehemaligen Gaststätte Sternwirt, Hauptstraße 16 wurde der Plan eingereicht und trägt mit Bauabschnitt 1 für eine Belebung in der Innenstadt bei. 
Das Projekt Hopfenturm als ökologisches und touristisches Projekt wurde mehrheitlich be-schlossen. 
Im Gewerbegebiet Spalt-Georgensgmünd-Röttenbach wurden die Grundstücksange-legenheiten erledigt und für eine Bebauung vorbereitet.
Das Konzept Luberhaus wurde mit einem barrierefreien Zugang und Raumerweiterungen für Bücherei und Rathaus beschlossen.
Die Digitalisierung in der Schule wurde weitergeführt mit der Anschaffung der Schul- und Lehrergeräte sowie eines LAN-Ausbaus Spalatin-Schule.
Der Seniorenpark am Seniorenheim wurde mit den Anbindungen und den Fitnessgeräten beschlossen. 
Mit dem Staatlichen Bauamt beginnen die Planungen für die Ortsdurchfahrt Wasserzell
Das Baugebiet Maierhof wird bebaut – zahlreiche Häuser stehen. Die Außenerschließung Kanal für das Baugebiet Maierhof und die Zukunftsflächen der Flächennutzungsplanaus- weisungen wurden realisiert. Im Baugebiet Wernfels stehen ebenfalls die ersten Häuser. 
Der Masterplan Stadtbrauerei Spalt wurde erarbeitet mit dem ersten Schritt Erweiterung des Gärkellers mit 5 neuen Tanks und des Lagerkellerbereiches mit 6 großen Outdoortanks.
Des Weiteren erfolgten ökologische und regionale Maßnahmen mit dem Projekt „Blühpakt Bayern“ und dem Starterkit für € 5.000, eine von hundert blühenden Kommunen zu sein, dem ökologischen Waldumbau, dem Genussladen im HopfenBierGut und dem Stadtmarketing-preis Bayern 2022 für das HopfenBierGut
Alle Maßnahmen zeigen, dass ein riesiges Arbeitspensum an Projekten erfolgt ist. 2023 gilt es nun Prioritäten zu setzen und die Maßnahmen an die Ressourcen Personal und Bauabwicklungen zu binden.
Was kommt 2023?
Priorität 1 haben die Bebauung des Quartiers Hopfenhalle, das Nahwärmeprojekt, die Glasfaser-vorbereitungen sowie die Ortsdurchfahrt Spalt in der Altstadt.
Darüber hinaus werden weitere Arbeiten für die Bereiche Freiflächenphotovoltaik, Dachphoto-voltaiknutzungen sowie die Windvorbehaltsgebiete Windkraft im Bereich Spalt sein.
Weiter wird 2023 an den städtebaulichen Projekten in der Altstadt gearbeitet. 12 private städte- bauliche Förderprojekte mit dem Fassadenprogramm laufen derzeit. 
Der Rezattalweg wird naturfachlich geprüft, die Planungen Schwarzer Adler erfolgen, das Schulkonzept Moderne Schule mit Lernlandschaften wird in einem Arbeitsprozess 2023 für die Vorbereitung Ganztagesschule münden, die Kinderkrippenerweiterung Bauabschnitt 2 sowie das Mobilitätskonzept ÖPNV ab dem Jahr 2024/2025 müssen vorbereitet werden. 
Herausheben möchte ich vor allem die privaten Investitionen von VR-Bank und dem Bierhotel. Diese Maßnahmen tragen zur Frequentierung der Innenstadt in erheblichem Maße bei. 
Um sich bewusst zu werden, was die Stadt in den letzten Jahren in der Stadtentwicklung ge-schaffen hat, wird man erst in Jahren sehen.
Die konzentrierte infrastrukturelle Entwicklung im Bereich Kornhausparkplätze, Freizeitpark, Kindergarten vorab mit dem Seniorenheim, Parkplatzmöglichkeiten, Schulentwicklung und Hopfenhallenareal stärken die Altstadt und zeigen, dass das Stadtentwicklungskonzept 2018 wichtig war und Schritt für Schritt umgesetzt wird. Der Leitfaden und die weitere Ergänzung des Entwicklungskonzeptes ist ein strategisches Instrument für die Stadt und die Stadträte.
Aufgrund des riesigen Arbeitspensums und der schwierigen Voraussetzungen, die im Jahr 2022 vorhanden waren, möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meinen herzlichen Dank aussprechen. Dies gilt für die Bereiche Rathaus, HopfenBierGut, Bauhof, Kläranlage, Kinder-garten und Kinderkrippe sowie Mittagsbetreuung und die Stadtbrauerei.
Der gesellschaftliche Kitt ist aber notwendiger den je. Die Veränderungen in der Gesellschaft und die Zunahmen von Menschen an den Tafeln müssen uns berühren.
Mein Dank gilt allen, die sich auch in diesem Jahr wieder persönlich für ihren Verein, ihre Organisation und die Gemeinschaft engagiert haben. Hier ein herzlicher Dank an den Helferkreis Ukraine, der für dies Menschen sehr wichtig war. Ich glaube wir möchten alle nicht ohne Strom und Heizung in Kälte den Winter verbringen.
Im kommenden Jahr wird es wichtig sein, die Mitmenschen zu achten und Respekt entgegen zu bringen. Da hat die Gesellschaft einen gewissen Nachholbedarf, trotz einiger positiver Aktivitäten. Sich gegenseitig zu helfen, füreinander da zu sein und Verständnis für den anderen aufzubringen. 
Deshalb auch mein herzlicher Dank an die sozialen Einrichtungen, die Sozialstation in Spalt aber auch das Seniorenheim und dem Seniorenbeirat für die Ausrichtung des im Sommer durchgeführten Seniorennachmittags.
Ich wünsche Ihnen alles Gute für das Jahr 2023.

Datenstand vom 12.06.2024 12:36 Uhr