Sachstandsmitteilung Neubau der Kinderkrippe in Modulbauweise - Antrag fair


Daten angezeigt aus Sitzung:  40. Sitzung des Stadtrates, 08.02.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Spalt) 40. Sitzung des Stadtrates 08.02.2022 ö 19

Sachverhalt

Bauzeitenplan

Grundlage ist der Bauzeitenplan des Planungsbüro Bräutigam architektur + energie gmbH. Nach derzeitiger Abschätzung ist die Fertigstellung des Neubaus der Krippe in der KW 16 vorgesehen. Es wird darauf verwiesen, dass aufgrund von Corona-Fällen, Materialproblematiken der Firmen kein sicherer Einzugstermin genannt werden kann. In den wöchentlichen Jour fixe-Terminen arbeitet die Stadt Spalt mit dem Planungsbüro an einem Einzugstermin Anfang/ Mitte April. 

Derzeit erfolgt noch die professorische Bauheizung zur Belüftung und Trocknung des Gebäudes. 

Es sind folgende Maßnahmen noch durchzuführen:

-Lastplatte Technikraum/ Heizung, Einbau Heizkessel, Anschlüsse Leitungen, Strom Hausanschluss, Absturzsicherung/ Geländer (siehe Vergabe), Bodenplatte Abdichtung, Sandstrahlung für BA 2, Freiflächen/ Außenanlagen mit Spielplatzaufbauten/ Montage, Zugänge, Einbau der Inneneinrichtung Küche, Möblierung, Schreinerarbeiten Einbaumöbel, Kleinarbeiten, Wandgestaltungen.

Der Großteil der Außenanlagen mit sicheren Zugängen ist Voraussetzung auch für einen Innenbetrieb. Derzeit erfolgt eine Umsetzung der Außenarbeiten. Die Pflasterarbeiten werden in Kürze begonnen. Nach Auskunft der Fa. Biedenbacher sind die Arbeiten innerhalb von acht Wochen abgeschlossen. 
Leitungen, Heizung, Anschlüsse werden in den nächsten 4 Wochen umgesetzt. 

Kostenentwicklung

Die Projektkostenübersicht, Stand 01.02.2022 wird beigelegt. Es ist zu berücksichtigen, dass die Aufgliederungen Bauabschnitt 1 und Bauabschnitt 2 sowie Nebengebäude zu beachten sind. 


Folgende Leistungen wurden vergeben und sind derzeit in Ausführung:

GaLa-Bau/ Außenanlagen                                 263.000,00 EUR
Hausanschlüsse                                          27.666,00 EUR
Heizung                                                  20.795,00 EUR
Lastverteilerplatte im Heizungsraum                7.000 bis 8.000,00 EUR

Noch zu erwartende Kosten/ Projektkosten ca. 55.000,00 EUR (Absturzsicherung, Malerarbeiten, Wandgestaltung, Schreinerarbeiten Einbaumöbel 118.313,00 EUR, lose Möblierung Büromöbel 12.059,00 EUR.

Bodenabdichtung, Sandstrahlung BA 2 sowie die Kosten Nahwärmeleitung/ Drainagematten Außenbereich. 



Bedarfsituation

Die Bedarfssituation ist von folgenden Bedingungen abhängig:

Geburtenzahlen
Tatsächliche Belegung
Tendenz höhere Geburtenzahlen/ Trend drittes Kind
Gastkindersituationen
Weiterer Kindergartenträger Kath. Kindergarten Großweingarten

Die Kath. Kindergartentageseinrichtung gGmbH wurde angefragt, wie die tatsächlichen Belegungen sind. Bisher hat die Stadt Spalt noch keine Informationen. Diese Bedarfs- und Belegungszahlen sind unbedingt noch zu berücksichtigen. Ohne diese Zahlen lässt sich eine konkrete Zahl nicht ermitteln.

Die Geburtenzahlen bis 2020 wurden dem Stadtrat schon im Dezember 2020 mitgeteilt. 

Ist-Situation:

114 Kinder Kindergarten (100 genehmigte Plätze)
26 Kinderkrippe (24 genehmigte Plätze)

Geburten 2020: 58
Geburten 2021: 51

10 Kinder warten auf den aktuellen Start der neuen Kinderkrippe.

Kinderkrippe: Anzahl 12 Kinder pro Krippe. Dies bedeutet, eine dritte Kinderkrippe für Spalt. Für Januar 2023 gibt es 40 angemeldete Kinder. Tendenz steigend. Die Anmeldezeiten sind noch nicht abgelaufen und können damit erst im März konkret beurteilt werden. Dies bedeutet, dass eine weitere Kinderkrippe unbedingt notwendig ist (4. Krippe). 

Mit den steigenden Geburten und der Betreuungssituation wird ein erhöhter Bedarf notwendig sein. 

Die zukünftige Planung im Kindergarten wäre:

Weitere Kindergartengruppe und damit Belegung eines Kinderkrippenraumes im bestehenden Kindergarten. Für eine noch weiter verbesserte Situation wäre darüber hinaus ein Nebenraum für Gruppenarbeit/ Vorschulkinder nötig. Die Räume der beiden Kinderkrippen im bestehenden Kindergarten werden für Kindergartenkinder benötigt. 


Vorlaufzeiten

Für die Planung eines weiteren Bauabschnittes an der neuen Kinderkrippe sind Vorlaufzeiten zu berücksichtigen. Dies wurde dem Stadtrat schon im Dezember 2020 weitergegeben. Die Baugenehmigung für den BA 2 (dritte und vierte Krippengruppe) wurde schon damals eingeholt. Es ist jedoch die Bedarfsgenehmigung durch die Kindergartenaufsicht zu prüfen und zu genehmigen. Diese ist Voraussetzung für einen weiteren Zuschussantrag bei der Regierung von Mittelfranken. Zu rechnen sind mit beiden Vorgängen ca. 5 Monate. Danach sind Ausschreibungszeiten und die Bauzeit zu berücksichtigen. Nach Rücksprache mit Modulbauern hat sich die Ausführungszeit aufgrund hoher Aufträge und Materialprobleme ebenfalls erhöht. Mit der Planung, Ausschreibung und Umsetzung sind nochmals ca. 7 bis 9 Monate einzuplanen. 

Dies bedeutet, dass bei einer Entscheidung des Stadtrates ca. 14 bis 15 Monate für einen weiteren Abschnitt einzuplanen sind. Die Baumaßnahme im Modulbau wird trotzdem mit 6 Monaten zügig erfolgen. 
Der Neubau der Kinderkrippe wurde im Februar 2021 begonnen. Dies sind nun gerade einmal 12 Monate!!!

Durch die Vorarbeiten Bodenplatte, Außenanlagen, Zugänge, Leitungen, wird für BA 2 nur der Modulbau, Möblierung mit rechtzeitigen Aufträgen zu berücksichtigen sein. Dies bedeutet einen wesentlich schnelleren Ablauf. Die Voraussetzungen wurden durch Leistungen für den BA 2 schon gegeben. 

Vergabe der Kindergarten-/ Kinderkrippenplätze

Dies ist eine reine Angelegenheit der Kindergartenleitung und wird seit Jahren zuverlässig und ordnungsgemäß eigenständig abgewickelt. Die Einplanungen erfolgen nach Anmeldungszeiten, sozialen Gegebenheiten, Geschwisterkindern, vor-Ort- und dann Gastkinder. Da die Vergabe unkompliziert funktioniert, werden sich Bürgermeister und Verwaltung nicht in die Abläufe einmischen. 

Personalsituation

Die große Stärke des Spalter Kindergartens ist das Personalmanagement und die Personalsituation. Es sind 21 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit beschäftigt. Die Anstellungsschlüssel sind weit überdurchschnittlich und haben eine Qualitätsanstellungsschlüssel sowohl im Kindergarten als auch in der Krippe. Es wurde ebenfalls für die neue Krippe Personal eingestellt. Dies bedeutet, dass 2 Personen für die neue Kinderkrippe schon zur Verfügung stehen.

Auch die Abläufe im Kindergarten im Team sind überdurchschnittlich und werden mit hoher Qualität durchgeführt. 

Die Schwierigkeiten in der Corona-Zeit und die Mehraufgaben sind eine hohe Belastung. Es darf darauf verwiesen werden, dass die Einrichtung, nicht wie in anderen Gemeinden, komplett geschlossen wurde. Es wurden einzelne Quarantäneschließungen von Gruppen nach Anweisung des Gesundheitsamtes vollzogen. 

Bürgermeister und Verwaltung weisen darauf hin, dass die Motivation und Personalsituation im Kindergarten weit überdurchschnittlich sind.

Diese Motivation und eigenständige Umsetzung müssen unbedingt beibehalten werden. 

Deshalb war es auch richtig, für Ausstattung in den Gruppen und vor allem in der neuen Kinderkrippe auch höhere Mittel für Möblierung und Einrichtung sowie Spielgeräte zur Verfügung zu stellen. 

Die konkreten Bedarfszahlen können dann nochmals ermittelt werden, wenn alle Zahlen konkret zusammengestellt sind. 

Datenstand vom 17.03.2022 10:16 Uhr