Neuer Ansprechpartner als Radverkehrsbeauftragter der Stadt Spalt wird das HopfenBierGut, Werner Eitel sein.
Aufgaben im baulichen Bereich behält das städtische Bauamt, sowie die Umsetzung der Radmarkierungen, bauliche Maßnahmen sowie Radwegesanierungen und Winterdienstplan.
Die verkehrsrechtlichen Maßnahmen sind im Ordnungsamt bei Herrn Roland Rößler, die fördertechnischen Maßnahmen in der Kämmerei zugeordnet.
Werner Eitel wird die Radentwicklung Spalt mit den Punkten, die abgearbeitet werden müssen, steuern und als Projekt weiterführen.
Er wird Ansprechpartner und Koordinator sein. Da das HopfenBierGut für das Stadtmarketing /SEK und vor allem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, wird das HopfenBierGut vor allem im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Radwegekarten, öffentliche Maßnahmen wie Stadtradeln, unternehmerfreundliche Radbetriebe, radfreundliche Unterkünfte bearbeiten.
Die Funktion des Radverkehrsbeauftragten ist die Steuerung und Weiterentwicklung des Radverkehrs in Spalt.
Im Gespräch mit Frau Reiber und Herrn Gabler, die ADFC-Mitglieder sind, wurde vereinbart, die Gründung eines Radverkehrsbeirates vorzuschlagen.
Es wird dem Stadtrat vorgeschlagen, dass der Lenkungsausschuss /erweiterter Lenkungsausschuss hierfür durchaus ein geeignetes Gremium wäre. In den SEK-Maßnahmen sind die Mobilität und der Radverkehr ebenfalls in einem größeren Bereich abgebildet. Damit kein neues Gremium gebildet werden muss, wäre dies in unserer Größenordnung eine sinnvolle Möglichkeit. Der Lenkungsausschuss könnte durchaus bei Themen des Radverkehrs um zwei Mitglieder erweitert werden.
Der Beirat dient zu Vorschlägen, aber auf zu effektiven Umsetzungen von Maßnahmen. Der Radverkehrsbeirat wird einmal im Jahr tagen.
Aufgrund der positiven Entwicklung von zahlreichen Maßnahmen, die in den nächsten Monaten sichtbar sind, schlägt der Vorsitzende vor, dass der Stadtrat die organisatorische Aufgabe des Radverkehrsbeauftragen zur Kenntnis nimmt und den Radverkehrsbeirat im Lenkungsausschuss /SEK befürwortet.