KURZ-STATUSBERICHT zu wesentlichen Projekten
Fortan (= ab 20.07.2022) soll im Sinne der Transparenz in jeder Sitzung kurz zu den wesentlichen Projekten berichtet werden. Wesentliche Update, die auch in der Sitzung explizit mündlich ergänzt werden, sind fett markiert.
1. Ausbau Bahnhofstraße Teil II: Ausführungsplanung läuft; Vorstellung i. R. d. nächsten TG-Sitzung geplant (Einladung GR folgt).
2. Sanierung Schwimmbad: Derzeit Ausschreibung f. weitere Planungsleistungen, wie vom GR beschlossen.
3. Renaturierung Höllbach innerorts/ Ertüchtigung Einmündung Saliterstraße (Bundesförderung): Planungsphase II wird derzeit finalisiert; Bürger- und Anlieger-Workshop für September/ Oktober geplant.
4. Baugebiet Saliterstraße NORD: Beteiligungsrunde abgeschlossen; viele gute/ sinnvoll Ergänzungsvorschläge eingegangen. Vorbereitung des nächsten Schrittes für Oktober bzw. November Sitzung geplant.
Hochwasserschutzmaßnahmen für Bestandsbebauung im Umgriff Saliterstraße: dto.
5. Baugebiet DORFANGER: vgl. heutige Sitzung
6. Freiflächen-PV-Anlage „Alter Brenner“: Verfahren offen; Rückmeldung Projekt-Treiber steht aus.
7. Freiflächen-PV-Anlage „Brandenberger Feld“: Verfahren offen; Rückmeldung Projekt-Treiber steht aus.
8. Ortsabrundungssatzung „Zankenhausen – Seeblickstraße“: Beteiligungsrunde abgeschlossen; Auswertung läuft.
9. Prüfung Teilfläche „Hundeverein“ für gewerbliche Nutzung: Erste Planskizzen erstellt; Vorabstimmung mit LRA initiiert.
10. Regel-Befahrung, Auswertung und Sanierung gemeindeeigenes Abwassernetz: Befahrungs- und Spülaufträge vergeben; Arbeiten haben bereits begonnen (Jahresscheibe 2023); Erstes Sanierungspaket (sog. Inliner) für 2024 in Planung; Volumen: Circa 250 TEUR
11. Ertüchtigung Pumpen im Bereich Wasser + Abwasser: Alle Förderanträge wurden fristgerecht gestellt. Laut Aussage der zuständigen Förderstelle des Bundes wird die Bearbeitung des Förderantrags vsl. 9 Monate dauern. Die ebenfalls benötigte Förderstelle des Landes geht von einer Bearbeitungszeit > 12 Monate aus.
12. Energieeffiziente Ertüchtigung Straßenbeleuchtung:
Umsetzung hat planmäßig begonnen; erste Straßenzüge sind bereits umgestellt. Förderzusage des Landes ist zwischenzeitlich ebenfalls eingetroffen (Förderbetrag 138.537,64 Euro).
13. Abschluss Brandschutzkonzept Schönbergaula: Begehung der Halle hat neue zu behebende Mängel zu Tage gefördert (z. B. hinter einer Verkleidung liegende Lüftungsanlagen-Schächte, die Brandabschnitte unzulässig durchtrennen, angepasste Haltung zum Öffnungsmechanismus mehrerer brandschutzrelevanter Türen, …). Verwaltung arbeitet nun an der Behebung dieser Mängel. Grds. ist mit weiteren Verzögerungen zur rechnen, die auch dem Landratsamt mitgeteilt wurden.
15. Ertüchtigung Heizung Kindergarten „Sumsemann“: Projekt aufgrund geänderter Förderkulisse zurückgestellt.
17. Ertüchtigung Warn-Infrastruktur im Gemeindegebiet (= Sirenen): Förderanträge gestellt; warten auf Antwort. Standorteinmessung erledigt.
19. Herstellung Wegeverbindung „Türkenfeld ⬄ Zankenhausen“ i. R. d. Dorfentwicklung: Arbeiten laufen
20. Fassaden-Sanierung Rathaus: Arbeiten haben in KW28 begonnen. Bei der ersten probeweisen Herstellung eines denkmalrechtlich konformen Fenster-Sturz-Modells hat sich gezeigt, dass die Arbeiten vermutlich aufwändiger werden als angenommen, nachdem mehr Putzschichten entfernt werden müssen. Über die Höhe der damit verbundenen Kostensteigerungen kann aktuell keine abschließende Auskunft gegeben werden. Im Gesamtprojekt wurde entsprechend Puffer eingeplant; das urspr. geplante Budget kann vsl. eingehalten werden. Der Gemeinderat wird eng zu dem Thema auf dem Laufenden gehalten.
21. Fassaden-Sanierung Kindergarten Sumsemann: Arbeiten erfolgreich abgeschlossen;
Gleichzeitig: Div. Renovierungsarbeiten in Eigenleistung im Kindergarten Pfiffikus (dort wurde auch ein sog. „Bällebad“ neu beschafft)
22. Umsetzung Projekt „Trinkwasserbrunnen im öff. Raum“: Geplant im Rahmen der Ertüchtigung des Linsenmann-Innenhofs.
23. Umsetzung Projekt „Streuobstpakt“: 100 Bäume wurden bestellt; Pflanzung im Herbst 2023 geplant; Gartenbauverein ist bereit, Kosten f. Pflanzmaterial (Halterungen, Seile, …) der Gemeinde-Bäume zu übernehmen.
24. Ertüchtigung Weiherdamm: Detailplanungen laufen; Umsetzungskonzept soll im Jahr 2023 vorgestellt werden; anschl. Klärung Fördermittel und ggf. Ausführungsplanung ff.
25. EFRE-Förderung zur energetischen Ertüchtigung Rathaus/FFW-Haus/Linsenmann-Haus: Förderzusage liegt als „Bayernweites Vorzeigeprojekt“ grds. vor (vgl. Beschlussfassung i. R. d. April Sitzung 2023); Detaillierung des Förderantrags hat im Mai 2023 begonnen.
26. Ertüchtigung Straße „Augelberg“ sowie Straßen-Kleinsanierungsprogramm 2023: Aufträge vergeben; Arbeiten beginnen in Kürze
28. Verkauf gemeindliches Grundstück Kreuzstraße/ Weißenhornstraße: Ausschreibung wurde veröffentlicht & erste Interessenten-Gespräche laufen; parallel läuft Erschließungsplanung.
29. Ankaufsangebot Salettl: Bistum hat ein Verkehrswertgutachten in Auftrag gegeben. Ergebnisse erwartet gegen Ende des Jahres.
30. Im Rahmen der Dorfentwicklung - Ertüchtigung bzw. barrierefreier Ausbau Linsenmann-Innenhof: Teilnehmergemeinschaft hat am 29.06.2023 Vorplanung beschlossen; Unterlagen werden nun finalisiert und ALE-intern zur weiteren Priorisierung gegeben. Ziel: zeitnahe Umsetzung, in Abhängigkeit zu Bauabschnitt II der Bahnhofstraße.
31. Windkraft im Gemeindegebiet: Die Gemeinde hat eine Fläche gesichert, auf der potentiell die Entwicklung von Windkraftanlagen möglich ist. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage wird durch neue regulatorische Vorgaben i. B. auf Maximal-Höhengebote der Bundeswehr in Frage gestellt; Detailklärungen wurden angestoßen.
32. Installation PV-Anlagen Pumpenhaus Peutenmühle und FFW-Haus Zankenhausen: Auftrag f. FFW-Haus Zankenhausen vergeben; Auftrag für Pumpenhaus Peutenmühle zurückgestellt, nachdem sich kurzfristig zeigte, dass eine Neuprogrammierung der Pumpen einen vierstelligen Euro-Betrag kosten würde und ohnehin ein Pumpentausch geplant ist.
33. Erneuerung Lüftung Schönbergaula: Detail-Planung angelaufen; Förderprogramme werden geprüft
Sachstand mögliche Anpassung Grundsteuer-Hebesätze / Vertragung der Entscheidung bis zur Vorlage neuer Berechnungsgrundlagen möglich, nachdem diese nun früher als urspr. avisiert zur Verfügung stehen werden
Der Gemeinderat hat i. R. d. Juli-Sitzung die Verwaltung beauftragt, einen Beschlussvorschlag für eine mögliche Anpassung der Grundsteuern A und B zu erarbeiten.
Rückschau auf die Diskussion i. R. d. Juli-Sitzung:
Die Notwendigkeit "gesunder" Gemeindefinanzen wurde allgemein anerkannt. Die Tatsache, dass Türkenfeld mit die niedrigsten Grundsteuer-Hebesätze im Landkreis hat, ist nach Meinung vieler Ratsmitglieder ein Indikator für den sich abzeichnenden Handlungsbedarf. Eine Mehrheit der in der Juli-Sitzung anwesenden Ratsmitglieder plädierte dafür, eine moderate Grundsteuer-Erhöhung zum 01.01.2024 ins Auge zu fassen. Auch weil das Leistungsangebot der Gemeinde z. B. im Zusammenhang mit Großprojekten wie der Schwimmbad-Sanierung, etc. stetig wächst. Andere - ebenso nachvollziehbare! - Stimmen stellten die Frage, ob eine Erhöhung zu einem späteren Zeitpunkt nicht ebenso möglich wäre. Hierdurch könnte vermieden werden, in der aktuellen Inflations- bzw. Preissteigerungsphase weitere Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger zu generieren. Die Tatsache, dass verschiedene andere Gebühren-Arten (Wasser, Abwasser, KiTa, ...) angepasst werden mussten, spielt bei diesem Gedanken ebenso eine Rolle. Die Frage, wie sich die bundesweit greifende Reform der Grundsteuer auf die Einnahmen-Situation auswirkt, wird vermutlich erst final im Haushaltsjahr 2026 beantwortet werden können und ist darum im Moment kein wesentlicher Teil der Diskussion.
Aktuelle Entwicklung:
Vielen anwesenden Gemeinderatsmitgliedern war es wichtig, vor möglichen Entscheidungen die Auswirkungen der durch das Verfassungsgerichtsurteil ausgelösten Grundsteuerreform zu kennen. Urspr. musste die Verwaltung davon ausgehen, dass diese Zahlen erst im Jahr 2025t vorliegen. Bürgermeister Staffler hat sich durch Rücksprache mit den zuständigen Stellen bemüht, früher belastbare Zahlenwerte zu erhalten. Nun sollen diese schon 2024 vorliegen. Somit hat der Gemeinderat die Möglichkeit, etwaige weitergehende Entscheidungen im Jahr 2024 auf Basis dann aktueller Informationen zu treffen. Eine Anpassung der Hebesätze VOR Vorlage diese Informationen erscheint im Licht des neuen Zeithorizonts nicht sinnvoll.
Erster Planungsentwurf für Verlagerung des Hundesportgeländes erstellt; Vorabstimmung mit Landratsamt läuft
Folgender Stand wurde gemeinsam mit dem Verein erarbeitet:
GR-Sitzung Dezember 2023 muss evtl. vorverlegt werden
Aufgrund einer Terminüberschneidung muss die GR-Sitzung 2023 evtl. von Mittwoch, 20.12. auf (ausnahmsweise!) Montag, 18.12. vorverlegt werden. Weitere Informationen folgen. Evtl. kann die Sitzung auch ersatzlos entfallen (je nach Themenstellungen).
Neues Bundesgesetz: Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung
Die öffentlich vielfach diskutierte Ansatz, je Kommune eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen, schlägt auch auf kleinere Kommunen durch. Um hier Vorsorge zu treffen, hat die Gemeinde einen Antrag auf Förderung entsprechender Planungen gestellt.
Aufruf zum Thema „Pflege öff. Grünflächen“
OHNE EUCH GEHT ES NICHT! => AUFRUF ZUR MITHILFE
Pflege öffentlicher Grün- und Beet-Flächen vor der eigenen Haustüre
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Und doch stelle ich aufgrund vieler Zuschriften und gespeist aus persönlichen Gesprächen fest, dass vielen von uns an einem ansehnlichen Ortsbild liegt. Durch die Neugestaltung des Ortszentrums und weiterer Maßnahmen wie z. B. der Anlage von Blühwiesen, der Neugestaltung der Mariensäule und des Bahnhofs-Eingangsbereichs versuchen wir, seitens der Gemeinde positive Akzente zu setzen. ABER: Wir haben als Gemeinde nicht das Personal und die finanziellen Mittel, um jede öffentliche Grün- und Beet-Fläche im Gemeindegebiet adäquat zu pflegen. Diese Aussage mag auf den ersten Blick wie ein Offenbarungseid wirken. Trotzdem liegt mir daran, hier offen und ehrlich zu kommunizieren. Ich möchte Sie und Euch aufrufen, einen Beitrag zu einem ansehnlichen Ortsbild zu leisten. Oft ist das nicht mit viel Arbeit verbunden: Z. B. dann, wenn beim Schneiden der privaten Hecke einfach auch die öffentliche Strauch-Fläche direkt vor dem Haus mit gestutzt wird. Oder wenn beim Mähen des eigenen Gartens auch an die öffentliche Grün- bzw. Parkfläche vor dem Haus gedacht wird. Viele leben dieses Prinzip bereits, wofür ich dankbar bin! Und mir liegt es fern, jemanden hier zum Hand-Anlegen zu zwingen (das könnte ich garnicht!). Trotzdem will ich einladen, hier tatkräftig mitzuhelfen. Das sprichwörtliche "Kehren vor der eigenen Haustüre" soll und muss wieder "in" werden. Übrigens: Potentiell gefährliche Arbeiten wie das Schneiden von öffentlichen Bäumen, etc. werden natürlich durch unsere hauptamtlichen Teams erledigt. Wenn Sie hier einen Hinweis haben bzw. Hilfe brauchen, melden Sie sich gerne im Rathaus (gemeinde@tuerkenfeld.de bzw. telefonisch).
Ich bitte Sie: Helfen Sie mit! Wir wollen keinen Englischen-Rasen-Wettbewerb. Was wir anstreben, ist ein ansehnliches Ortsbild, das uns allen Freude macht, der Natur ihren Platz bietet und hilft, die Gemeindekasse zu entlasten.
Ich danke für das Verständnis und noch mehr die Mithilfe.
Es grüßt herzlich
Ihr & Euer
Emanuel Staffler
Erster Bürgermeister
Parallel zu oben genanntem Aufruf wurde die Fa. Albrecht Garten- und Landschaftsbau mit einer einmaligen Grundpflege der Grünflächen in der Kreuzstraße, Pfarrer-Held-Straße, Weißenhornstraße und den Parkflächen An der Kälberweide, gegenüber dem Sportplatz, beauftragt. Dies vor dem Hintergrund, dass die genannten Flächen einen für Bürgerinnen und Bürger zukünftig selbst gut zu pflegenden Zustand (einmalig) erreichen. Die Pflegearbeiten fanden vom 10.08.23 – 17.8. statt. Die Kosten hierfür liegen bei ~ 7 TEUR und konnten durch sparsames Wirtschaften aus dem Regel-Unterhaltungsbudget bedient werden.
Veröffentlichung der Bodenrichtwerte von unbebauten Grundstücken
(§ 196, § 199 Abs. 2 Nr. 4 BauGB, i.V.m. § 12 Abs. 2 GutachterausschussV)
In den vergangenen Jahren haben die Gemeinden/Städte jährlich die aktualisierten Bodenrichtwerte zur Auslegung erhalten.
Die nächste Bodenrichtwertableitung wird regulär zum Stichtag 01.01.2024 stattfinden. Die Bodenrichtwerte werden dann ab dem dritten Quartal 2024 veröffentlicht. Die Bodenrichtwerte zum 01.01.2022 bleiben bis dahin gültig.
Kanalarbeiten Schule Türkenfeld -> Beauftragung eines Teils der Arbeiten
Wie dem Gemeinderat in der Sitzung vom 19.07.23 mitgeteilt wurde, sind dringende Arbeiten am außenliegenden Kanalsystem auf dem Grundstück der Schule nötig. Der Kanalanschluss zwischen dem Schulgebäude und der Zankenhausener Straße wird deshalb bereits in den letzten beiden Sommerferienwochen (zwischen 28.08.23 und 08.09.23) erledigt. Das im Innenhof der Schule liegende Abwassersystem wird nach erfolgter Spülung und Kamerabefahrung voraussichtlich in den Sommerferien 2024 erledigt, da hier keine derartige Dringlichkeit geboten ist. Die Abrechnung der Arbeiten erfolgt gemäß Rahmenvertrag für Kanalarbeiten mit der Fa. Kaindl.
Landtags- und Bezirkstagswahl: Hinweis auf im Gemeindegebiet stattfindende Veranstaltungen bzw. Infostände politischer Parteien und Gruppierungen
Landtags- und Bezirkstagswahl: Hinweis auf im Gemeindegebiet stattfindende Veranstaltungen bzw. Infostände politischer Parteien und Gruppierungen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
unsere Gesellschaft fußt auf demokratischen Grundsätzen. Dabei muss Demokratie immer auch ein Wettstreit von Konzepten und Ideen sein. Seitens der Gemeindeverwaltung haben wir darum alle im Gemeinderat vertretenen Parteien/Gruppierungen eingeladen, bis zu zwei Veranstaltungen zu nennen, die wir über den TürkenfeldNEWSLETTER und weitere Kanäle kommunizieren.
Die Spielregeln:
1) Es wird nur auf den eigentlichen Termin hingewiesen; eine weitergehende Wahlwerbung findet nicht statt („SMS-Länge“).
2) Je Partei/ Gruppierung werden maximal zwei Termine veröffentlicht.
3) Die Veröffentlichung findet in Form eines Sammel-Newsletters, einer Homepage-Meldung und im Mitteilungsblatt statt.
Wichtig: Die Gemeindeverwaltung agiert dabei völlig neutral. Eine Wahlempfehlung, etc. ist mit der nachfolgenden Auflistung NICHT verbunden.
Die gemeldeten Termine im Einzelnen (Reihung nach Datum):
> Montag, 18.9.23, 19:30 Uhr im Linsenmannsaal: Demokratie in Gefahr? Miteinander statt Gegeneinander - mit Gabriele Triebel (Direktkandidatin von Bündnis 90/Grüne) und dem grünen Ortsverband Türkenfeld.
> Dienstag, 19.9.23, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) im Linsenmannsaal: ILSE AIGNER KOMMT! Die Präsidentin des Bayerischen Landtags besucht gemeinsam mit dem Stimmkreisabgeordneten Alex Dorow, MdL (CSU) sowie weiteren Mandatsträgern und Kandidaten Türkenfeld. Die Moderation des Abends übernimmt Emanuel Staffler.
> Samstag, 30.9.23:
A - Infostand von Bündnis90/Grüne im Rahmen des Wochenmarktes von 8:30-12 Uhr mit Gabriele Triebel (Direktkandidatin für den Landtag).
B - Infostand der CSU im Rahmen des Wochenmarktes mit der CSU-Kreisvorsitzenden Katrin Staffler, MdB sowie Kandidatinnen und Kandidaten für die Landtags- und Bezirkstagswahl (Schlosshof).
Gemeinde Türkenfeld
Herbst-Wochenmarkt findet wieder statt – umliegende Gewerbetreibende haben Koordinationsrolle übernommen / Vereine sollen eingebunden werden
Auszug aus der entsprechenden Kommunikation:
Von: Böhme Jennifer <J.Boehme@tuerkenfeld.de>
Datum: 7. August 2023 um 15:23:44 MESZ
Betreff: Herbstmarkt im Schloßhof am Samstag, den 23. September 2023
Liebe Aktive in den Türkenfelder Vereinen,
dieses Jahr ist wieder ein Herbstmarkt im Schloßhof geplant und es werden noch ein paar zusätzliche Stände gesucht.
Am Samstag, den 23. September findet der Wochenmarkt in etwas größerer Form statt, die Marktleute lassen sich ein Extra für den Tag einfallen und werden wohl auch von 8 bis 13 Uhr (statt wie sonst bis 12 Uhr) da sein.
Außerdem werden wieder Bierbänke aufgestellt und im besten Fall finden sich noch zwei, drei Vereine, die die hungrigen und durstigen Marktbesucher*innen mit was zu trinken und was zu essen versorgen.
Bisher gab’s meist Würstl und Bier, organisiert vom „Arbeitskreis Markt“, doch der Arbeitskreis hat sich leider mangels Nachfolger aufgelöst.
Die Marktleute und wir von den drei Läden im Linsenmannhaus (Blumerei, oelfaktorisch und Bioladen) fänden’s schön, wenn jetzt trotzdem, dann eben in neuer Zusammensetzung, wieder ein Herbstmarkt stattfindet, mit Gelegenheit zum Zusammensitzen, Essen & Trinken, Einkaufen, Leute-Treffen, …
Wer hat Zeit & Lust, mit einem Stand dabei zu sein? Wir freuen uns über Rückmeldungen bis nächste Woche Mittwoch, den 16. August.
Spätere Anmeldungen gehen schon noch, doch dieser Termin Mitte August ist so gewählt, dass alle bis dahin feststehenden Teilnehmenden im Türkenfelder Mitteilungsblatt, das Anfang September erscheint, erwähnt werden können.
Wir drei (Sonja Staffler, Laura Joppien und Paula Kimmich) übernehmen gerne die Koordination und Kommunikation im Vorfeld und freuen uns, wenn sich ein paar Engagierte finden, die den Herbstmarkt an dem Tag selbst dann mitgestalten.
Ihr könnt uns gerne direkt ansprechen in unseren Läden oder eine mail an buero@bioladen-alte-kaeserei.de schreiben. Wir sammeln und melden uns dann bei allen, die dabei sind, mit Terminvorschlägen für ein kurzes Planungstreffen.
Also dann: Bis bald!
Viele Grüße schicken
Laura Joppien, Sonja Staffler und Paula Kimmich.
Bayernweiter Lärmaktionsplan: Beteiligung der Öffentlichkeit startet
Auszug aus einer entsprechenden Mitteilung:
Ab sofort beginnt die Öffentlichkeitsbeteiligung zum bayernweiten Lärmaktionsplan (LAP). Ziel des LAP ist es, unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, vorhandene Lärmprobleme zu analysieren und ggf. zu beheben sowie ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms zu schützen.
In Bayern ist die Regierung von Oberfranken mit der Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen innerhalb von Ballungsräumen beauftragt. Das betrifft über 1.300 Gemeinden in Bayern.
In der jetzt anlaufenden ersten Phase erhalten die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre persönliche Lärmsituation mitzuteilen.
Bis 30. September 2023 kann jeder, der sich durch Lärm von Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und Bundesautobahnen in Ballungsräumen gestört fühlt, an der zentralen Lärmaktionsplanung für Bayern mitwirken und sich zu seinen Lärmproblemen äußern.
Auf der Beteiligungsplattform www.umgebungslaerm.bayern.de besteht die Möglichkeit einen Online-Fragebogen auszufüllen. Alternativ kann dieser auch postalisch unter Regierung von Oberfranken, SG 50, PF 110165, 95420 Bayreuth, angefordert werden.
Die Regierung von Oberfranken wird anschließend die Rückmeldungen aus den Fragebögen erfassen, bündeln und auswerten.
In einer zweiten Phase, die voraussichtlich Ende 2023 beginnt, werden die Bürgerinnen und Bürger dann nochmals beteiligt. Sie bekommen Gelegenheit, sich zu diesen Ergebnissen detailliert zu äußern. Diese Informationen aus der Bevölkerung aus beiden Phasen fließen dann in die Ausgestaltung der zentralen Lärmaktionsplanung für Hauptverkehrsstraßen außerhalb von Ballungsräumen und für Bundesautobahnen in Ballungsräumen in Bayern ein. Der endgültige Lärmaktionsplan wird dann bis zum 18. Juli 2024 fertiggestellt werden.
Pläne der Bundesregierung: Kürzung der Mittel u. A. für die Dorfentwicklung – Auswirkungen auf das Projekt Bahnhofstraße II Stand heute offen.
Auszug aus einer entsprechenden Mitteilung des Bayerischen Gemeindetags:
Werbe-Aktion für Pädagogisches Fachpersonal in Form von Bauzaun-Bannern, Homepage- und Social-Media –Anzeigen sowie Newsletter gestartet
Trinkwasserversorgung im Gemeindegebiet / Rückschau auf die Störung im Zusammenhang mit dem „Siebenschläfer-Befall“
Der Bürgermeister berichtet tagesaktuell über den Stand.
Nachrichtlich bzw. zu Dokumentationszwecken wird die am 05.09.2023 in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt und den Stadtwerken publizierte Bürgerinformation abgedruckt:
TRINKWASSERVERSORGUNG TÜRKENFELD: VORSORGLICHE ABKOCHANORDNUNG
(betrifft: Türkenfeld mit Ortsteilen Zankenhausen, Pleitmannswang, Peutenmühle, Burgholz, Klotzau, am Guggenberg, am Steingassenberg und Birkenweg-Außenbereich)
Aufgrund des Auffindens von Siebenschläfern (Nagetier) in einem der beiden Trinkwasserhochbehälter in Türkenfeld, welche im Rahmen einer routinemäßigen Ortsbesichtigung der Stadtwerke FFB entdeckt wurden, wird für die Trinkwasserversorgung Türkenfeld mit Ortsteilen Zankenhausen, Pleitmannswang, Peutenmühle, Burgholz, Klotzau, am Guggenberg, am Steingassenberg und Birkenweg-Außenbereich ein Abkochgebot vorsorglich angeordnet.
Der betreffende Hochbehälter wurde unverzüglich nach Auffinden der Siebenschläfer vom Trinkwassernetz genommen, das betreffende Wasser abgelassen und eine Reinigung und Desinfektion in Auftrag gegeben. Außerdem wurde eine bakteriologische Beprobung des Trinkwasserortsnetzes beauftragt.
Aufgrund einer nicht gänzlich ausschließbaren möglichen Belastung des Trinkwassers mit Keimen, die Durchfälle und andere Erkrankungen hervorrufen könnten, hat das Gesundheitsamt Fürstenfeldbruck im Benehmen mit den Stadtwerken Fürstenfeldbruck sowie in Absprache mit der Gemeinde Türkenfeld ein Abkochgebot für das Trinkwasser für alle in Türkenfeld mit Ortsteilen Zankenhausen, Pleitmannswang, Peutenmühle, Burgholz, Klotzau, am Guggenberg, am Steingassenberg, Birkenweg-Aussenbereich wohnenden Abnehmer ausgesprochen.
1. Das Wasser, welches aus den Anlagen der Trinkwasserversorgung entnommen wird, darf ab sofort zum unmittelbaren Genuss (Trinkwasser), zur Zubereitung von Speisen und Getränken (Säfte, Säuglingsnahrung, Speiseeis, Eiswürfel etc.) oder bei der Behandlung von Lebensmitteln (z.B. Waschen von Salat und Gemüse) oder zum Zähneputzen nur in abgekochtem Zustand verwendet werden (bis es sprudelt und dann abkühlen lassen).
2. Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, wie z. B. Ess- und Trinkgeschirr können in Geschirrspülautomaten bei einer Temperatur von 60° C oder darüber gereinigt werden. Sofern keine entsprechende Reinigung möglich ist, muss ab sofort ebenfalls abgekochtes Wasser verwendet werden. Auf eine vollständige Trocknung nach der Reinigung ist zu achten.
3.Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkung nutzen!
Besorgte Bürger können sich beim Kundencenter der Stadtwerke FFB unter der Tel. nummer: 08141-4010 melden.
Sobald die Befunde der angeordneten Untersuchung eine einwandfreie Qualität des Trinkwassers nachweisen, werden Sie wieder über die Aufhebung des Abkochgebotes informiert werden.