KURZ-STATUSBERICHT zu wesentlichen Projekten
Fortan (= ab 20.07.2022) soll im Sinne der Transparenz in jeder Sitzung kurz zu den wesentlichen Projekten berichtet werden. Wesentliche Update, die auch in der Sitzung explizit mündlich ergänzt werden, sind fett markiert.
1. Ausbau Bahnhofstraße Teil II: Konkreter Zeitplan wird derzeit erarbeitet und Anliegerversammlung ist in Vorbereitung. Ziel: Beginn der Bauarbeiten Anfang 2025 mit vorangehender Ausschreibung, etc.
Stand heute ist geplant, die Maßnahme in fünf Tranchen auszuführen.
2. Sanierung Schwimmbad: Abfrage bzgl. konkretem Interesse an Zweckverbandsgründung an 14 umliegende Kommunen gesandt; parallel wird Option „Dornröschenschlaf“ weitergehend geprüft. Ebenso hat sich der Bürgermeister an die Regierung von Oberbayern gewandt und darum gebeten, eine Tranchen-Finanzierung als ergänzende Maßnahme zu prüfen.
3. Renaturierung Höllbach innerorts/ Ertüchtigung Einmündung Saliterstraße (Bundesförderung): Planungsphase II finalisiert. Anlieger- und Bürgerbeteiligung hat am 08.11.203 stattgefunden.
4. Baugebiet Saliterstraße NORD: Satzungsbeschluss gefasst; derzeit Finalisierung Erschließungsträger-Verträge
Hochwasserschutzmaßnahmen für Bestandsbebauung im Umgriff Saliterstraße: dto.
5. Baugebiet DORFANGER: (Finale) Beteiligungsrunde läuft; Angebotsabfrage Erschliessungsträger gestartet.
8. Ortsabrundungssatzung „Zankenhausen – Seeblickstraße“: Richtungsentscheidung i. R. Mai-Sitzung 2024 getroffen; Planungsbüro arbeitet an nächster konkretisierter Fassung zur Fortsetzung des Verfahrens.
9. Verlagerung Hundesportgelände: Bauantrag eingereicht; Vereinbarungen mit Vereinsstrukturen geschlossen; Freimachung hat stattgefunden; warten auf Baugenehmigung (siehe auch weitergehende Bekanntgaben) .
10. Regel-Befahrung, Auswertung und Sanierung gemeindeeigenes Abwassernetz: Befahrungs- und Spülaufträge vergeben; Arbeiten haben bereits begonnen (Jahresscheibe 2023); Erstes Sanierungspaket (sog. Inliner) für 2024 durch den Gemeinderat beschlossen; Volumen: Circa 250 TEUR.
11. Ertüchtigung Pumpen im Bereich Abwasser: Leistungsphase III der Planung abgeschlossen; Ergebnisse wurden am 03.05.2024 vorgestellt. Aufgrund der aktuell Preisentwicklung sowie der festgestellten Notwendigkeit, Pumpenschächte auch baulich zu ertüchtigen muss nun mit Kosten in Höhe von 1,45 Mio. EUR gerechnet werden. Bis Juli 2024 solle in Förderbescheid des Bundes vorliegen. Anschl. wird die Höhe der Landesförderung festgelegt. Ausschreibung der Leistungen für Herbst bzw. Winter 2024 geplant (GR-Beschluss folgt). Die Umsetzung der Maßnahme muss nach Zugang der Förderbescheide binnen 24 Monaten erfolgen. GR Befassung geplant, sobald Förderbescheide vorliegen.
13. Abschluss Brandschutzkonzept Schönbergaula: Förderzusage liegt vor; Ausschreibung der Leistungen läuft.
15. Ertüchtigung Heizung Kindergarten „Sumsemann“: Projekt aufgrund geänderter Förderkulisse zurückgestellt.
17. Ertüchtigung Warn-Infrastruktur im Gemeindegebiet (= Sirenen): Förderanträge gestellt; warten auf Antwort. Standorteinmessung erledigt. Neues Förderprogramm Sirenen 2.0 -> Anträge dort aufrechterhalten.
20. Fassaden-Sanierung Rathaus: Schneebruch-Schäden sollen im Frühjahr behoben werden.
Kostenangebot über ~ 9.500 EUR brutto liegt vor.
22. Umsetzung Projekt „Trinkwasserbrunnen im öff. Raum“: Soll demnächst umgesetzt werden, nachdem Sanierung Linsenmann-Innenhof zeitlich nicht konkret benannt werden kann.
23. Umsetzung Projekt „Streuobstpakt“: Für 2024 liegt Förderzusage für weitere 100 Bäume vor; Bäume wurden bestellt.
24. Ertüchtigung Weiherdamm: Fachplanergespräch für Juli 2024 geplant.
25. EFRE-Förderung zur energetischen Ertüchtigung Rathaus/FFW-Haus/Linsenmann-Haus: Förderzusage liegt als „Bayernweites Vorzeigeprojekt“ grds. vor (vgl. Beschlussfassung i. R. d. April Sitzung 2023); Detaillierung des Förderantrags hat im Mai 2023 begonnen; erste Detailplanungsentwürfe in Diskussion mit der Förderstelle.
28. Gemeindliches Grundstück Kreuzstraße/ Weißenhornstraße: vsl. letzte Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung wird derzeit ausgewertet.
29. Ankaufsangebot Salettl: Nachfrage bei Diözese hat ergeben, dass das beauftragte Wertgutachten erst „Mitte 2024“ vorliegen wird.
30. Im Rahmen der Dorfentwicklung - Ertüchtigung bzw. barrierefreier Ausbau Linsenmann-Innenhof: Planungsphase soll finalisiert werden; dann warten auf Fördermittel.
31. Windkraft im Gemeindegebiet: Aktuell keine Aussicht auf Umsetzungserfolg aufgrund aktualisierter Standortregeln.
34. Ertüchtigung Abwasserdruckleitung Zankenhausen: Planungsauftrag i. R. d. November-Sitzung 2023 vergeben. Anlaufgespräch hat stattgefunden. Vermutlich Kostensteigerung von 110.000,- € auf 140.000,- € wg. u.A. kompletter Neubau der Be- und Entlüftungsschächte (sind undicht und stehen samt Elektronik voll Wasser). Suchschlitze zur genauen Verortung der Leitung notwendig.
35. Kommunale Wärmeplanung / Energienutzungsplan: Der unter Regie des Landkreises gestartete Energienutzungsplan wird derzeit mit Leben gefüllt; die Gemeindeverwaltung bereitet derzeit entsprechende Zumeldungen vor.
36. Installation PV-Anlagen und tw. Speicher auf weiteren gemeindlichen Liegenschaften:
Krippe Pfiffikus: Arbeiten nahezu abgeschlossen
Schuldach: Arbeiten nahezu abgeschlossen
Erweiterung Anlagen FFW-Dach und Mosthaus: Arbeiten laufen
Turnhalle: Arbeiten sollen zeitnah beginnen
38. Straßensanierungs- bzw. ausbauprogramm 2024: Infoschreiben an Anlieger wurde verteilt; Ausschreibung abgeschlossen. Fa. Babic wurde mit den Arbeiten beauftragt. Vom Gemeinderat beschlossener Kostenrahmen wird eingehalten.
39. Schrittweise barrierefreie Ertüchtigung von Bushaltestellen: Beschlussfassung durch den Gemeinderat liegt vor; aktuell warten auf Förderbescheide.
40. Vorstudie „Erweiterung Feuerwehrhaus Türkenfeld“: Planungsansätze wurden am 05.06.2024 vorgestellt; nun erfolgt eine Abstimmung mit den Feuerwehrverantwortlichen, bevor dem Gemeinderat ein Gesamtkonzept präsentiert werden soll.
41. Einführung Baumkataster: Auftrag wurde vergeben; Update folgt, sobald Bestandserfassung abgeschlossen ist.
42. Ergänzung fehlende Straßenlampen: Auftrag zu Aufstellung einer Muster-Solarleuchte wurde vergeben; Installation demnächst geplant.
43. Friedhof Türkenfeld: Beschluss über Erweiterungsideen wurden gefasst; konkrete Angebote werden eingeholt und sollen bis Jahresende 2024 umgesetzt werden.
44. Rückbau Gewerbe-Infotafeln: Rückbau wurde in Auftrag gegeben.
45. Neukalkulation Gebühren WASSER zum 01.01.2025: Kalkulation wird vorbereitet und soll im Herbst 2024 beschlossen werden.
46. Wegeverbindung Türkenfeld – Zankenhausen: Baumaßnahme ist mit rund 9.000,- € unter Auftragswert schlussgerechnet (Gesamtkosten der Maßnahme ca. 68.000,- €). Verwendungsnachweis ist in Vorbereitung. Gefördert wird das Projekt mit 72,3% der förderfähigen Kosten durch das ALE.
47. Erneuerung bzw. Ergänzung Sitzbänke im Rahmen einer DE-Maßnahme: Beschluss liegt vor; Vereinbarung mit ALE bzw. TG soll geschlossen werden; anschl. Umsetzung.
48. Herstellung Barrierefreiheit Linsenmann-Saal: siehe unten.
Herstellung der Barrierefreiheit des Linsenmann-Saals => Förderung über die Dorfentwicklung bzw. Städtebauförderung nicht möglich Verwaltung holt Angebote ein
Mehrfach wurde die Verwaltung auf die fehlende barrierefreie Zugänglichkeit des Linsenmann-Saales sowie des Rathaus-Saales hingewiesen. Bürgermeister Staffler hat sich auf der Suche nach Fördermöglichkeiten an das ALE gewandt, nachdem Türkenfeld nicht antragsberechtigt i. R. d. Städtebauförderung ist. Der Schriftverkehr wird nachfolgend widergegeben.
Fazit: Eine Förderung ist nicht möglich. Die Verwaltung wird dennoch Angebote einholen, was der Einbau einer Aufzugslösung kosten würde und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorlegen.
Von: XY
Gesendet: Mittwoch, 15. Mai 2024 11:34
An: Staffler Emanuel <E.Staffler@tuerkenfeld.de>
Betreff: AW: Mögliches Projekt i. R. d. DE: Herstellung der Barrierefreiheit des sog. "Linsenmann-Saals" im denkmalgeschützten Linsenmanngebäude
Hallo Herr Staffler,
Sie liegen richtig, im Fördergebiet der Dorferneuerung wird nicht nach Städtebauförderung gefördert und umgekehrt.
Es wäre erst möglich, wenn die Dorferneuerung abgeschlossen wurde, oder der Bereich aus dem Verfahren ausgeschaltet wird (was in diesem Fall nicht ratsam/möglich ist).
Ein weiteres Förderprojekt im Dorf sehe ich aber in nächster Zeit leider als unrealistisch.
Mit freundlichen Grüßen
XY
Von: Staffler Emanuel <E.Staffler@tuerkenfeld.de>
Gesendet: Freitag, 10. Mai 2024 09:01
Betreff: Mögliches Projekt i. R. d. DE: Herstellung der Barrierefreiheit des sog. "Linsenmann-Saals" im denkmalgeschützten Linsenmanngebäude
Lieber Herr XY,
unser Linsenmann-Gebäude kennen Sie ja. Im 1. Stock befindet sich der zentrale (öffentliche) Veranstaltungs- bzw. Bürgersaal meiner Gemeinde. Der max. 99 Personen fassende Raum in dem denkmalgeschützten Gebäude ist Dreh- und Angelpunkt für viele kulturelle Veranstaltungen (Lesungen, Konzerte, Filmabende, etc.), Treffen von Vereinen und Projektgruppen, etc.. Die Gemeinde Türkenfeld hat das Gebäude vor über 20 Jahren vor dem Verfall gerettet und saniert.
Was bislang fehlt, ist ein barrierefreier Zugang für den Saal. Im Zuge der immer älter werdenden Gesellschaft ein zwingendes Muss, wenn der Saal auch in Zukunft der Dreh- und Angelpunkt bleiben soll (=> und muss, weil es keinen anderen gibt!).
Ich habe mich die letzten Wochen mit der Frage beschäftigt, wie wir den wahrscheinlich notwendigen Einbau eines Aufzugs plus begleitender Arbeiten (~ 200 TEUR) finanzieren können. Dabei bin ich auf die Städtebauförderung gestoßen, die vermutlich einen nicht unerheblichen Zuschuss bezahlen würde. ABER: Meinem Verständnis nach sind wir nicht antragsberechtigt weil für unsere Gemeinde ein DE-Verfahren läuft bzw. angeordnet wurde. Mir wurde gesagt, dass eine Förderung der Maßnahme möglich sei – aber eben über die Dorfentwicklung und nicht über die Städtebauförderung.
Darf ich Sie bitten, einmal zu prüfen, ob Sie bzw. Ihre Kollegen dies ebenso sehen. Ich bin mir sicher, der TG-Vorstand sieht die Dringlichkeit i. B. auf die Barrierefreiheit dieses für unsere Dorfgemeinschaft so wichtigen Raumes ähnlich hoch wie ich. Vllt. gelingt uns dabei ja ein „Quick-Win“.
Danke für Ihre Unterstützung.
Freundliche Grüße
Emanuel Staffler
Erster Bürgermeister | Kreisrat
Gemeinde Türkenfeld
Schloßweg 2
82299 Türkenfeld
Telefon 08193/930713
Windkraft in Nachbargemeinden
Wie der Presse zu entnehmen war, ist die Errichtung eines größeren Windparks im Grenzbereich der Gemeinden Kottgeisering, Moorenweis, Jesenwang und Grafrath geplant. Der Bürgermeister hat um weitergehende Informationen gebeten, die umgehend geteilt werden, sobald vorliegend. Eine aktuelle Skizze stellt das Vorhaben folgendermaßen dar:
Spendenaktion zur Sanierung/ Restaurierung der Waldkapelle
Stand heute sind (12.06.2024) ~ 15.500 EUR an Spenden eingegangen. In Abstimmung mit den Verantwortlichen der Pfarrei wurden Arbeiten im Bereich Spenglerei, Malerarbeiten, Holzbau + Metall vergeben. Es werden KEINE öffentlichen Gelder herangezogen.
Musikfest sowie 1275-Jahr-Feier der Gemeinde
Eine Einladung ist an die Bürgerschaft sowie die Mitglieder des Gemeinderats ergangen. Die Einladung zum Seniorennachmittag wurde dem Gemeinderat per E-Mail zur Verfügung gestellt; alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger wurden schriftlich eingeladen.
TürkenfeldSCHIRM anlässlich des Gemeinde-Geburtstags neu aufgelegt – Vorbestellungen ab sofort möglich (Auszug aus der Pressemitteilung)
Zum Orts-Geburtstag ein Regenschirm im Türkenfeld-Design
Türkenfeld feiert heuer sein 1275-jähriges Ortsjubiläum. Aus diesem Anlass bietet die Gemeinde einen Regenschirm im Türkenfeld-Design an. Der Verkaufserlös kommt dem Sozialfonds „Türkenfeld hilft und gestaltet“ zugute.
Bereits einmal gab es einen Schirm mit Türkenfeld-Bezug. Damals zur (Teil)-Finanzierung der Kirchenrenovierung. Nachdem immer wieder im Rathaus nach einer Neuauflage gefragt wurde, hat die Verwaltung diesen Wunsch nun aufgegriffen.
Nun gibt es ihn tatsächlich wieder – mit neuem Design. Es zeigt auf weißem Untergrund eine stilisierte Darstellung des ortsbildprägenden Fuggerschlosses und der Kirche Mariä Himmelfahrt, dazu den Maibaum, das Ortswappen und den Schriftzug „1275 Jahre Türkenfeld“. Ansichtsexemplare liegen im Einwohnermeldeamt aus.
„Wir möchten unseren Bürgerinnen und Bürgern ein bleibendes Andenken an das Ortsjubiläum anbieten, das es so nirgendwo anders zu kaufen gibt“, sagt Bürgermeister Emanuel Staffler. "Gleichzeitig unterstützt man mit dem Erwerb des Schirms bedürftige Mitbürger, Aktionen der Kinder- und Jugendarbeit, Kultur und Denkmalpflege sowie Maßnahmen zum Erhalt eines vitalen Dorfes."
Zu haben ist der Regenschutz zum Preis von 25 Euro als sturmfester Automatik-Stockschirm und als Taschenschirm mit Auf-Zu-Automatik. Abzüglich der Produktionskosten geht der gesamte Verkaufserlös an den Sozialfonds „Türkenfeld hilft und gestaltet“.
Wer den Türkenfeld-Schirm kaufen möchte, überweist einfach 25 Euro an die Gemeinde (Sparkasse Fürstenfeldbruck IBAN: DE21 7005 3070 0007 8810 06 oder Raiffeisenbank Westkreis IBAN: DE 82 7016 9460 0000 1103 10 2) und gibt als Verwendungszweck „TürkenfeldSCHIRM“ und die gewünschte Ausführung (Stockschirm oder Taschenschirm) sowie seine vollständige Postanschrift an. Der Schirm wird dann frei Haus geliefert.
Hochwasser bzw. Starkregen-Ereignisse 01.-03.06.2024 => Lagebild
Einleitens ist festzustellen, dass unsere Gemeinde weit weniger stark betroffen war als andere Kommunen im Landkreis und darüber hinaus. ABER: Seit langer Zeit waren erstmals großräumig Wassereinbrüche in private Keller-Räume (=> Grundwasser!) zu verzeichnen. Dies zeigt eine andere Qualität des Ereignisses.
Aus Gemeindesicht beklagenswert sind die Ausschwemmungen diverser Feldwege (auch tw. der neuen Wegeverbindung Türkenfeld ⬄ Zankenhausen). Hier sind größere Schäden entstanden. Ebenfalls kam es zu einem Wassereinbruch in den beiden Gruppenräumen der Krippe (ausgelöst wohl durch die Abfluss-Systeme der darüber liegenden Dachterrassen). Es wird analysiert, was diese Wassereinbrüche ausgelöst hat. In weiteren gemeindlichen Liegenschaften kam es zu Wassereinbrüchen in Kellerräumen (=> Schäden überschaubar).
Bürger-Info zur Betroffenheitsumfrage:
UMFRAGE der Gemeinde Türkenfeld: Waren bzw. sind Sie vom aktuellen Starkregen direkt betroffen?Liebe Bürgerinnen und Bürger,die extremen Wetterereignisse der letzten Tage zeigen einmal mehr, wie verwundbar Hab & Gut (und manchmal leider auch mehr) in gewissen Situationen ist. Auch in unserer Gemeinde gibt es einige Häuser, in die erstmals überhaupt Wasser in Kellerräume eingedrungen ist, etc.. Um besser zu verstehen, wo die örtlichen Schwerpunkte liegen, haben wir eine kurze Umfrage zusammengestellt. Sollten Sie bzw. Ihr Haus / Ihre Wohnung / Ihr Anwesen betroffen sein, bitten wir um kurze Rückmeldung in Form der Umfrage. Wir werden im Anschluss die Rückmeldungen auswerten und mit Experten besprechen, ob es Maßnahmen gibt, die in Zukunft helfen können. Wichtig: Insb. bei steigendem Grundwasser sind meist alle Maßnahmen vergebens. Trotzdem wollen wir alle Möglichkeiten des (Hochwasser)-Schutzes in Betracht ziehen.Zur Umfrage gelangen Sie über diesen Link: https://www.survio.com/survey/d/L9S7C3Y5T8Q8J5P3XEs grüßt herzlichIhr & EuerEmanuel StafflerErster Bürgermeister
Ergebnisse der Befragung:
An der Umfrage beteiligt haben sich 67 Haushalte, die angegeben haben, vom Starkregen betroffen gewesen zu sein.
Im Detail:
Spannend: Es kann kein direkter örtlicher Schwerpunkt ausgemacht werden. Die Meldungen stammen aus dem gesamten Gemeindegebiet.
Bericht zur Auslastung der öffentlichen E-Ladesäule im Drexlhof
Die vom Gemeinderat beschlossene Errichtung einer öffentlichen E-Ladesäule im Drexlhof kann als Erfolg bezeichnet werden. Seit Inbetriebnahme im Mai 2022 fanden 1210 Ladevorgänge statt. Abgegeben wurden dabei knapp 25.000 kWh. Die durchschnittliche Lademenge je Ladevorgang liegt bei ~ 20 kWh.