KURZ-STATUSBERICHT zu wesentlichen Projekten
Fortan (= ab 20.07.2022) soll im Sinne der Transparenz in jeder Sitzung kurz zu den wesentlichen Projekten berichtet werden. Wesentliche Update, die auch in der Sitzung explizit mündlich ergänzt werden, sind fett markiert.
1. Ausbau Bahnhofstraße Teil II: Arbeiten haben Ende März 2025 planmäßig begonnen, begleitet von einer umfangreichen Bürger- und Anlieger-Kommunikation.
2. Sanierung Schwimmbad: Vorbereitende Arbeiten für Ausschreibung der Abbruch-Maßnahmen laufen
3. Renaturierung Höllbach innerorts/ Ertüchtigung Einmündung Saliterstraße (Bundesförderung): Projekt b. a. W. verschoben.
4. Baugebiet Saliterstraße NORD: Interessensbekundungsverfahren (Stufe 1) gestartet; Ausführungsplanung auf der Zielgeraden; Warten auf letzte Genehmigungen aus dem LRA bzgl. Wasserrecht
Hochwasserschutzmaßnahmen für Bestandsbebauung im Umgriff Saliterstraße: dto.
5. Baugebiet DORFANGER: Ausschreibung der Bauleistungen durch den Erschließungsträger hat stattgefunden; das Ergebnis wird in der nichtöffentlichen Sitzung bekannt gegebendazu gehörend: Projektpartner-Suche f. Gemeindeteil: Ausschreibung veröffentlicht
8. Ortsabrundungssatzung „Zankenhausen – Seeblickstraße“: Beschlussfassung geplant f. April-Sitzung 2025 (dann mit Ergebnis Bodengutachten)
9. Verlagerung Hundesportgelände: Baumaßnahme hat am 13.01.2025 begonnen; Ziel: Fertigstellung bis zum Spätsommer inkl. Umzug Hundesportgelände.
10. Regel-Befahrung, Auswertung und Sanierung gemeindeeigenes Abwassernetz: Wg. Engpässen bei beauftragten Firmen Umsetzung „250TEUR-Paket“ 2025 geplant.
11. Ertüchtigung Pumpen im Bereich Abwasser: vgl. heutige Befassung (eigener TOP)
13. Abschluss Brandschutzkonzept Schönbergaula: Mit Schreiben vom 26.03.2025 teilt der Brandschutzsachverständige mit, dass die entsprechende Bescheinigung erteilt wird. Ein großer Dank gilt Magdalena Muschaweck, die hier mit großem Einsatz diesen „Altfall“ aufgearbeitet hat.
17. Ertüchtigung Warn-Infrastruktur im Gemeindegebiet (= Sirenen): Förderanträge gestellt; warten auf Antwort. Standorteinmessung erledigt. Neues Förderprogramm Sirenen 2.0 -> Anträge dort aufrechterhalten.
24. Hochwasserschutz Weiherdamm: Planungsauftrag wie in der Februar-Sitzung 2025 beschlossen wurde vergeben.
25. EFRE-Förderung zur energetischen Ertüchtigung Rathaus/FFW-Haus/Linsenmann-Haus: vgl. heutige Sitzung
28. Gemeindliches Grundstück Kreuzstraße/ Weißenhornstraße: Arbeiten soweit abgeschlossen, das Grundstück bebaubar ist; Nacharbeiten dann nach Bebauung der Fläche
29. Ankaufsangebot Salettl: Gutachten wurde fertig gestellt; Ergebnis soll nach interner Beratung in den kirchlichen Gremien der Gemeinde mitgeteilt werden.
30. Im Rahmen der Dorfentwicklung - Ertüchtigung bzw. barrierefreier Ausbau Linsenmann-Innenhof: Planung abgeschlossen; warten auf Mittelbereitstellung ALE.
31. Windkraft im Gemeindegebiet: aktuell keine neuen Erkenntnisse.
34. Ertüchtigung Abwasserdruckleitung Zankenhausen: Arbeiten sollen demnächst starten.
35. Kommunale Wärmeplanung: Auftrag durch GR im November 2024 vergeben; Update für GR bis vsl. April 2025 geplant.
38. Straßensanierungs- bzw. ausbauprogramm 2024 + 2025: Letzte Nacharbeiten aus „Paket 2024“ für das Frühjahr 2025 geplant; Fortsetzung des Programms in weiteren Straßenzügen im Jahr 2025 vom Gemeinderat beschlossen.
39. Schrittweise barrierefreie Ertüchtigung von Bushaltestellen: Ausschreibung für Arbeiten wird derzeit erarbeitet; Umsetzung geplant im Sommer 2025
40. „Erweiterung Feuerwehrhaus Türkenfeld“: Planung läuft.
47. Erneuerung bzw. Ergänzung Sitzbänke im Rahmen einer DE-Maßnahme: Bänke wurden bestellt; Aufstellung geplant, sobald das Wetter dies zulässt.
49. Vorstudie Geothermie Ammersee-Region: Vorstudie beauftragt.
50. Projektidee "Erweiterung Gewerbegebiet An der Kälberweide" durch Nachnutzung einer ehem. Kiesabbaufläche, etc.: vgl. heutige Sitzung
56. Änderung Bebauungsplan „Echinger Wegäcker“: Zuständiger Ausschuss hat erstmals getagt und eine Beteiligungsrunde initiiert. Die Beteiligung läuft vom 04.04.2025-05.05.2025.
58. Austausch Leuchtmittel Turnhalle abgeschlossen / Leuchtmittel-Austausche in der Schule bzw. im Musikraum in Planung: Umsetzung schrittweise geplant
59. Verlängerung optische Gehweg-Markierung Echinger Straße Zankenhausen: Markierungsarbeiten i. R. einer Paketausschreibung beauftragt. Umsetzung in 2025 gepl.
60. Neukalkulation Gebühren ABWASSER zum 01.01.2026: Vorarbeiten laufen.
63. Fassaden- und Raumsanierungsprogramm f. gemeindliche Liegenschaften 2025: Vom GR beschlossen im November 2024; Arbeiten für 2025 geplant.
64. Prüfung notwendiges Sanierungspaket „Trinkwasser-Hochbehälter“: Verwaltung arbeitet Konzept aus
65. Neuausschreibung Standard-Bauleistungen Wasser- und Abwassernetz: Geplant für das Jahr 2025; Ergebnis wird dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt.
67. Schaffung dauerhaft zugänglicher öffentlicher Toilette im Bereich Friedhof/ Ortszentrum: Maßnahme derzeit in Umsetzung
68. Vorstudie „Sanierung sowie Erweiterung Kindergarten Pffifikus durch Um-Nutzung vorhandener Wohnflächen“: Planerauswahl abgeschlossen; Planung läuft an.
69. Potentiell steigender Raumbedarf Schule und OGTS: Detailplanung für Neuzuschnitt einiger Räume zur Schaffung „vollwertiger Räume“ läuft.
70. Fortsetzung schrittweise Sanierung Friedhofswege sowie div. Sanierungsarbeiten Aussegnungshalle: vgl. heutige Beschlussfassung
71. Errichtung einer PV-Anlage auf dem Süd-Dach des Linsenmann-Gebäudes: Auftrag wurde vergeben; Umsetzung demnächst geplant
72. Brücken- bzw. Durchlass-Prüfung beauftragt: Die Verwaltung hat die notwendigen Prüfungen der Brücken- und Durchlässe beauftragt. Die Kosten für die Begutachtung inkl. Erstellung evtl. notwendiger Sanierungsplanungen belaufen sich auf ~ 9 TEUR. Die Ergebnisse werden dem GR vorgestellt.
73. Prüfung von Verwertungsoptionen für die gemeindlichen Flächen Fl. Nr. 403/43 und 1336 (jeweils Gemarkung Türkenfeld): vgl. heutige Sitzung
Anmeldefrist f. Betreuungsplätze in unseren Kindergärten bzw. der Kinderkrippe abgelaufen
=> ALLE BEDARFE AUS DEM GEMEINDEGEBIET KÖNNEN GEDECKT WERDEN
Die Gemeinde ist erneut in der Lage, alle Betreuungsbedarfe in den Bereichen Kinderkrippe und Kindergarten zu decken; die Krippe ist voll ausgelastet. In den Kindergärten sind vsl. 8 Plätze frei.
Straßenkehren im Gemeindegebiet zw. 14.04. und 17.04.2025
Die Gemeinde lässt in diesem Zeitraum vom Kreisbauhof alle Ortsstraßen kehren sowie die Sinkkästen reinigen. Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, an diesen Tagen nach Möglichkeit ihre PKWs und sonstigen Fahrzeuge auf privatem Grund zu parken. Nur dann können die Kehrfahrzeuge ihre Arbeit wie geplant verrichten.
Jahresbericht der FFW Türkenfeld 2024
… wurde dem Gemeinderat zur Kenntnis weitergeleitet.
300 Jahre Schloss Türkenfeld => Veranstaltungsreihe im Rathaus-Saal geplant / Vorschläge erbeten!
Das Türkenfelder Schloss feiert in diesem Jahr vermutlich seinen 300. Geburtstag. Das soll gefeiert werden mit einer Veranstaltungsreihe, bei der auch der Saal zur Geltung kommt. Vorschläge werden erbeten. Für den Herbst ist ein Ehrenamtsempfang geplant.
**300 Jahre Schloss Türkenfeld – ein Jubiläum mit Geschichte**
Im Jahr 2025 gibt es in Türkenfeld ein bemerkenswertes Jubiläum zu feiern: Unser Schloss wird mit großer Wahrscheinlichkeit 300 Jahre alt.
Vermutlich nach dem Dreißigjährigen Krieg ließen die Fugger um 1660 ein einfaches Herrschaftshaus errichten. Dieses Gebäude diente wohl als Sitz der Gutsherrschaft und war deutlich schlichter als das heutige Schloss. Abbildungen des Hofkupferstechers Michael Wening aus den Jahren 1696 bis 1701 zeigen diese frühere Anlage, wobei Wening für stilisierte Darstellungen bekannt war.
Im Jahr 1725 kam es dann vermutlich zum entscheidenden Wandel: Statt eines Umbaus des bestehenden Herrschaftshauses wurde an gleicher Stelle ein neues Schloss errichtet – so der heutige Forschungsstand. Dafür spricht vor allem die architektonische Geschlossenheit des heutigen Baukörpers, der wie „aus einem Guss“ erscheint und keine Hinweise auf spätere Anbauten oder Umbauten aufweist.
Parallel zum Schlossbau wurden westlich des Schlossplatzes Stallungen und Bedienstetenwohnungen errichtet – das spätere Schulhaus und heutige Verwaltungsgebäude. Auch die östlich gelegene Wagenremise (heute Standort der Feuerwehr) entstand in dieser Zeit, wodurch eine gewisse einheitliche Dreiseitanlage geschaffen wurde.
Damit wurde vermutlich im Jahr 1725 das heutige Schloss Türkenfeld in seiner bekannten Form erbaut – und feiert 2025 sein 300-jähriges Bestehen.
Ein guter Anlass, sich der bewegten Geschichte dieses Orts bewusst zu werden.
Pflegestützpunkt bietet ab sofort auch regelm. Termine in Türkenfeld an
Ab Mai bietet der Pflegestützpunkt des Landkreises Fürstenfeldbruck regelmäßig monatliche Beratungstermine in Türkenfeld an – vor Ort, barrierefrei und kostenlos.
Wann?
Jeweils donnerstags von 10:30 bis 12:30 Uhr
Nächste Termine:
15.05. | 12.06. | 10.07. | 14.08. | 11.09. | 16.10. | 13.11. | 11.12.2025
Wo?
Pfarrheim Türkenfeld
Wichtig: Nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich!
Für wen?
Für alle, die Fragen rund um Pflege, Pflegegrade, Leistungen oder Wohnraumanpassung haben – unabhängig und individuell.
Jetzt Termin sichern und Unterstützung erhalten!
Kontakt & Anmeldung über den Pflegestützpunkt Fürstenfeldbruck.
Dr. Gabriele Klöckler übernimmt Vorsitz des Landkreisseniorenbeirats
Auszug aus einer Mitteilung:
Die Türkenfelderin Dr. Gabriele Klöckler wurde einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Landkreisseniorenbeirats Fürstenfeldbruck gewählt.
Frau Dr. Klöckler ist in Türkenfeld keine Unbekannte: Sie hat die Nachbarschaftshilfe der Gemeinde gegründet und ist seit Langem als Seniorenbeauftragte aktiv. Auch auf Landkreisebene bringt sie viel Erfahrung mit – unter anderem als Delegierte im Landesseniorenrat Bayern.
„Ich freue mich sehr über die Wahl von Frau Dr. Klöckler zur Vorsitzenden des Seniorenbeirats. Ihr Einsatz für ältere Menschen ist vorbildlich, nicht nur in unserer Gemeinde, sondern weit darüber hinaus. Ich gratuliere ihr herzlich und wünsche ihr viel Erfolg für die neue Aufgabe“, so Bürgermeister Emanuel Staffler.
Mit ihrer Wahl setzt der Landkreis auf eine engagierte Persönlichkeit, die sich seit Jahren mit Nachdruck für die Anliegen von Seniorinnen und Senioren einsetzt.