Ladestation für Elektroautos
In der Sitzung vom 16. Januar 2019 wurde beschlossen, dass die Förderung im Rahmen des dritten Aufrufs zur Antragseinreichung für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur beantragt werden soll. Die Verwaltung hat den Förderantrag bearbeitet. Allerding kann dieser nicht gestellt werden. Es sind bisher einige, wichtige Eckpunkte nicht festgelegt u. a. der Standort der Ladestationen. Des Weiteren sind konkrete Kostenvoranschläge einzureichen, die aber nur erarbeitet werden können, wenn die Standorte bekannt sind, da hier einfließt ob Niederspannungs- oder Mittelspannungsleitung vorhanden sind.
Brandschutz Linsenmanngebäude, Lüfter in der Teeküche im Bioladen
In der Sitzung vom 07. November 2018 wurde der Auftrag zur Lieferung und zur Montage eines brandschutzkonformen Lüfters an die Firma XXX vergeben. Bei einer Besichtigung am 27.02.2019 wurde aber festgestellt, dass der vorhandene Lüfter nicht ausgetauscht werden muss.
Nun noch erforderliche Maßnahmen: 2 selbstschließende Türen, Beleuchtung + Beamer (nach Vorschlägen von Hrn. XXX)
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Auftakt des 27. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 2019 bis 2022
Die 27. Runde des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ist angelaufen. In den fast 60 Jahren seit Bestehen des Dorfwettbewerbs haben mehr als 27.000 bayerische Dörfer die damit verbundene Chance, sich aktiv für ihre Dorfgemeinschaft einzusetzen genutzt.
Viele gute Argumente sprechen für eine Beteiligung am Wettbewerb. Das Lebensumfeld und der Zusammenhalt im Dorf werden verbessert und gestärkt. Die Bürgerinnen und Bürger werden motiviert und zur Übernahme sozialen Engagements und Verantwortung für alle Generationen angeregt. Gemeinsam können zukunftsfähige Projekt entwickelt und umgesetzt werden. Durch die Aufwertung der Grüngestaltung im kommunalen und privaten Bereich wird die Biodiversität in der Gemeinde gefördert.
Die Eigenverantwortlichkeit der Gemeindemitglieder ist dabei die zentrale Motivation für eine Teilnahme am Dorfwettbewerb. Eine Unterstützung wird durch die fundierte Beratung von Fachleuten verschiedenster Verwaltungsbereiche gewährleistet.
Insbesondere die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege leitet hier wertvolle Dienste. So ist die Gruppe der Kreisfachberater die erste und wichtigste Anlaufstelle beim Dorfwettbewerb. Mit ihren fundierten fachlichen Kenntnissen geben sie den teilnehmenden Dörfern wertvolle Informationen zu den Möglichkeiten der Weiterentwicklung im Ort. Die Kreisfachberatungen haben bereits Unteralgen über den 27. Dorfwettbewerb erhalten und stehen den Gemeinden als Ansprechpartner zur Verfügung.
Silvesterritt 2019
GR´in König regt an, ebenfalls Besitzer von Alpakas einzuladen.
Verkehrsplanung
Seit dem 01.03. werden die Verkehrsaufzeichnungen von der Gemeinde durchgeführt. Dies nimmt noch ca. 2 – 3 Wochen in Anspruch. Danach werden die Unterlagen dem Ing.Büro zur weiteren Bearbeitung weitergegeben.
Zur Endabnahme wird die schlechte Oberfläche des Farbasphaltes angesprochen.
Fahrradverbot im Linsenmannhof
Die Schilder wurden von der Gemeinde nach Beschwerden einer Anliegerfamilie angebracht.
Vandalismus/Schmierereien
Die Gemeinde setzt eine Belohnung von 1.000 € für Hinweise zur Ergreifung der Täter aus.
GR R. Müller möchte durch wiederholte Aufrufe die Bürgerschaft sensibilisieren.