Kennenlern-Gespräch Deutsche Bahn Station & Service Bgm. Staffler
Auf Einladung von Bgm. Staffler fand am 25.05. ein Kennenlern-Termin mit der Leiterin der Münchner „Filiale“ der DB Station und Service statt. Folgende Themen wurden besprochen:
- Abgrenzung Pflege- und Unterhaltsarbeiten DB / Gemeinde
- Ausbaupläne (Dorfentwicklung) der Gemeinde Türkenfeld mit Schaffung eines „Bahnhofsplatzes“
- Möglichkeiten der Attraktivitätssteigerung i. B. auf die Fahrradständer
- Veränderungen am Eingangsbereich zum Gleis Richtung München
- Besondere Situation der Bahnhecke auf der innerörtlich verlaufenden Gleisstrecke
Spannend für Türkenfeld ist u. A. das Förderporgramm „Bike & Ride“. Hieraus könnte die Erneuerung und Erweiterung der Fahrrad-Ständer (dringend notwendig!) zu großen Teilen finanziert werden. Bgm. Staffler hat einen Anlauf bzgl. Antrag auf Bezuschussung unternommen. Ein Update folgt.
+++
Schriftverkehr mit der Bayerischen Eisenbahn-Gesellschaft bzgl. im Raum stehender Sorgen im Hinblick auf eine Verschlechterung des S-Bahn-Angebots in Türkenfeld (Bau 2. Stammstrecke, 3- bzw. 4-gleisiger Ausbau der S4, Angebote im Regional- und Fernverkehr):
Sehr geehrte Frau XXX,
sehr geehrter Herr XXX,
Haben Sie vielen Dank für die rasche Antwort.
Mich freut zu lesen, dass
- sich ab Dezember für Flughafen- bzw. Frühpendler eine Verbesserung ergibt durch die zusätzliche Verbindung um 4:17 Uhr,
- der durchgehende 20-Minuten-Takt in Planung ist (ausgehend von den unten genannten Prioritäten) und
- mit der Inbetriebnahme der 2. Stammstrecke sowie angedachten Maßnahmen im Fern- und Regionalverkehr KEINE Verschlechterung des Angebots für den Haltepunkt Türkenfeld geplant ist.
Es grüßt Sie herzlich
Emanuel Staffler
Emanuel StafflerErster Bürgermeister | KreisratGemeinde TürkenfeldSchloßweg 282299 TürkenfeldTelefon 08193/930713E.Staffler@tuerkenfeld.dewww.tuerkenfeld.deSprechzeiten des Ersten Bürgermeisters:Flexibel nach Vereinbarung – im persönlichen Gespräch, telefonisch oder auch virtuell per Video-Chat.Immer auf dem Laufenden: Mit dem TürkenfeldNEWSLETTER (Anmeldung über www.tuerkenfeld.de), der TürkenfeldHOMEPAGE, unserem vierteljährlich erscheinenden MITTEILUNGSBLATT oder unserem SocialMedia-Auftritt (facebook.com/Duringveld).Behördengänge online erledigen: Über unser Web-Portal „Mit der Maus ins Rathaus“ können verschiedene Behörden-Gänge schon heute online erledigt werden. Zu erreichen ist das Portal über unsere TürkenfeldHOMEPAGE www.tuerkenfeld.de
Von: XXX
Gesendet: Mittwoch, 20. Mai 2020 09:37
An: Staffler Emanuel <E.Staffler@tuerkenfeld.de>
Betreff: Ihre E-Mail vom 13.05.2020: S-Bahn-Angebot am Halt Türkenfeld
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 13.05.2020, mit der Sie eine Ausweitung des S-Bahn-Fahrtenangebots am Bahnhof Türkenfeld anregten. Wir sind sehr an Angebotsverbesserungen und entsprechenden Vorschlägen interessiert.
Kurzfristig wird Türkenfeld ab Dezember 2020 eine neue Frühverbindung nach München erhalten. Dieser Zug wird montags bis freitags in Geltendorf um 4:34 Uhr starten, in Türkenfeld um 4:37 Uhr. Davon profitieren Pendler im Frühberufsverkehr, die z.B. einen Arbeitsbeginn um 6 Uhr erreichen müssen. Mit diesem zusätzlichen Zug besteht ab Türkenfeld ein 20-Minuten-Takt von 4:17 Uhr bis 9:17 Uhr nach München.
Sofern die Finanzlage es zulässt, werden wir den im Koalitionsvertrag der Bayerischen Staatsregierung als verkehrspolitisches Ziel ausgegebenen flächendeckenden 20-Minuten-Takt im Münchner S-Bahn-Netz – somit auch in Türkenfeld – schrittweise umsetzen mit folgenden, an der Verkehrsnachfrage orientierten Prioritäten:
1. montags bis freitags von 5-21 Uhr,
2. montags bis freitags von 21-23 Uhr,
3. samstags 5-23 Uhr,
4. sonntags 7-23 Uhr.
Da ein zeitlicher Vorlauf zur Gewinnung von Fahrpersonal und zur Beschaffung von Triebwagen benötigt wird, wurde dieses Vorgehen gewählt.
Das Angebot an Halten pro Stunde und Richtung in Türkenfeld vor Inbetriebnahme der 2. Stammstrecke soll auch mit 2. S-Bahn-Stammstrecke aufrechterhalten werden. Die kontinuierlich fortlaufenden Planungen, die auch die Entwicklungen im Fern- und Regionalverkehr beinhalten, werden dies entsprechend berücksichtigen.
Mit freundlichen Grüßen
XXX
Geschäftsführerin Leiter Abt. Planung
_____________________________________________________________
Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH
Boschetsrieder Straße 69 | 81379 München
Verhaltensempfehlung des Bayr. LKA zur Sicherheit von Amts- und Mandatsträgern
Im RIS wurde die Verhaltensempfehlung des Bayr. LKA zur Sicherheit von Amts- und Mandatsträgern eingestellt. Hintergrund ist der bedauernswerte Zustand, dass auch kommunale Amts- und Mandatsträger vermehrt zur „Zielscheibe“ werden.
+++
Brand(-Stiftung) hinter der Türkenfelder Turnhalle / Skateplatz
Brand kann ehrenamtliches Engagement nicht ausbremsen! BELOHNUNG AUSGESETZT
Vermutlich war es Brandstiftung, die den Wetterschutzstand hinter der Schulturnhalle am 23.05.2020 in Flammen aufgehen lies. Auch wenn eine solch mutwillige Zerstörung sprachlos macht: Schon am Morgen nach dem Brand kamen viele Engagierte zusammen um gemeinsam aufzuräumen. Den regelmäßigen Nutzern des Skate-Platzes konnte man ansehen, dass ihnen die Situation zu Herzen geht. Viel ehrenamtliches Engagement wurde nämlich in den Platz investiert, damit er zu dem wird, was sich alle wünschen: Einem Treffpunkt für Skate- und Rad-Begeisterte aus der Gemeinde.
Bürgermeister Emanuel Staffler hat eine Belohnung von 500 EUR für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung der Täter führen. „Ich lade alle ein, nicht weg zu schauen, wenn unser aller Eigentum beschädigt wird“.
Aktuell wird geprüft, ob ein Versicherungsschaden vorliegt. Es muss davon ausgegangen werden, dass der Schaden über den von der Polizei geschätzten 2000 EUR liegt (siehe Einschätzung unten bzw. Folgeseite). Grund:
Geltend machen müssen wir als Gemeinde dabei folgende Schäden:
1) Die abgebrannte Hütte selbst
2) durch den Brand aufgeblähte Bodendecke / Asphalt (an mehreren Stellen)
3) Entsorgungskosten von verbranntem Material
4) Arbeitszeit für Säuberungsarbeiten auf dem Platz, etc.
Nach Aussage der Polizei FFB ist man zuversichtlich, den oder die Täter ermitteln zu können.
Die o. g. Schäden schätzt die Verwaltung im Moment auf 5.000 EUR.
Der Versuch einer Regulierung des Schadens durch den bzw. die Täter kann im anschl. an das strafrechtliche Verfahren unternommen werden. Die Gemeinde verfügt über eine entsprechende Rechtsschutz-Versicherung.
Parallel wird geklärt, inwieweit unsere Versicherung einen Teil des Schadens trägt.
Die engagierten Skater haben sich gemeinsam mit Andrea Beinhofer mit massivem persönlichen Einsatz in die „Schäden-Beseitigung“ eingebracht.
Kunstprojekt auf der Turnhallen-Rückseite (=> Skateplatz)
GR Göbel und Bgm. Staffler haben darüber hinaus einen Ortstermin am Skate-Platz absolviert (Stichworte „Kunstprojekt“ sowie Ertüchtigung nach Brand).
Die vor Ort aktiven Jugendlichen schlagen vor, die Rückwand der Turnhalle durch ein professionell begleitetes Graffiti-Projekt (analog Kloster Sankt Ottilien) zu gestalten. Erfahrungen zeigen, dass damit Vandalismus und weiteren „Besprühungen“ vorgebaut werden kann. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2.500 EUR.
Bürgermeister Staffler konnte zwischenzeitlich klären, dass 500 EUR hiervon seitens der Raiffeisenbank bezahlt werden. Weitere Spenden der Bürgerstiftung FFB sowie der Sparkasse sind in Aussicht. Die Jugendlichen würden dem Gemeinderat VOR Umsetzung des Projekts eine Gestaltungs-Planung vorlegen. Bürgermeister Staffler begrüßt das Projekt.
- Meinungsbildung im Gemeinderat?
+++
Arbeitskreise „Verkehr“ sowie „Energiewende“ neu gegründet bzw. wiederbelebt / Termin für erstes Treffen „Natur und Umwelt“
Wie im Rahmen der GR-Klausur angekündigt, haben der zuständige Referent bzw. die zuständige Referentin (Brix & Winkler) „ihre“ jeweiligen AKs neu gegründet bzw. versuchen, bestehende Strukturen wieder zu beleben. Entsprechende Einladungen wurden auch an alle GR-Mitglieder verschickt. Darüber hinaus erfolgte eine Bekanntgabe über die Homepage, den Newsletter und das Mitteilungsblatt.
Am 27.05.2020 hat GRin Meissner darüber hinaus einen Termin für ein erstes Treffen des AK „Natur und Umwelt“ bekannt gegeben (analog zu den beiden o. g. Themen kommuniziert).
+++
Status Gemeinde-Nutzfahrzeug
Wie vom GR beschlossen, haben sich die GRs Brix und Göbel mit Bgm. Staffler vertiefend mit der Frage befasst. Beschafft wird nun ein Dacia Lodgy zum Preis von brutto 15.900 EUR (3-Jahres-Neuwagen-Garantie, Benziner, Euro-6-Norm, …). Ein entsprechender Auftrag wurde durch den Bgm. erteilt. Die Lieferung soll zeitnah erfolgen. Bzgl. des geplanten Anhängers gibt es ebenfalls bereits Überlegungen.
+++
Anregung aus der Elternschaft: Sonnensegel für den Sandkasten (Spielplatz auf dem Gollenberg)
Der gemeindliche Spielplatz nahe des Gollenbergs erfreut sich – nicht nur aufgrund der exponierten landschaftlichen Lage - großer Beliebtheit. Aus der Elternschaft wurde an Bgm. Staffler die Frage bzw. der Wunsch nach einem Sonnensegel herangetragen. Dieses Segel soll insb. Kleinkinder im Bereich des Sandkastens vor starker Sonneneinstrahlung aufgrund der besonderen Lage des Spielplatzes schützen. Mit einer Fachfirma ist ein Ortstermin geplant (hat zum Zeitpunkt der Sitzung vsl. bereits stattgefunden). Im Haushalt 2020 sind Mittel für die KiSpielplätze eingestellt.
+++
Neuer Flächennutzungsplan der Gemeinde Türkenfeld / ausstehende Genehmigung durch das Landratsamt (Stand 09.06.2020: GENEHMIGUNG ZWISCHENZEITLICH ERFOLGT – vgl. RIS)
Sachstand 28.05.2020:
Am 28.05.2020 fand ein Gespräch zwischen Vertretern des Landratsamtes, des Planungsverbandes sowie der Gemeinde (Staffler, Well, Filgertshofer) statt. Ziel war es, die nächsten Schritte hin zur Genehmigung des von Gemeinderat Anfang 2020 beschlossenen neuen FNPs zu besprechen. Per heut steht eine formelle Freigabe des FNPs durch das Landratsamt nämlich aus. Im Gespräch lobte das LRA die Bemühungen der Gemeinde, einen ganzheitlichen Ansatz bei der Planung zu verfolgen. Gleichzeitig wurde deutlich, dass insb. die geplanten Ausweisungen im Umfeld der Geltendorfer Straße (sog. „Schlitten-Bergerl) bzw. entlang des parallel zur Geltendorfer Straße verlaufenden Feldweges kritisch gesehen werden. Gründe hierfür sind vorhandene Biotopflächen sowie wasserrechtlichen Bedenken entlang des Höllbachs. Alle anderen geplanten Ausweisungen bzw. ortsplanerischen Elemente werden begrüßt. Um das Verfahren zum Abschluss zu bringen erwägt das LRA, den FNP zu genehmigen und die o. g. Flächen im Umgriff Geltendorfer Straße von der Genehmigung auszunehmen. Dies hätte zur Folge, dass der FNP – mit Ausnahme der o. g. Flächen – Rechtskraft erlangt und kein Wiedereinstieg in ein langwieriges Verfahren notwendig würde. Seitens der anwesenden Gemeindevertreter wurde dieses Vorgehen begrüßt.
Sachstand 09.06.2020:
Mit Schreiben vom 05.06.2020 teilt das LRA mit, dass der neue FNP unter Einschränkungen bzw. Auflagen GENEHMIGT wurde.
Die Einschränkungen beziehen sich auf die im Sachstandsbericht 28.05.2020 genannten Gebiete. Darüber hinaus sind (redaktionelle) Ergänzungen notwendig. Eine formelle Bekanntgabe der Genehmigung, etc. folgt.
Sanierung Toiletten Rathaus 1. OG in Planung
Im Haushalt 2020 wurden Mittel für die Sanierung der Toiletten im 1. OG des Rathauses eingestellt (analoges Vorgehen zur Sanierung der Toiletten im EG im Jahr 2016). Die Verwaltung holt derzeit Angebote ein, da die Arbeiten noch in diesem Jahr ausgeführt werden sollen. Im Moment wird damit gerechnet, den im Haushalt veranschlagten Kostenrahmen einhalten zu können. Die Marktlage ist aber – wie bei vielen Bauprojekten – herausfordernd (Zahl der Angebote, …).
+++
Austausch defekte Steuermodule Lüftung in der Schönbergaula
In der Schönbergaula sind die Steuermodule für die Lüftung defekt. Diese müssen von einer Fachfirma ausgetauscht werden. Gleichzeitig wird ein Temperatur-Fühler eingebaut. Die Kosten belaufen sich auf vs. rd. 4.200 EUR.