Förderung f. d. Überdachung der Fahrradständer auf dem Gelände der Grund- und Mittelschule sowie Anschaffung einiger überdachter Fahrradabstellplätze Nähe Schloss GENEHMIGT
Mit Bescheid vom 03.03.2022 teilt die Regierung von Oberbayern mit, dass das Förderansinnen der Gemeinde vollumfänglich bewilligt wird. Der Fördersatz liegt bei 90%. Allerdings müssen die Maßnahmen zwingend in 2022 ausgeführt werden. Die Verwaltung holt deswegen bereits Angebote ein.
Alle ntowendigen Beschlüsse wurden bereits durch den Gemeinderat i. R. d. Sitzung am 10.02.2021 gefasst.
Weiteres Vorgehen Sanierung Pumpen im Bereich Wasser und Abwasser | Gesamtkonzept wird erstellt und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt; Fördermittel werden angestrebt
Wie dem Gemeinderat bekannt, steht in den nächsten Jahren die Sanierung von neun Pumpen im Bereich Abwasser an. Weitere Pumpen im Bereich Frischwasser müssen ebenfalls saniert werden.
In den letzten Wochen wurde eine erste Kostenschätzung für die Sanierung EINER Abwasserpumpe (Kreuzstraße) vorgelegt. Diese beläuft sich auf rund 100 TEUR (!). Angesichts der Höhe dieses Betrages und der Abhängigkeiten zu den anderen anstehen Sanierungstätigkeiten im Pumpenbereich (techn. einheitliches System, Abstimmung Herstellerauswahl, …) hat Bürgermeister Staffler entschieden, vor der Auftragsvergabe einzelner Sanierungsarbeiten ein Gesamtkonzept zu erstellen. Bis zum Sommer soll eine Bestandsaufnahme aller Pumpen im Bereich Wasser und Abwasser ausgearbeitet werden. Inkl. Aufzeigen des Handlungsbedarfs sowie der zu erwartenden Kosten und einer Priorisierung (welche Pumpe wann, …). Ebenfalls im Lichte der Kosten hat die Verwaltung geprüft, ob es staatliche Förderungen hierfür gibt. Dies kann grds. bejaht werden, wenn ein Gesamtkonzept erstellt wird, das gleichzeitig Einsparungen von Energie vorsieht. Förderquoten von 30-40% inkl. Planungsleistungen stehen im Raum und sollen gezogen werden. Dem Gemeinderat wird ein ausführliches Sanierungskonzept vorgelegt (vsl. bis Sommer).
Am Rande & informell: Allein die „alte“ Pumpe für die Frischwasserversorgung (Hauptpumpstation Pleitmannswang) verbraucht derzeit pro Jahr rd. 65.000kwh Strom. Hier werden von den Ingenieuren im Falle einer Ertüchtigung deutliche Einsparungen erwartet.
Abwassernetz der Gemeinde: Bericht Umbau Pumpstation Guggenberg 07.03.2022
In seiner Sitzung vom 28.07.2021 hat der Gemeinderat die Aufträge zur Sanierung der Pumpstation Guggenberg vergeben. Dies war notwendig, weil der ZVA Grafrath darauf hingewiesen hat, dass bei dieser Pumpstation vermehrt Störungen aufgetreten sind und es aufgrund der technischen Ausstattung zu Problemen kommt bzw. die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter nicht gewährleistet ist. Anfang März wurden die Umbauarbeiten begonnen.
Die Abnahme nach der Fertigstellung findet vsl. bis Ende April 2022 statt.
Foto nach Fertigstellung wird nachgeliefert.
Vorl. Fazit zur Produktivität der neu angeschafften PV-Anlagen auf den Dächern der Einrichtungen PFIFFIKUS und SUMSEMANN
Auszug aus einer Recherche von GR Brix:
Anbei eine kleine Abschätzung zur Einordnung der bisherigen Leistungsfähigkeitder PV-Anlage Sumsemann auf Grundlage der Angaben aus der mySolarEdge-App:
Auf Grund der Teilverschattung und der teilweisen Westausrichtung der Module sind wir bei der Angebotskalkulation mit SW FFB konservativ von 800 kWh/KWp ausgegangen, d.h. bei 19,60 kWp Anlagenleistung ließen sich laut Kalkulation 15669 kWh pro Jahr als Stromertrag erwarten.
Gemäß den Angaben aus der Solaredge-App wurden von 1.7. - 31.12.21 rund 8750 kWh produziert, d.h.
8750 kWh dividiert durch 19,60 kWp ergibt: 446 kWh/kWp für die 2. Hälfte des Kalenderjahres 2021
Umgerechnet auf das ganze Jahr ergibt sich somit rund ca. 890 kWh/kWp (bzw. als Strommenge: 17500 kWh).
Somit hat die Anlage Sumsemann unsere Ausgangskalkulation um etwa 10% übertroffen.
Im Vergleich dazu haben wir bei der Angebotkalkulation für PV-Pfiffikus mit ca. 1080 kWh/kWp ehrgeizigere Ziele angesetzt (keine Verschattung, reine Südausrichtung). Aus der App sind dazu erst Werte ab November 2021 zu entnehmen. Diese sind aber vielversprechend. Entsprechende Kennwerte können wir bspw. zum 1.7.22 überprüfen.
Berücksichtigt man noch, dass das Sonnenjahr 2021 in unserer Region höchstens mittelprächtig war, lassen sich tendenziell in Zukunft noch Steigerungen erwarten.
Nach meiner Einschätzung können wir unter den konkreten nur suboptimalen Sumsemann-Anlagenrandbedingungen recht zufrieden sein mit dem bisherigen Betrieb.
Für die Gemeinde ist die Deckung des Eigenverbrauchs am lukrativsten. Dabei erzielt die Anlage Sumsemann mit Süd- und Westausrichtung eine breitere zeitliche Abdeckung über den Tag, die zwar von den absoluten Tageserträgen/Spitzenwerten hinter einer reinen Südanlage zurückbleibt, allerdings eine ausgedehntere zeitliche Streckung der Erträge liefert und somit den Minderertrag in der Menge zumindest teilweise über zeitliche Ertragsstreckung monetär ausgleicht.
Mit weiteren halbjährlichen bzw. jährlichen Vergleichen der Kennwerte können wir den Zustand der Anlage über längere Zeiträume im Blick behalten.
Bahnhofstraße Türkenfeld – Bauabschnitt II;
Gemeinsame Ausschreibung der Gewerke „Wasserleitung, Oberflächenentwässerung und TG-Maßnahme“
Vom Amt für ländliche Entwicklung wurde am 24.02.2022 mitgeteilt, dass einer losweisen Ausschreibung mit Vergabe und Beauftragung des Bestbieters über alle Lose (getrennte Auftraggeber je Los) zugestimmt wird.
Türkenfelder Schwimmbad ab 07.03.2022 wieder für die Allgemeinheit geöffnet
Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen lassen die Wiederöffnung zu. „Ich freue mich sehr, dass das Türkenfelder Schwimmbad wieder für VIELE öffnen kann“, so Erster Bürgermeister Emanuel Staffler. Er dankt allen Beteiligten, die die Öffnung möglich machen: Neben dem Hausmeister und Reinigungskräften haben die Badaufsichten eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe. Sie kontrollieren nicht nur den 2G-Nachweis der Badegäste, sondern sorgen sich auch um deren Sicherheit. Vielen Dank!
Folgende Regeln gelten aktuell im Schwimmbad:
- FFP2-Maske im Eingangsbereich sowie in den Umkleiden bis zum Duschbereich
- 2G-Regel: Zutritt nur für Personen, die geimpft (mind. 2 mal geimpft) oder genesen sind (Positiver PCR-Test, der mindestens 28 Tage und nicht länger als 90 Tage zurückliegt)
- Kinder bis einschließlich 17 Jahren sind von der 2G-Regel befreit (sie werden regelmäßig in der Schule oder im Kindergarten getestet)
- Der Impf- oder Genesenen-Nachweis ist von den Badegästen unaufgefordert bei der Badaufsicht vorzulegen.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch 18:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag und Freitag geschlossen
Samstag 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag 17:00 – 19:00 Uhr Familienschwimmen
Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr
Änderungen werden per Aushang und auf der Homepage bekanntgegeben.
Aus dem Handwerker-Team (kurzer Statusbericht nach Aufstockung des Teams):
Seit dem 01.02.2022 besteht das Handwerker-Team aus zwei Vollzeitkräften. Die beiden Kollegen haben direkt mit größeren Entrümpelungs-Aktionen in den Liegenschaften begonnen. Anschl. starteten verschiedene Sanierungsarbeiten in den Feuerwehrhäusern Türkenfeld und Zankenhausen (nach vorheriger Abstimmung mit den Ehrenamtlichen) sowie der Neuanstrich des Treppenhauses (vorderer Gebäude-Teil) im Linsenmann-Gebäude. Ebenso wurden Vorbereitungen auf den Spielplätzen für den Saison-Beginn getroffen. Der seit langem am Gemeinschaftshaus Zankenhausen defekte Zaun wird in den kommenden Wochen in Eigenregie neu geschweißt. In einem nächsten Schritt soll die Innenraum-Renovierung im KiGa Sumsemann beginnen. Die Arbeiten in den Kindergärten mussten aufgrund der hohen Corona-Raten vorerst zurückgestellt werden, weshalb mit den Feuerwehrhäusern begonnen wurde. Circa 4-Mann-Arbeitstage wurden investiert um die Ukraine-Hilfsgüter zu sortieren und zu transportieren.
Angegangen wurde auch das Herrichten öff. Parkbänke, etc.
Tiefbauarbeiten zur Renaturierung Ölbach abgeschlossen
Die Tiefbauarbeiten zur Renaturierung des Ölbaches wurden am 04.03.2022 abgeschlossen und der neue, mäandrierende Bachlauf konnte „aktiviert“ werden. Als Restarbeiten stehen noch die Einsaat und die Pflanzungen aus. Diese werden voraussichtlich im April / Mai 2022, sobald keine tiefen Minusgrade mehr zu erwarten sind, ausgeführt.
Nach Fertigstellung der Pflanzarbeiten erfolgt dann die VOB-Abnahme sowie die notwendige Inaugenscheinnahme des Sachverständigen für Wasserwirtschaft.
Malerarbeiten (Fassade und Fenster) am Linsenmanngebäude - vorläufiger terminlicher Ablauf:
24./25.03. Gerüstaufbau an den beiden Straßenseiten (Zankenhausener und Moorenweiser Str.) sowie Giebelseite Schloßweg.
Ab KW 13 Fenster/Türen zukleben, Malerarbeiten Fassaden dann Fenster und Türen abschleifen und streichen.
Anschließend wird das Gerüst auf die anderen Seiten gesetzt.
Die Seite zum Schloßweg muss abgespritzt werden wegen Algen.
Dann wieder Fenster zukleben, Malerarbeiten, Fenster und Türen abschleifen und streichen.
Bis zum 20.05 sollte alles fertig sein.
Blühpakt Bayern: Programm ist überzeichnet; 5000 Euro Zuschuss kann nicht gewährt werden
ABER: Geplante Blühflächen können mit Eigenmitteln und überschaubarem Aufwand dennoch hergestellt werden. Die Vorarbeiten wurden im letzten Jahr bereits ausgeführt (Fläche neben Spielplatz Gollenberg, …). Darüber hinaus wird geprüft, welche zusätzlichen Flächen ertüchtigt werden können. Ein Gespräch mit GRin Meissner dazu fand statt.
Angebot des Familienstützpunkts in Sachen DEMENZ
Neues Projekt mit Unterstützung des Gartenbauvereins, Bürgervereins, etc.: „Essbares Türkenfeld“
Eine Gruppe Engagierter möchte analog anderer Gemeinden (vgl. Info im GR im Jahr 2020/21) einen kleinen öffentlichen Nutzgarten anlegen und Pflegen. Entstehen soll auch eine Begegnungsfläche. Ein Konzept wurde ausgearbeitet – siehe ScreenShot unten. Bürgermeister Staffler hat zugesagt, das Projekt zu unterstützen. Vereinbart wurde, eine bislang brachliegende öff. Grünfläche im Umgriff Kreuzstraße/Altes Sägewerksgelände, zu nutzen. Details: Siehe Anhang.
Bürgerversammlung musste aufgrund Terminüberschneidung nochmals verschoben werden …
… und findet jetzt am Donnerstag, 05.05.2022 in der Schönbergaula statt (19 Uhr).
Förderzusage für Austausch der restl. Rathaus-Fenster liegt seit 23.03.2022 vor
Am 23.03.2022 wurde die Verwaltung darüber informiert, dass die zuständige Bundesbehörde die angestrebte Förderung i. H. v. 30.000 Euro bewilligt hat.
Aktuell laufende Erdbau-Arbeiten zwischen Rathaus und Feuerwehrhaus sollen potentielles Legionellenproblem dauerhaft lösen
Vgl. hierzu GR-Befassung im letzten Jahr. Mit einem Abschluss der Arbeiten ist bis Ende April 2022 zu rechnen. Gleichzeitig werden Leer-Rohre, etc. eingezogen.
***
EHRUNG LANGJÄHRIGER GEMEINDERATSMITGLIEDER
***