Konzertflügel für den Linsenmann-Saal
Eine Gruppe engagierter Mitbürger hat sich an Bgm. Staffler und Kulturreferent GR Müller gewandt und Vortrags- und Konzertreihen im Linsenmann-Saal vorgeschlagen (die auch von diesen geplant und organisiert würden). Um dies qualitativ hochwertig durchführen zu können, haben die Initiatorinnen der Aktion angeregt, die Anschaffung eines Flügels (z. B. über Spenden) zu prüfen. Eine glückliche Fügung wollte es, dass Bgm. Staffler seitens einer Bürgerin vor circa einem Jahr ein Flügel angeboten wurde (Leihgabe oder Kauf zu einem deutlichen „Vorteilspreis“). Sachkundige haben das Instrument zwischenzeitlich getestet und für sehr gut befunden. Die Drei BGMs haben in Abstimmung mit dem Kulturreferenten entschieden, den Flügel zu den Vorzugskonditionen zu erwerben. Die anfallenden Kosten von 3 TEUR sollen aus dem Spendentopf bedient werden, nachdem dieser auch für die Förderung von Kultur & Co. dienen soll. Auch ist es dann möglich, z. B. erweiterten Instrumentalunterricht, etc. anzubieten. Der Umzug des Flügels in den Linsenmann-Saal ist für August geplant.
Einladung zur Jubiläums-Feier des Krieger- und Soldatenvereins
Auszug aus der zugehörigen Berichterstattung:
Einladung zum großen Festwochenende in der Schönbergaula (29. bis 31.07.2022)
Drei Tage Programm zum Start in die Sommerferien / KSV Türkenfeld-Zankenhausen e. V. feiert 150jähriges Bestehen
Pünktlich zum Start in die Sommerferien dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Türkenfeld auf drei Tage voller Geselligkeit und Frohsinn freuen. Warum? Der Krieger- und Soldatenverein feiert in der Schönbergaula sein 150jähriges Bestehen. Die Verantwortlichen haben in den letzten Monaten ein vielfältiges Festprogramm zusammengestellt. „Als Bürgermeister freue ich mich auf ein Wochenende, wie wir es lange feiern konnten“, so Emanuel Staffler.
Los geht‘s am Freitag, 29.07.2022 mit einem sportlichen Wettkampf der besonderen Art. Zur Eröffnung des Festwochenendes ist ein großes Watt-Turnier geplant. Anmeldungen hierfür sind unter Nennung des Namens sowie des Wattpartners bzw. der Wattpartnerin ab sofort bei Andreas Sedlmayr möglich (Telefon 08193/ 9988396 oder 0176/30439631 bzw. per E-Mail: andreas@andi-privat.com). Die Startgebühr beträgt 15 Euro. Einlass ist ab 17 Uhr, wobei das Turnier um 19 Uhr beginnen soll.
Am Samstag, 30.07.2022 ist für 17 Uhr ein Salutschießen mit Krieger-Ehrung im Ortszentrum (Kriegerdenkmal) geplant. Direkt im Anschluss soll ein Standkonzert im Schlosshof den Startpunkt für den Festabend setzen, der dann um 19 Uhr in der Schönbergaula mit dem Anzapfen des ersten Fasses beginnt. Geplant ist ein Bayerischer Abend mit Maßkrug-Stemmen und vielem mehr. Im Anschluss übernehmen DJs die Bühne und auch die Bar soll öffnen.
Den Finaltag (Sonntag, 31.07.2022) läutet ein Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Schönbergaula ein. Das Mittagessen ab 12 Uhr wird durch das Blasorchester Türkenfeld umrahmt. Ein großer Festumzug soll um 14 Uhr am Schulgelände starten und durch den Ortskern ziehen, bevor ab 15.30 Uhr das Festwochenende bei Kaffee und Kuchen seinen Abschluss findet. Dazu spielt die Blaskapelle Türkenfeld.
KURZ-STATUSBERICHT zu wesentlichen Projekten
Fortan (= ab 20.07.2022) soll im Sinne der Transparenz in jeder Sitzung kurz zu den wesentlichen Projekten berichtet werden:
1. Ausbau Bahnhofstraße Teil II: Warten auf Genehmigung der Entwurfsplanung und Beauftragung der Ausführungsplanung durch ALE; warten auf Aussage ALE zu Fördergeldern/ Jahresscheibe.
2. Sanierung Schwimmbad: Alle im Moment notwendigen Planungsleistungen vergeben; warten auf Übersendung der digitalen Vermessungsdaten; hierauf aufbauend erste Entwürfe geplant.
3. Renaturierung Höllbach innerorts/ Ertüchtigung Einmündung Saliterstraße: Verträge mit Planungsbüro werden ausgearbeitet; Anliegerversammlung f. September in Planung; Abstimmung mit Fördergeber läuft
4. Baugebiet Saliterstraße NORD: Erste Beteiligungsrunde läuft; erneute GR-Befassung im Herbst 2022
5. Baugebiet DORFANGER: Vertragsentwurf zur Festschreibung des weiteren Vorgehens im Hinblick auf mögliche spätere Grundstücksaufteilung wurde Miteigentümern übersandt => Gespräche offen.
6. Bebauungsplan Gebewerbegebiet Süd: Zweite Beteiligungsrunde läuft; erneute GR-Befassung im Herbst 2022
7. Prüfung Teilfläche „Hundeverein“ für gewerbliche Nutzung: Gespräch mit Hundeverein hat stattgefunden; weitergehende Untersuchungen terminiert f. Ende Oktober 2022.
8. Regel-Befahrung, Auswertung und Sanierung gemeindeeigenes Abwassernetz: Befahrungsaufträge in Zusammenarbeit mit dem AZV vergeben; Auswertung erfolgt dann schrittweise inkl. Sammlung Sanierungsaufträge, sodass hier Sammelaufträge vergeben werden können
9. Ertüchtigung Pumpen im Bereich Wasser + Abwasser: Verträge bzgl. Planungsleistungen werden ausgearbeitet; parallel: Vorarbeiten zur Stellung von Förderanträgen begonnen.
10. Errichtung 100 überdachter Fahrradabstellplätze u. A. auf dem Schulgelände: Arbeiten sollen in den Sommerferien stattfinden.
11. Energieeffiziente Ertüchtigung Straßenbeleuchtung: Bestandaufnahme nahezu abgeschlossen; weiter keine Rückmeldung der Förderstellen (mehrere Nachfragen platziert)
12. Zustandserfassung gemeindeeigenes Straßennetz: Arbeiten laufen; Berichterstattung im Gemeinderat für Ende 2022 geplant.
13. Abschluss Brandschutzkonzept Schönbergaula: Umsetzung div. vom GR vergebener Arbeiten für die Sommerferien geplant; parallel: Abarbeiten weiterer offener Punkte.
14. Errichtung PV-Anlage auf dem Dach des FFW-Hauses Türkenfeld: Installation zugesagt für Herbst 2022.
15. Ertüchtigung Heizung Kindergarten „Sumsemann“: Vorgespräche mit potentiellen Anbietern sollen aufgenommen werden; Ideen des AK Energie werden dabei aufgegriffen.
16. Ertüchtigung Warn-Infrastruktur im Gemeindegebiet (= Sirenen): Förderanträge gestellt; warten auf Antwort.
Neue Lärmkarten des Eisenbahn-Bundesamtes
Das Eisenbahn-Bundesamt hat die vierte Runde der Umgebungslärmkartierung an Schienenwegen von Eisenbahnen des Bundes durchgeführt. Damit wurde die Umgebungslärmkartierung an ca. 17.000 Streckenkilometern in einem Untersuchungsgebiet von mehr als 58.000 km² termingerecht abgeschlossen. Die Ergebnisse können ab sofort online abgerufen werden.
Über die Internetseite http://www.eba.bund.de/kartendienst gelangen Sie zu dem GeoPortal des Eisenbahn-Bundesamtes. Hier können Sie Ihre Adresse suchen lassen und erfahren, wie laut der Schienenverkehrslärm für Ihr Haus oder Grundstück berechnet wurde. Darüber hinaus gibt es Informationen zu der Anzahl der Zugfahrten (nach Verkehrskategorie und pro Jahr) sowie Statistiken für jede betroffene Gemeinde. Darin enthalten sind zum Beispiel Angaben zu der Anzahl belasteter Einwohnerinnen und Einwohner sowie betroffener Schulen und Krankenhäuser. Selbstgewählte Ausschnitte können Sie als PDF-Karten drucken. Zusätzlich bietet das Eisenbahn-Bundesamt die Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung als Geodatendienste an. Diese Dienste können Sie in ein Geoinformationssystem einbinden und darin betrachten oder verarbeiten.
Fragen zur Lärmkartierung richten Sie bitte an das Eisenbahn-Bundesamt: per E-Mail an umgebungslaerm@eba.bund.de oder postalisch mit dem Stichwort „Umgebungslärm“ an die Zentrale des Eisenbahn-Bundesamtes, Heinemannstr. 6, 53175 Bonn.
3. Regionalkonferenz des Landkreises unter dem Motto „Der Landkreis auf dem Weg in die Nachhaltigkeit“
Die angehängte Dokumentation ermöglicht einen rückwirkenden Einblick in den Ablauf der Veranstaltung sowie in die Inhalte der zahlreichen Vorträge und Workshop-Angebote.
Auf der Homepage des Landratsamtes, unter www.lra-ffb.de/regionalkonferenz2022, stehen zudem auch die Vortrags-Folien zur Konferenz sowie die Präsentation von Prof. Dr. Miosga (Titel: "Kommunen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit – Dringlichkeiten anerkennen, Handlungsspielräume erweitern“) zum Download bereit
SCHÖNE FERIEN! ☺ // Hinweis auf möglichen Sitzungstermin in den Ferien.