Vorstellung der Straßenplanung Schulgasse und Staudenweg
Daten angezeigt aus Sitzung:
Gemeinderat Walkertshofen, 23.04.2024
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Herr Florian Brecheisen vom Ing.-Büro Konstruktionsgruppe Bauen Augsburg, Neusäß stellt in heutiger Sitzung die Straßenplanung vor.
Die Vorsitzende begrüßt Herrn Brecheisen. Sie übergibt ihm das Wort.
Herr Brecheisen beginnt seinen Vortrag zur Straßenplanung in der Schulgasse.
Der verbaute Frostkoffer in der Straße entspricht nicht mehr den vorgegebenen Richtlinien. Die Straße selber weißt erhebliche Schäden auf. Das Büro schlägt einen Asphaltaufbau wie in der Schmiedgasse vor, um die Tragfähigkeit zu vergrößern. Weiter ist ein Bodenaustausch sowie der Austausch der Hydranten und Schieber zielführend. Es wurden Stellplätze für Längsparker in die Planung aufgenommen. Die Einfahrtstrompete muss etwas breiter werden, um den Vorgaben für die Feuerwehrzufahrt zur Schule zu entsprechen. Weiter sollten größere Einlaufschächte und Rinnen gesetzt werden.
Fortführend erläutert Herr Brecheisen zum Staudenweg. Der Weg ist unbefestigt. Eine Flucht bis zum Radweg sollte hergestellt werden. Das Problem besteht darin, dass der Feldweg nach Auge in das Gelände gelegt wurde. Es ist ein Linksgefälle von 10 % vorhanden. Eine Querneigung ist nicht zu empfehlen. Der Weg muss am Niveau angehoben werden. Die Breite kann wie vorhanden bleiben. Das Büro empfiehlt den Einbau von Frostschutzkies.
Diskussionsverlauf
Für die Beratung dienen die vorliegenden Pläne.
Schulgasse:
Aus dem Rat werden die Kosten bei einem Ausbau angefragt. Herr Brecheisen beantwortet, dass aktuell noch keine Kosten ermittelt wurden. Vergleichbar sind die Kosten mit dem Ausbau der Schmiedgasse.
Ein Ratsmitglied regt an, eine Anbindung von der Schulstraße bis zur Tartanbahn aufzunehmen. Es müssten ca. 5 m gepflastert werden. Die Schulkinder nutzen gerne diesen kürzeren Weg.
Der Höhenunterschiede im unteren Bereich wird explizit angefragt.
Die Gemeinderäte haben keine weiteren Fragen mehr.
Ein Bürger äußert den Wunsch, die Verkehrssicherheit durch Entschärfung der Geschwindigkeit zu verbessern. Herr Brecheisen nimmt die Anregung auf.
Herr Brecheisen erkundigt sich am Ende der Vorstellung nach der weiteren Vorgehensweise der Straßenplanung für die Schulgasse und den Staudenweg.
Die Vorsitzende startet eine Ausführungsabfrage im Gremium. Kann das Ing.-Büro wie in heutiger Sitzung vorgestellt in die Feinplanung für die Schulgasse und den Staudenweg gehen und die Kosten ermitteln? Es werden keine Einwände vorgetragen. Der Rat ist einstimmig einverstanden.
Die Vorsitzende bedankt sich bei Herrn Brecheisen für seine Ausführungen. Er verlässt um 20.40 Uhr die Sitzung.
Datenstand vom 06.05.2024 11:45 Uhr