Hochwasserschutzmaßnahmen in Gessenhausen "Linnerfeld" in Eigeninitiative der Anwohner


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates Taching a. See, 29.06.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Taching a. See (Gemeinde Taching a. See) Sitzung des Gemeinderates Taching a. See 29.06.2023 ö informativ 4

Diskussionsverlauf

Ziel der heutigen Diskussion ist es, so Bürgermeisterin Lang, kurzfristig pragmatische Lösungsansätze zu finden, die effektiv zum Hochwasserschutz beitragen. In der heutigen Sitzung des Gemeinderats sind die beiden Anwohner aus dem Ortsteil Gessenhausen, Tobias und Johannes Stöger, anwesend. Bürgermeisterin Lang erteilt ihnen das Wort, um unterschiedliche Lösungsansätze vorzustellen. Zunächst bedankt man sich bei der Gemeinde für das gezeigte Engagement in Sachen Hochwasserschutz. Es wird die Problematik bei Starkregenereignissen erörtert. Im nächsten Schritt werden konkrete Lösungsansätze beschrieben. Aufgezeigt wurde ein Wallbau entlang der Straße, der Einbau von Bodenschwellen oder auch der Einbau von Regenwasserleitungen. Bei den beiden erstgenannten Lösungsansätzen könnte verhindert werden, dass wild abfließendes Oberflächenwasser in die Grundstücke bzw. Gebäude eindringt. Beim Einbau von Regenwasserleitungen würde das Oberflächenwasser in den Leitungen abgeleitet. Der Rat spricht sich für die Variante „Wallbau“ aus. Mit relativ geringem Aufwand, könnte hier ein effektiver Hochwasserschutz erreicht werden. Bürgermeisterin Lang sagt den Anwohnern, mit voller Unterstützung des Gemeinderats, zu, dass Arbeitsleistungen durch den Bauhof erbracht werden. Finanzielle Unterstützung durch Zahlungen, z. B. bei Materialeinkauf kann jedoch aufgrund der angespannten Haushaltslage nicht zugesichert werden. 

Außerdem wird festgehalten, dass ein späterer Rückbau des Walls, sofern dieser erforderlich werden sollte, nicht durch die Gemeinde sondern durch die Anlieger erfolgen wird. 

Abschließend berichtet Mitglied des Gemeinderats Erich Koller über bereits erfolgte Maßnahmen, die unter seiner Regie erfolgt sind. So wurde z. B. die Asphaltschicht im Wendehammerbereich abgetragen und mit Steinen aufgefüllt, um eine Versickerung des Oberflächenwassers zu ermöglichen. Zu diesem TOP entsteht im Rat eine rege Diskussion, da von Anwohnerseite moniert wurde, dass sich Kinder an den spitzen Steinen verletzen könnten. Um einer Verletzungsgefahr vorzubeugen akzeptiert der Rat, dass von den Anwohnern kleinerer Steine (Riesel) noch zusätzlich aufgeschüttet werden. 

Datenstand vom 28.09.2023 17:08 Uhr