Sachstandinformation über das Ergebnis aus der Besichtigung des Feuerwehrhauses Taching


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Gemeinderates Taching a. See, 03.04.2025

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Gemeinderat Taching a. See (Gemeinde Taching a. See) Sitzung des Gemeinderates Taching a. See 03.04.2025 ö informativ 4

Sachverhalt öffentlich

Am 20.03.2025 fand eine Besichtigung des Feuerwehrhauses in Taching durch die Kreisbrandinspektion statt. Diese Begehung wird alle drei Jahre von der Kreisbrandinspektion vorgenommen. Vorweg soll erwähnt werden, dass die Inspektion fast ausschließend lobende Worte für die Feuerwehren der Gemeinde Taching a. See im Allgemeinen und für die Feuerwehr Taching im Speziellen fand. 
Die „Mängel“, die angesprochen wurden, sind fast in jeder Feuerwehr Thema. Es handelt sich hierbei um fehlende Parkplätze für die Aktiven bei Alarmierung (Einsatzparkplätze). Eine mögliche Umsetzung wird geprüft und ggf. die Beschilderung angeordnet. Ein weiteres Thema ist der fehlende Platz in der Fahrzeughalle zwischen Fahrzeug und Umkleideplätze und die Behandlung der Einsatzkleidung nach einem Einsatz. Diese Mängel sind mit einer Dienstanweisung derzeit behoben und werden mit einer Erweiterung des Feuerwehrhauses in mittlerer Zukunft auch baulich behoben. Ebendiese Gebäudeerweiterung, die spätestens dann notwendig ist, wenn ein neues Fahrzeug beschafft wird, wurde wie schon im Feuerwehrbedarfsplan festgestellt, besprochen. Hierzu soll für das Jahr 2026 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden, sofern Mittel dafür im Haushalt 2026 vom Gemeinderat bereitgestellt werden. Weiterhin soll ein Hydrantenplan bei der Achengruppe angefordert werden, um die Löschwasserversorgung im Brandfall zu verbessern. Zudem soll für die ganze Gemeinde bis 2026 ein Löschwasserversorgungsplan erstellt werden. Weitere Themen die der KBR ansprach, waren die Berechtigung des Kommandanten zu Rechtsgeschäften. Darf der Kommandant im Einsatz Entscheidungen treffen, die Kosten nach sich ziehen und wenn ja in welcher Höhe? Nähere Information mit eventueller Beschlussfassung in der nächsten Sitzung. Weiterhin fragte der KBR nach, ob es eine Regelung gäbe, was der Kommandant an Presseauskünfte geben darf. Als nächstes wurde die Frage aufgeworfen, ob in der kommunalen Haftpflichtversicherung eine Schlüsselversicherung mit inbegriffen ist. Hintergrund ist der, dass die Feuerwehr einen Schlüssel besitzt, der landkreisweit bestimmte Brandmeldeanlagen sperrt, und sollte dieser verloren gehen, müssten im ganzen Landkreis Schlösser ausgetauscht werden. Die Anfrage bei der Versicherungskammer wurde gestellt. Auch die Nachfrage nach Feuerbeschauen wurde gestellt. Erste Objekte sollen dieses Jahr noch bewertet werden. Zudem wurde noch nach einem Einsatzkonzept für den See gefragt. Dieses Thema soll mit dem Landratsamt nach der Landratswahl besprochen werden, um eine für alle Seiten darstellbare Lösung erreichen zu können. Zum Schluss wurde noch auf die Thematik Führungszeugnisse der Jugendwarte hingewiesen. Diese werden beantragt und in der Verwaltung dokumentiert.    

Datenstand vom 09.05.2025 09:22 Uhr