Strukturuntersuchung zur Nahversorgung in Vilsbiburg mit Schwerpunkt auf Ortsteile
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, 08.06.2021
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Im Rahmen der Sicherstellung der Nahversorgung in den von der Stadt Vilsbiburg ausgesuch-ten Standorten (Stadtteile, Ortsteile) wird die allgemeine Versorgungssituation mit Gütern des kurzfristigen Bedarfes (in erster Linie: Lebensmittel mit Schwerpunkt Regionalität) beurteilt werden. Ziel ist die Einrichtung von Dorfläden an passenden Stellen.
Folgende Schwerpunkte werden im Rahmen dieser Untersuchungs- und Begleitphase bis zur Entscheidungsreife gesetzt:
• Einschätzung der derzeitigen Versorgungssituation.
• Erarbeiten von Lösungsansätzen zur Erhaltung der Grundversorgung im Kernort
• Einbindung ortsansässiger Erzeuger und Produzenten, im Rahmen der regionalen Wertschöpfung vor Ort
• Begleitung des Untersuchungsprozesses mit Lösungsansätzen bis zur Phase der Ent-scheidungsreife
Für diesen Prozess zur fachlichen Begleitung wurde Herr Wolfgang Gröll von der NEWWAY Handelsberatung GmbH beauftragt, die sich auf die Umsetzung von Nachbarschaftsladenkonzepten spezialisiert hat. Herr Gröll wird die weitere Vorgehensweise darstellen.
Diskussionsverlauf
Auf Nachfrage von StRin Christine Koj erklärte Herr Gröll, dass die Schließrate für die Läden bei unter 10 % liegt, da man immer im Vorfeld ein Bürgerinteresse eruiert bzw. eine Bürgerbeteiligung durchführt. Wichtiger als ein perfekter Standort sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Laden, welche an einer hohen Kundenzufriedenheit interessiert sind. Sollte die Frequenz im Laden nicht ganz so hoch sein, muss die Kostenstruktur angepasst werden. Weiter muss der Laden eine Begegnungsstätte im Ortsteil darstellen, um attraktiv zu sein.
Als nächsten Schritt werden in den betreffenden Ortsteilen Bürgerversammlungen zu dem Thema abgehalten um ein mögliches Interesse an einem Dorfladen abzufragen. Bei einer positiven Resonanz wird ein Arbeitskreis vor Ort gebildet.
Nach eingehender Diskussion einigte man sich darauf, das Projekt als erstes in Achldorf und Seyboldsdorf zu versuchen.
Datenstand vom 17.06.2021 10:40 Uhr