Vorstellung Projekt "1000 Bäume für die Stadt"
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, 08.06.2021
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Eine Forderung aus dem ISEK ist die Pflanzung von Bäumen auf städtischen Flächen.
Binnen fünf Jahren sollen 1.000 Bäume gepflanzt werden: In der Stadt und in den Ortsteilen gibt es noch viele kleine Flächen, die durch Bäume aufgewertet werden können. Diese werden von der Verwaltung eruiert und definiert.
Hierfür wurde der Landschaftspflegeverband Landshut, vertreten durch dessen Geschäftsführer, Herrn Tobias Lermer, beauftragt, mit seiner fachlichen Expertise beizustehen, um an passenden Stellen vor allem Obstbäume zu pflanzen. Dieses erfolgt aufgrund der Mitgliedschaft der Stadt kostenfrei, sofern es sich um Obstbäume handelt.
Die Pflanzungen können auch auf Flächen Privater erfolgen, sofern deren Flächen nicht eingezäunt sind: Interessenten werden über das Stadtmagazin und die Presse aufgerufen, sich bei Klimaschutz- und Regionalmanager Straßer zu melden.
Der Bund Naturschutz Vilsbiburg bietet zudem an, für Pflanzungen Kinder-Patenschaften für Kinder von 3 – 14 Jahren zu organisieren.
Diskussionsverlauf
Tobias Lermer hat den Landschaftspflegeverband kurz vorgestellt. Er erläuterte die Maßnahme und sagte, dass die Bäume mind. 10 bis 15 Jahre stehen bleiben müssen. Weiter bekommen die Grundstückseigentümer eine kostenlose Beratung, welche Bäume geeignet sind. Das Pflanzen der Bäume übernimmt eine Baumschule. Es werden nur alte bzw. regionaltypische Hochstammbäume gepflanzt.
StRin Christine Koj brachte den Vorschlag, auch die Spielplätze bei der Bepflanzung mit einzubeziehen. Herr Lermer erklärte dazu, dass es hier oft zu Kritik bezüglich möglicher Wespen an den Obstbäumen kommt.
StR Stephan Steigenberger wiederholte seine Idee für Baum-Patenschaften der Geburten im Kreiskrankenhaus Vilsbiburg. Klimaschutz- und Regionalmanager Georg Strasser erklärte, dass der Bund Naturschutz Vilsbiburg nur begrenzte Ressourcen bei der Organisation der Patenschaften habe und die Kinder durch das Alter von drei Jahren bereits ein gewisses Bewusstsein für die Patenschaft haben sollten. StR Wolfgang Schwimmer brachte den Vorschlag, auch bei den Eheschließungen evtl. eine Patenschaft abzufragen.
Datenstand vom 17.06.2021 10:40 Uhr