Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, 28.11.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In seiner Sitzung vom 08.06.21 hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität beschlossen, eine Strukturuntersuchung zur Sicherstellung der Nahversorgung von der NEWWAY Handelsberatung GmbH durchführen zu lassen, um an geeigneter Stelle einen Dorfladen zu etablieren. Diese hat ergeben, dass an zentraler Lage in Seyboldsdorf die Aussichten auf eine erfolgreiche Umsetzung sehr gut sind.
In seiner Sitzung vom 28.02.22 hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität beschlossen, dass sich die Stadt Vilsbiburg in die Standortentwicklung für den Dorfladen Seyboldsdorf einbringt und an die Kirchenverwaltung Seyboldsdorf sowie an die Pfarrpfründestiftung Regensburg, zur Errichtung eines Dorfladens auf dem Areal des Pfarrhofes Seyboldsdorf, einen Antrag auf Erbbaurecht stellt.
Dieses Projekt „Dorfladen Seyboldsdorf“ ist auf einem guten Weg.
- Der Stadt wurde ein günstiges Angebot für die Erbpacht des Pfarrhof-Stadels von 1.275 €/Jahr Pachtzins angeboten.
- Es hat sich ein Arbeitskreis gefunden, der in seiner ersten Sitzung mit aktiver Teilnahme wirksam war und im Anschluss an diese Sitzung tagen wird.
- Ein möglicher professioneller Betreiber steht in Aussicht, der diesen und einen weiteren Dorfladen im südlichen Landkreis betreiben würde.
Unser Fachberater vom Dorfladennetzwerk, Herr Gröll (New WAY Betriebs- und Wirtschaftsberatung GmbH), stellt den aktuellen Stand vor und konkretisiert die Wirtschaftlichkeitsberechnung des Dorfladens für die Betreibergesellschaft, samt in Aussicht gestellter Fördermittel vom Amt für Ländliche Entwicklung.
Diskussionsverlauf
Hr. Gröll vom Dorfladennetzwerk stellte dem Gremium die aktuelle Planung des Dorfladens anhand einer PowerPoint-Präsentation kurz vor und ging hierbei im speziellen auf den Standort, das Dorfladenangebot, die Finanzierung mit Wirtschaftlichkeitsberechnung und Fördermöglichkeiten ein. Auf Nachfrage von StR Johann Sarcher wie hoch die Förderung ausfallen könnte, erklärte Hr. Gröll, dass beim Bau des Gebäudes mit einer Förderung von ca. 60% zu rechnen ist und beim Ladenbau zwischen 30-35% zu erwarten sind.
Im Arbeitskreis sollen versch. Möglichkeiten des Betriebs noch diskutiert werden. Es stehen mehrere Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich Selfscanningstation und Verkaufspersonal zur Auswahl. StRin Sabine Furtmayr-Sendöl merkte dazu an, dass aufgrund des hohen Anteils älterer Kunden, nicht nur das Selfscanning angeboten, sondern auch Personal mit eingeplant werden soll.
Bzgl. der Gestaltung des Umbaus der Scheune gibt es zwei Varianten. Der Unterschied zwischen der ersten und zweiten Variante besteht im Wesentlichen darin, dass die Küche vom Kaffeebereich entweder abgetrennt oder mit diesem kombiniert ist. Die Toiletten sind auch vom Kaffeebereich zu erreichen, damit dieser auch bewirtschaftet oder genutzt werden kann, wenn der Dorfladen geschlossen hat. Die Varianten werden im Arbeitskreis vorgestellt und dabei die Variante mit angebundener Küche an das Kaffee favorisiert. Die Kombination ist besonders für kleinere private Feiern, für Veranstaltungen für Vereine oder Dorffeste besonders geeignet. StR Rudolf Lehner bittet darum zu prüfen, ob es eine Möglichkeit gibt den in Seyboldsdorf fehlenden Veranstaltungs-/ Aufenthaltsraum für bis zu 50 – 60 Personen in den Bereich des Dorfladens zu integrieren. Hr. Gröll erklärte, dass die Kombination Sinn machen würde. Ggf. gibt es die Möglichkeit einer Faltwand oder ein Raum im oberen Stockwerk zu realisieren, wenn sich hier auch Vereine hinsichtlich der Finanzierung mit einbringen. Die Anregung wird weitergegeben und mit dem Arbeitskreis diskutiert. Die Erste Bürgermeisterin Sibylle Entwistle wies darauf hin, dass auch mit der Kirche Kontakt aufgenommen werden soll, um bzgl. der Räume Synergieeffekte nutzen zu können. StRin Claudia Geilersdorfer gab zu bedenken, dass man bei der Umsetzung des Veranstaltungsraumes darauf achten soll, dass nicht die Regelungen der Versammlungsstättenverordnung angewendet werden müssen.
Auf Nachfrage der Ersten Bürgermeisterin Sibylle Entwistle wie sich bei einer Beteiligung der Stadt Vilsbiburg am Dorfladen die Vertragsabwicklung gestaltet, erklärte Hr. Gröll, dass für den Dorfladen in der Regel eine eigene Gesellschaft gegründet wird, welche dann mit dem Betreiber des Dorfladens den Vertrag abschließt. Die besten Fördermöglichkeiten haben in diesem Zusammenhang Kommunen oder Vereine. Es ist geplant im ersten Quartal 2023 eine Gründungsveranstaltung durchzuführen, parallel dazu hat die Abstimmung mit Leader zu erfolgen und eine Markterkundung mit regionalen Anbietern ist durchzuführen. Die Betriebsaufnahme des Dorfladens ist auf Mitte 2024 datiert.
Beschluss
Die Stadt Vilsbiburg bringt sich in die weitere Entwicklung des Projektes Dorfladen Seyboldsdorf interimsmäßig ein und wird es später an einen Betreiber oder an eine zu gründende Betreibergesellschaft übergeben.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Datenstand vom 01.12.2022 14:28 Uhr