Querung der Veldener Straße am Stadtbad für Radfahrer
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, 28.11.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In seiner Sitzung vom 09.05.22 wurden dem Ausschuss von Herrn Bergmann von der Fa. PSLV verschiedene Varianten für eine sichere Querung der Veldener Straße vorgestellt.
Diese dienen dem Lückenschluss des von Radfahrern häufig genutzten Weges von und in Richtung Thalham bzw. Achldorf über Thalham.
Das Gremium hatte die Verwaltung beauftragt, die Planung des Fahrradweges mit einer Variante (in der Sitzung von Fa. PSLV als B3 bezeichnet) voranzutreiben, eine entsprechende Förderung zu beantragen und dem Ausschuss die fertige Planung inkl. Kosten abschließend vorzustellen.
Das Bauamt der Stadt beauftragte das Ing.-Büro Sehlhoff mit der Planung, die hier vorgestellt wird.
Die Baumaßnahme kann auf der Fläche der Ortsdurchgangsstraße durchgeführt werden. Das staatliche Bauamt Landshut stimmt dem Bauvorhaben zu.
Von Seiten der Regierung von Niederbayern werden Fördermittel in Höhe von 80% zugesichert.
Diskussionsverlauf
Fr. Maier vom Ing.-Büro Sehlhoff stellte dem Gremium die Planungen zur Querung an der Veldener Straße am Stadtbad kurz vor. Fr. Maier erklärte, dass an den bestehenden Radweg beim Balk angeschlossen wird und der Weg eine breite von 2,50 m + Sicherheitsstreifen besitzen muss. Der vorhandene Gehweg mit einer Breite von 2m muss deshalb entsprechend verbreitert werden, damit dieser für den Radwegeverkehr zugelassen ist. Die bestehende Parkbucht kann nach Absprache mit dem Straßenbauamt um 1m verschmälert werden, da im Parkstreifenbereich ein Sicherheitsstreifen von 75cm eingehalten werden soll. Da die Straßenmulde für die Entwässerung überbaut wird, muss der Bereich mit Schächten versehen werden. Die Verkehrsinsel ist für den Radwegeverkehr zu klein und muss auf die Maße 2,50m x 4m vergrößert werden. Das Straßenbauamt fordert zusätzlich eine behindertengerechte Verkehrsinsel, welche zusätzlich mit Rasengittersteinen zu befestigen ist. Die behindertengerechte Umsetzung ist bisher im Plan nicht enthalten und wird noch abgestimmt. Im Gremium war man sich einig, dass die behindertengerechte Gestaltung in jedem Falle umzusetzen ist. Die Mehrkosten hierfür belaufen sich je nach Umsetzungsvariante auf 5.000 – 10.000€. Es ist auch hier mit einer Förderung von 80% zu rechnen. Die Umsetzung der Maßnahme hat zeitnah zu erfolgen.
Beschluss
Der Vorschlag zur Planung vom Ing.-Büro Sehlhoff wird zugestimmt, die nötigen Haushaltsmittel werden bereitgestellt.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Datenstand vom 01.12.2022 14:28 Uhr