Straßensanierung Vilsbiburg, geplante Maßnahmen 2022 - Änderungen
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 26.04.2022
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
In der Sitzung des BUA am 07.06.2021 wurden für die Straßensanierung 2022 folgen de Maßnahmen vorgeschlagen und beschlossen:
- Deckensanierung Maybachstraße
- Deckensanierung Ringstraße und Georgenstraße bis Dorfstraße in Seyboldsdorf
- Asphaltierung in Seyboldsdorf, Lichtenhaager Straße bis zum Ortsende
- Ortsdurchfahrt Frauenau (Vollausbau, ist noch detailliert zu prüfen)
- GVS nach Kögleck; ab der Brücke über die B388 bis Zufahrt Kienberg; (Deckensanierung und teilweise Vollausbau)
- GVS Thalham-Eibelswimm; beginnend außerhalb von Thalham (Deckensanierung und teilweise Vollausbau)
Aufgrund verschiedener Einflussfaktoren soll die Maßnahmenliste geändert werden.
Die Änderungen im Einzelnen:
- Deckensanierung Maybachstraße streichen; In der Maybachstraße liegt nur ein Kanalprovisorium; durch evtl. Erweiterung des Gewerbegebietes sind hier noch bauliche Maßnahmen nötig; die bauliche Substanz lässt eine Verschiebung der Deckensanierung zu; die Verkehrssicherheit ist weiterhin gewährleistet
- Soll wie geplant ausgeführt werden
- In Seyboldsdorf soll die Asphaltierung der Lichtenhaager Straße über das Ortsende hinaus, auf der Schlimmerstraße bis zur KA Seyboldsdorf Nord weiter geführt werden; durch das staubfrei machen wird der Kieseintrag durch das Oberflächenwasser in den Kanal/Kläranlage verhindert und die Staubbelastung bis zur Wohnbebauung beseitigt
- Die OD Frauenau soll auf 2023 verschoben werden; hier finden 2022 noch Bauarbeiten (Hausbau, Fernwärme) statt
- Die Maßnahme GVS Kögleck soll wie geplant durchgeführt werden
- Die Maßnahme GVS Thalhamm-Eibelswimm soll wie geplant durchgeführt werden
Alternativ/Zusätzlich sollen folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
- In der Gruber Straße soll der Stich (Kiesweg) zum Baugebiet Grub Süd asphaltiert werden; hier ist der FB-Zustand nach jedem Regenereignis so schlecht, dass die Zufahrt zu den Häusern, vor allem für Rettungsdienste etc. teilweise nicht mehr gewährleistet ist. Auch der Winterdienst ist durch den schlechten Untergrund und die steile Lage der Straße nur unzureichend möglich
- Eichenstraße Zufahrt (Kiesweg) zu den Häusern 2a-2f und Kleingartenanlage; hier ist durch die steile Lage erhöhter Aufwand beim Unterhalt (Instandsetzung, Winterdienst) nötig; ein staubfrei machen würde die Probleme beseitigen.
Die geplanten Maßnahmen sollen mit den für den Haushalt 2022 eingestellten Mitteln ausgeführt werden. Bei Kostenüberschreitung werden die Maßnahmen auf das Folgejahr verschoben.
Werden Straßen saniert bzw. erstmals endgültig hergestellt, die einen Erschließungsbeitrag auslösen, sind die Anlieger vor der Ausschreibung und Ausführung über die voraussichtlichen Kosten zu informieren.
Diskussionsverlauf
Stadtrat Sarcher erkundigt sich, wie der Ausbau der Lichtenhaager Straße geplant ist.
Herr Binner erklärt, dass der Kiesweg asphaltiert wird, aber keine Verbreiterung vorgesehen ist.
Stadträtin Feß möchte wissen, wieso die Straße bis zur Kläranlage asphaltiert wird, wessen Wunsch das war und wer die Kosten hierfür trägt. Dort hinten gibt es keine Anwohner mehr und es handelt sich bei dem Kiesweg um einen Naherholungsweg bis zum Wald.
Herr Binner erläutert, dass es der Wunsch der Kläranlage war, zumindest eine befestigte Straße bis zur Zufahrt der Klärbecken zu haben.
Stadträtin Feß wünscht eine gute Begründung zur Asphaltierung des Weges bis zur Kläranlage, da dort ja keiner mehr wohnt.
Stadtrat Frankowski weist darauf hin, dass der Ausbau des Stiches in der Gruber Straße dringend notwendig sei, da dort allein letztes Jahr der Kiesweg mehrmals ausgebessert werden musste. Er schlägt vor, den Weg bis zum Schöxweiher auch zu befestigen, da hierfür auch Bürgeranfragen vorliegen.
Beschluss
Der BUA beschließt die Änderungen der Maßnahmenliste wie vorgeschlagen.
Abstimmungsergebnis
Dafür: 9, Dagegen: 0
Datenstand vom 02.05.2022 09:44 Uhr