Kindertagesstätte Burger Feld II - Nachtrag Holzbauarbeiten


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Bau- und Umweltausschusses, 21.06.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Umweltausschuss (Stadt Vilsbiburg) Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 21.06.2022 ö beschließend 4

Sachverhalt

Im Zuge des Neubaus der Kindertagesstätte Burger Feld II „Luzia“ wurden die Holzbauarbeiten an die Firma Kaltenecker Holzbau aus Kirchstetten / Vilsbiburg vergeben.
Das Urangebot der Firma Kaltenecker Holzbau endete bei 949.378,07 € brutto.
Die Firma Kaltenecker Holzbau wurde am 02.03.2022 beauftragt.

Am 24.03.2022 wurde das Nachtragsangebot 1 zur Verschattung der Oberlichter gestellt.
Die Verschattung sollte ursprünglich im Gewerk Sonnenschutzarbeiten abgebildet werden.
Da es für die angebotenen Oberlichter jedoch eine systemgebundene Lösung gibt, soll diese im Gewerk Holzbau zur Ausführung kommen. Der Nachtrag 1 endete bei 15.847,13 € brutto und wurde beauftragt.

Am 07.06.2022 reichte die Firma Kaltenecker Holzbau Ihr Nachtragsangebot 2 beim Stadtbauamt ein.

Die Angebotsprüfung erfolgte durch das Architekturbüro Vallentin und das Ingenieurbüro Maidl.

Das Nachtragsangebot 2 gliedert sich in 11 Titel mit jeweils mehreren Positionen.

  1. Statik

    Die aufgeführten Nachtragspositionen (18 Stück) sind zum Teil gerechtfertigt.
    Es handelt sich hier im Wesentlichen um Ausführungsdetails, welche aus den Ausschreibungsunterlagen nicht hervorgegangen sind. Das ist nicht ungewöhnlich, da die abschließende Statik, sowie deren Prüfung durch den Prüfingenieur, erst nach Erstellung der Werkstattplanung erfolgen kann.
    Die nach Prüfung freizugebenden Positionen enden in Summe bei 34.622,76 € netto.

  2. Rahmenfenster Spielflur

    Im Zuge der Werkstattplanung ändert sich sie Ausführung der geplanten zwei Rahmenfenster. Es entstehen Mehrkosten in Höhe von 323,67 € netto.

  3. Rahmenfenster Mehrzweckraum

    Im Zuge der Werkstattplanung ändert sich sie Ausführung des geplanten Rahmenfensters. Es entstehen Minderkosten in Höhe von 84,38 € netto.

  4. Rahmenfenster Nebenräume

    Im Zuge der Werkstattplanung ändert sich sie Ausführung der geplanten fünf Rahmenfenster. Es entstehen Mehrkosten in Höhe von 567,10 € netto.

  5. Mehrkosten Baumaterial

    Im Zuge der Ukraine-Krise haben sich verschieden Baumaterialen verteuert.
    Mit Schreiben des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vom 25.03.2022 können Preissteigerung, insbesondere auch Holz, gegenüber dem Auftraggeber geltend gemacht werden. Weitergegeben werden können hier nur die blanken Materialpreise ohne irgendwelche Zuschläge. Die Urkalkulation der Firma Kaltenecker wurde dem Stadtbauamt bereits vor der Auftragserteilung zugesandt. Die tatsächlichen Materialeinkaufspreise sind anhand von Rechnungen nachzuweisen. Des Weiteren sind Vergleichsangebote vorzulegen, um die Marktüblichkeit der Preise zum Zeitpunkt der Bestellung nachzuweisen. Ebenso ist eine Erklärung durch den Auftragnehmer vorzulegen, die die Weitergabe sämtlicher Rabatte oder anderweitiger Vergünstigungen bescheinigt.

Das unternehmerische Risiko hinsichtlich der Materialbeschaffung ist hierbei auf 10 % limitiert.

Das Schreiben des BMWSB ist aktuell bis zum 30.06.2022 gültig.

Die Mehrkosten für diese Position ermitteln sich auf Grundlage der vorgelegten Daten derzeit auf 18.160,41 € netto.

  1. Innenausbau

    Die Firma Kaltenecker Holzbau stellt einen Nachtrag zum Beplanken der Innenwände auf der zweiten Seite der einseitig beplankt gelieferten Wandelemente.
    Die Beplankung ist jedoch im Leistungsverzeichnis beschrieben und angeboten.

Nach Prüfung ist daher dieses Nachtragsgesuch abzulehnen.

  1. Fassaden- und Bekleidungsarbeiten

    Die Fluchttüren aus Kindergarten und Krippe (3 Stück) müssen mit der durchgängigen Fassade bekleidet werden. Dies ist so im Ur-LV nicht enthalten.
    Der Mehraufwand wird nach Prüfung mit 851,37 € netto beziffert.

  2. Oberlichte

    Der Titel 8 beschreibt den Entfall verschiedener Komponenten für die Oberlichte aus dem Ur-LV, welche durch den Nachtrag 1 nicht mehr benötigt werden.
    Ein zusätzlicher öffenbarer Fensterflügel wird notwendig, um die Nachtlüftung zu gewährleisten. Dies ist zur Erfüllung der Auflagen aus dem Förderprogramm GEG (energieeffiziente Gebäude) erforderlich.
    Es ergeben sich Minderkosten in Höhe von 1.608,83 € netto.

  3. Flachdach Schleusen

    Im Zuge der Werkstattplanung wurde die Ausführung der Wärmedämmung angepasst.
    Mehrkosten hierfür: 780,38 € netto

  4. Sockelabdichtung

    Die Sockelabdichtung ist im Ur-LV nur unzureichend berücksichtigt.
    Im Zuge der Werkstattplanung wurde diese angepasst.
    Die Nachtragskosten enden bei 21.653,18 € netto.

  5. Außenwände

    Nachgetragen werden Zulagen für die Ausbildung der Attika-Notüberläufe bzw. der Bauzeiten-Überläufe.
    Diese wurden im Ur-LV nicht berücksichtigt.
    Nachtragskosten: 857,44 € netto  









Zusammenfassung:

Freizugebende Nachträge aufgrund planerischer Anpassungen:                21.066,28 € netto
Freizugebende Nachträge aufgrund statischer Anpassungen:                37.630,65 € netto
Mehrkosten Ukraine-Krise                                                        18.160,41 € netto
                                                                               --------------------
                                                                               76.857,34 € netto

                                                                               91.460,23 € brutto


Die aktuelle Auftragssumme für das Gewerk Holzbau endet inklusive der zuvor benannten Nachträge auf nun 1.055.685,43 € brutto. 

Beschluss

Der Bau- und Umweltausschuss der Stadt Vilsbiburg beschließt, die Firma Kaltenecker Holzbau mit den geprüften Nachträgen in Höhe von 91.460,23 € brutto zu beauftragen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 8, Dagegen: 0

Datenstand vom 27.06.2022 10:10 Uhr