Um unsere Bevölkerung beim Ausbau der Solarenergie zu fördern, bietet der Landkreis Landshut ein neues Solarpotenzialkataster (www.solarkataster-landkreis-landshut.de) an.
Damit bekommen Privatpersonen, Betriebe, Unternehmen, Kommunen eine kostenlose Ersteinschätzung zur Eignung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen auf dem Dach oder einem Parkplatz.
Vorgang und Historie:
Auf Antrag der FW-Fraktion wurde die Verwaltung im Frühjahr 2021 damit beauftragt, die Installation eines Solarpotenzialkatasters auf dem Stadtgebiet zu prüfen.
Regionalmanager Straßer hatte dem Stadtrat in seiner Sitzung am 10.05.2021 die Kosten einer eigenen Finanzierung vorgestellt. Diese lagen bei ca. 25.000 € für Befliegung und Einrichtung, sowie laufend bei ca. 500 € jährlich. Dem gegenüber gestellt wurde die damalige Ankündigung des Landesamtes für Umwelt, dieses für das Land, also für alle Kommunen nutzbar, zu erstellen. Das Projekt hatte sich auf Ebene des Landesamtes in Abstimmung mit dem Umweltministerium ca. zwei Jahre hingezogen und wurde vom Ministerium schließlich u.a. aus Gründen des Datenschutzes verworfen.
Im Frühjahr 2023 war angedacht, das Vorhaben auf Basis der ILE Bina-Vils anzugehen, wegen größerer Fläche bei Befliegung bzw. Umlage der Kosten auf alle 14 Gemeinden. Eine Nachfrage beim Landkreis hatte dann ergeben, dass dort geprüft wird, das auf dieser Ebene zu erstellen. Im Sommer 2023 kam die Information vom Landratsamt, dass man sich dafür entschlossen habe, das Projekt im Spätherbst 2023 fertigzustellen und es nun allen Kommunen und Bürgern zur Verfügung zu stellen.
Der Landkreis und die Stadt werden über Homepage, Stadtmagazin, Social Media, auf dem Klimaschutz-Aktionstag im Juni und mit einem Vortrag im Regionaldialog für alle Bürger im Herbst zur Verbreitung der Information beitragen.