Das Sachgebiet Klimaschutz hat der Projektgruppe Straßenverkehr in seinen Sitzungen am 16.12.15 sowie am 06.04.2016 den Vorschlag unterbreitet, auf dem Parkplatz am Bahnhof Vilsbiburg mit Flnr. 1226/5 Fahrradabstellanlagen zu installieren, bestehend aus drei Teilen (Erläuterungen dazu nachfolgend):
- Ausweitung der Fahrradüberdachung mit Radständern, angegliedert an die bestehende Anlage
- 3 abschließbare Fahrradboxen neben der Abstellanlage
- 1 Ladestation für Elektrofahrräder, auf der Stirnseite der Fahrradabstellanlagen
Diese Maßnahmen sind von der Regierung von Niederbayern im Rahmen der Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz grundsätzlich förderfähig, mit voraussichtlich 50% Anteilsfinanzierung (BayGVFG: „Förderfähig sind Parkeinrichtungen für Fahrräder, soweit sie dazu bestimmt und geeignet sind, dem Übergang vom Individualverkehr auf Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs zu dienen“ , siehe RZÖPNV 2.1.2).. Diese Förderung wird auch für den bereits im Jahr 2004 vollzogenen Grunderwerb des Parkplatzes, auf dem auch die Radabstellanlagen geplant sind, grundsätzlich in Aussicht gestellt.
Die Projektgruppe hat in seiner Sitzung am 15.06.16 bei einer Begehung am Bahnhofsgelände die Maßnahme als sinnvoll bewertet unter der Prämisse, dass der bestehende Baum zwischen Parkplatz und Bahnhofgebäude, neben dem die Installationen geplant sind, nicht entfernt werden muss.
Das Sachgebiet Klimaschutz hat zu den Installationen drei Angebote von Herstellerfirmen sowie der Stadtwerke für elektrische Installationen eingeholt, ebenso eine monetäre Einschätzung der Aufwendungen für den Bauhof für Fundamente und Montage. Die Gesamtkosten der zur Förderung beantragten Maßnahme werden auf 93.096,58 € geschätzt, einschließlich dem Grunderwerb aus dem Jahr 2004 (siehe Aufstellung unten).
Nun soll bei der Regierung von Niederbayern ein Förderantrag eingereicht werden sowie die für die Stadt Vilsbiburg verbleibenden Kosten als Ansatz für den Haushalt 2017 eingestellt werden. Hierbei muss nach dem Vorsichtsprinzip davon ausgegangen werden, dass der Grunderwerb unter Umständen nicht nachträglich gefördert wird. Somit würden der Stadt Installationskosten für das Haushaltsjahr 2017 in folgender Höhe entstehen: ohne Förderung in Summe 41.715,95 €, mit Förderung in Summe 20.857,98 €.
Erläuterung zu den Gegenständen des beantragten Fördervorhabens
? Die Ausweitung der bestehenden Fahrradüberdachung mit Radständern wird notwendig, da der Istzustand ungünstig ist. Vor allem in den Sommermonaten müssen Fahrräder teils außerhalb bzw. auf dem nun in privatem Besitz befindlichem Grundstück des Bahnhofgebäudes abgestellt werden: Der Eigentümer hat bereits angekündigt, dass er den Platz dort künftig für eigene Stellplätze benötigt, für die Bewohner der oberen Stockwerke. Dieser Zustand steht einer Ausdehnung der Nutzung des ÖPNV entgegen. Die Fotos in Anlage zeigen den Ist-Zustand: Teils überlasteter Abstellbereich sowie abgestellte Fahrräder am Bahnhofsgebäude.
? Die Installation von Fahrradboxen dient hochwertigen Fahrrädern, die aus Sicherheitsgründen oft nicht abgestellt werden bzw. nicht zum Einsatz kommen. Entsprechend würden die Fahrer solcher Räder den ÖPNV mehr nutzen, wenn sie Ihre Räder in Sicherheit wüssten. Diese Boxen sollen an diese Klientel längerfristig vermietet werden.
? Die Installation einer Ladestation für Elektrofahrräder ist sinnvoll, damit diese während des Tages geladen werden können, so dass die Fahrer solcher Räder in der Kombination den ÖPNV vorrangig nutzen. Der Ladestrom wird von der Stadt kostenfrei zur Verfügung gestellt.
? Installation vor Ort: Neben den beiden Angeboten, die eine Fundamentierung und Installation vor Ort (kundenseitig) voraussetzen, werden diese Aufwendungen wie folgt geschätzt:
o Arbeiten für Fundamente und Montage von Seiten des Bauhofs: ca. 5.000 €
o elektrischen Anschlusskosten, siehe Angebot der Stadtwerke Vilsbiburg: 7.178,08 €
? Der Grunderwerb für die Fläche von der Deutschen Bahn AG, auf der die Fahrradabstellanlagen zum Stehen kommen, wurde am 19.03.2004 durchgeführt. Dieser kann nach dem BayGVFG in diesem Rahmen mit gefördert werden, entsprechend wird der Kaufbetrag im Antrag mit aufgeführt.
Kostenaufstellung für Radabstellanlagen am Bahnhof
1. Radabstellanlagen samt Zubehör, lt. Angebot
(Auswahl hier: das Bsp. Fa. Ziegler als günstigere Variante) 29.537,87 €
2. Kosten Bauausführung durch Bauhof: Montage und Fundamente, ca. 5.000,00 €
3. Kosten Anschluss Stromversorgung durch Stadtwerke 7.178,08 €
Zwischensumme Kosten Radabstellanlage, einschließlich Montage 41.715,95 €
4. Kosten Grunderwerb: Stadt Vilsbiburg von Deutsche Bahn AG 2004 : 51.380,63 €
Gesamtkosten der zur Förderung beantragten Maßnahme: 93.096,58 €
Mögliche Förderung durch Regierung NB: 50% Anteil 46.548,29 €
Selbstkosten im Falle, dass der Grunderwerb 2004 nicht gefördert wird 20.857,98 €
Selbstkosten im Falle, dass keine Förderung gewährt wird 41.715,95 €