Jugendhilfeplanungsbericht für die Stadt Vilsbiburg 2019
Daten angezeigt aus Sitzung:
Sitzung des Stadtrates, 20.10.2020
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Der Jugendhilfeplanungsbericht ist das Ergebnis eines Jahres intensiver Jugendhilfeplanung in Vilsbiburg. Dies wurde vom Landkreis Landshut unterstützt.
2019 traf sich die Arbeitsgruppe „Jugendhilfeplanung“ regelmäßig. In einem Erhebungsbogen wurden Jugendliche der Vilsbiburger Schulen befragt, die Antworten anschließend von der Arbeitsgruppe bewertet und Empfehlungen ausgesprochen.
Die Jugendhilfeplanung wird von Herrn Karl-Jörg Schröter, Jugendpfleger des Landkreises Landshut, vorgestellt.
Diskussionsverlauf
Der Jugendhilfeplanungsbericht wurde an das Gremium verteilt und durch Herrn Karl-Jörg Schröter – Jugendpfleger des Landkreises Landshut vorgestellt.
Die
Empfehlung der Jugendhilfeplanung an die Stadt Vilsbiburg lautet (Seite 150 des Berichts):
Im Rahmen der letzten 30 Jahre wurde in der Stadt Vilsbiburg und den umliegenden Ortsteilen viel für junge Menschen getan. Dies spiegeln auch die aktuellen Ergebnisse der Jugendhilfeplanung wider. Hier wurde viel in Infrastruktur, Schulen, Freizeitmöglichkeiten, Vereine und Jugendarbeit investiert und ehrenamtlich und professionell begleitet. In der städtischen Jugendarbeit wurden, neben den oben genannten Bereichen, ein Multifunktionsplatz und ein Jugendzentrum errichtet und seit Jahrzehnten jungen Menschen zur Verfügung gestellt. Die Umwandlung der einrichtungsbezogenen Jugendarbeit in Vereinen, im Jugendzentrum oder anlassbezogen, wurde mit der Änderung der Einrichtung einer Stadtjugendpflegestelle optimiert. Dies zeigt jetzt Wirkung, da es nun im Bereich der freiwilligen Teilnahme junger Menschen im Stadtgebiet einen professionellen Ansprechpartner und Verantwortlichen gibt.
Aktuell wird immer wieder bei jungen Menschen nachgefragt, oder von Erwachsenen werden in der Zusammenarbeit mit jungen Menschen Ideen umgesetzt und Neues gewagt. Die Beteiligung junger Menschen in Vilsbiburg ist vorbildhaft und zeigt, dass sich frühzeitige „Investitionen“ in die Jugendarbeit mittelfristig und langfristig auszahlen. Das Jugendzentrum zum Beispiel wurde Mitte der 90er Jahre eröffnet.
Jetzt gilt es, den eingeschlagenen Weg, so die Empfehlung, unbedingt fortzusetzen. Ergänzend dazu gilt es, professionelle und wirkungsvollere Beteiligungsformen für junge Menschen zu entwickeln. Junge Menschen wollen gefordert werden und zeigen, dass sie Aufgaben, auch mit Begleitung, bewältigen können. Dies ist ein Appell an die Stadt Vilsbiburg als Ganzes, das vorhandene Potenzial junger Menschen stärker in den Blick zu nehmen, und dann alle mit in die Verantwortung für die Zukunft zu nehmen.
Datenstand vom 26.10.2020 13:26 Uhr