Gründung einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) sowie Erarbeitung eines Konzeptes dazu (ILEK)


Daten angezeigt aus Sitzung:  Sitzung des Stadtrates, 20.10.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat (Stadt Vilsbiburg) Sitzung des Stadtrates 20.10.2020 ö beschließend 5

Sachverhalt

Vorgang und Zielsetzung: 
Zwölf Gemeinden im südlichen Landkreis Landshut streben eine interkommunale Zusammenarbeit auf Basis einer Integrierten Ländlichen Entwicklung an, nach einem bewährten Muster des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE), nach der bereits 21 ILEs in Niederbayern agieren.
Die inhaltlichen Grundlagen dazu haben die Bürgermeister*innen und Geschäftsleiter der Gemeinden Aham, Altfraunhofen, Baierbach, Bodenkirchen, Geisenhausen, Gerzen, Kröning, Neufraunhofen, Schalkham, Velden, Wurmsham und Vilsbiburg in einem Findungsseminar im Kloster Weltenburg am 10. und 11. September 2020 erarbeitet.

Dort wurden als Schwerpunkte und Ziele der Zusammenarbeit erstmals festgelegt:
  • die Prüfung der Zusammenlegung gemeinsamer Verwaltungsaufgaben und der gemeinsamen Beschaffung (Bsp. Spezialmaschinen Bauhof),
  • die Gestaltung, Vernetzung und Bekanntmachen der Naherholungsmöglichkeiten in den 12 Kommunen, u.a. mit dem Projektziel eines abgestimmten Radwegenetzes,
  • Ausbau der Energieberatung und Aufbau eines Energieeffizienznetzwerks
  • Stärkung der regionalen Wirtschaft und Wertschöpfung vor Ort durch den Ausbau der regionalen Versorgung (Lebensmittel und Energie: Strombörse und Wasserstoffregion),
  • die Imagepflege der Region, u.a.

Zur Gründung der ILE haben sich die Bürgermeister*innen das Ziel gesetzt, bis zum Jahresende eine geeignete Rechtsform zu finden und dann die Gründung einzuleiten. Als nächster Schritt ist die Beauftragung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) erforderlich. Außerdem haben sich die Bürgermeister*innen beim Findungsseminar dafür ausgesprochen, eine Umsetzungsbegleitung einzustellen. Diese Personalstelle wird vom Amt für Ländliche Entwicklung mit bis zu 75% bis zu 7 Jahre gefördert. Auch das Erstellen des ILEK und weitere Maßnahmen werden seitens des ALE Niederbayern gefördert. Die ILE bietet viele Vorteile für eine gezielte, abgestimmte Regionalentwicklung und das Nutzen von Fördermitteln, die einen solchen Zusammenschluss erfordern. Zudem steht für die Unterstützung einer engagierten und aktiven eigenverantwortlichen ländlichen Entwicklung ein „Regionalbudget“ in Höhe von 100.000 € zur Verfügung, sowohl für 2021 als auch 2022.

Diskussionsverlauf

Regionalmanager Georg Strasser hat das Projekt ausführlich vorgestellt.

Beschluss

  1. Der Stadtrat stimmt der Gründung einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) und dem Erarbeiten der erforderlichen Strategie (ILEK) im interkommunalen Verbund der hier benannten Gemeinden mit geeigneter Rechtsform zu.
  2. Der Stadtrat stimmt der Bestellung einer ILE-Umsetzungsbegleitung zu.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 23, Dagegen: 0

Datenstand vom 26.10.2020 13:26 Uhr