Datenschutz

Datenschutzerklärung Ihrer Gemeinde Vilsheim
Verarbeitung personenbezogener Daten, gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Gemeinde Vilsheim
vertreten durch Ersten Bürgermeister Georg Spornraft-Penker
Postanschrift: Schulstr. 5, 84186 Vilsheim
Telefon: (08709) 9485-0
Telefax: (08709) 9485-20
Internet: www.vilsheim.de
 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Herr Florian Wolf – CyberTecc GmbH
Siegenburger Straße 8
93333 Neustadt a.d. Donau
Telefon: 09445 / 750 7092


Grundlegendes

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung/Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und handeln nach den gesetzlichen Vorschriften.
 

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?

Kategorien personenbezogener Daten:
  • Kontaktdaten (private Anschrift, dienstliche Anschrift, Telefonnummer, Handy-Nr., E-Mail)
  • Stammdaten (Vollständiger Name, Namenszusätze, Funktionen, Geburtsdatum)
  • Zusätzliche Daten z.B. zu Ihrem Anliegen (z.B. Bankdaten, Biometrische und genetische Daten, usw.)
Diese Daten werden im Zusammenhang mit den folgenden Verarbeitungstätigkeiten erhoben.  
Kämmerei: erforderliche Angaben aus (Zuschuss-)Antrag(-sformular), Bankverbindung, Mitgliederangaben, Vertragsdaten
Bauamt: Flurnummer, Gemarkung, (Angaben aus dazugehörigen) Nachweisen und Unterlagen z. B.: Urkunden, Bankverbindung z.B.: für Beitragserhebung, Vertragsdaten, Zustellvertreter, Bevollmächtigter, Objektangaben
Bücherei: Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Bankverbindung
Fund-, Renten- und Sozialamt: Anschrift, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, (Angaben aus dazugehörigen) Nachweise und Unterlagen, Zustellvertreter, Bevollmächtigter
Kasse / Steueramt: Bankverbindung, Zustellvertreter, Bevollmächtigungen, Objektangaben
Kindergarten, Betriebskostenförderung: Daten der Kinder, wie Name, Geburtsdatum, Adresse
Meldeamt und Passwesen: Familienstand, Staatsangehörigkeit, Konfession, Wohnungen, Geschlecht, Familienverbund, Steuer-ID-Nr., Zustellvertreter, Bevollmächtigter, Passbild, Geburtsort, ggf. Sterbetag und -ort
Mittagsbetreuung an der Grundschule:
Daten der Kinder: Name, Schulklasse, Betreuungszeiten, Geburtsdatum, Hausarzt, (Chronische-) Krankheiten, Adresse, Erziehungsberechtigte, Allergien, Notfalladresse, Abholberechtigte
Daten der Eltern: Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Bankverbindung, E-Mail
Bei einer Antragsstellung, Kontaktaufnahme oder bei zusätzlichen Anliegen Ihrerseits, werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben. Gegebenenfalls werden auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen erhoben, auch im Rahmen der z.B. Amtshilfe aufgrund rechtlicher Bestimmungen.
Werden personenbezogene Daten nicht bei Ihnen, sondern bei z.B. Dritten erhoben, werden Sie gesondert hierüber informiert.
Bei einer Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben, werden Sie explizit darauf hingewiesen.
 
In folgenden Zusammenhängen können Ihre personenbezogenen Daten in Ihrer Gemeindeverwaltung Vilsheim erhoben werden:
  • Zur Kommunikation
  • Personalwesen
  • Tourismus
  • Zahlungsverkehr
  • Mittagsbetreuung Schule
  • Rentenanträge/Soziales
  • Fundamt
  • Bewerber
  • Kindergarten
  • Kinderkrippe
  • Gewerbewesen
  • Bauamt
  • Grundstücks und Geodaten
  • Rechnungswesen, Kasse
  • Haushaltswesen
  • Friedhofsverwaltung
  • Bücherei
  • Zeiterfassungen
  • Kommunale Selbstverwaltung
  • Wahlen
Für welchen Zweck werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gründet auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit Art. 9.Abs. 3 Grundgesetz. Die Datenverarbeitung dient uns in erster Linie zur rechtlich obliegenden Erfüllung der Aufgaben. Ihre personenbezogenen Daten werden mit größter Sorgfältigkeit und unter größter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und aller weiteren maßgeblichen Gesetze verarbeitet bzw. erhoben. Nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Bst. a und Art. 7 DSGVO können auch gesonderte Einwilligungen als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden.
Auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit diversen spezialgesetzlichen Vorschriften (wie z.B. Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Beamtenrecht, Wahlrecht, Bestattungsrecht, Baurecht, Straßen- und Wegerecht, usw.) und Art. 4 Abs. 1 BayDSG werden Ihre Daten verarbeitet.
 
Für welche Verarbeitungstätigkeiten werden Ihre Daten erhoben?
Die Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO und Art. 4 Abs. 1 BayDSG verarbeitet, und in Verbindung mit diversen spezialgesetzlichen Vorschriften.
Zum Beispiel:
Bauanträge, Bauleitplanungen und Lücken, Zuteilung der Hausnummern, Grabrechte, Entgeltabrechnungen, Bewerberverfahren, Meldebehörde (z.B. Personalausweis, usw.), Nachweispflicht Beschäftigte, Ergänzungen des Amtlichen Liegenschaftskatasters, Kanalnutzungen, Tourismus, Steuern, Gebühren und Beiträge, Wahlen, Bücherei, Wasserverbrauchsgebühren, Grundstücksbezogene Rechte (Verwaltung von Dienstbarkeiten, Mieten und Pachten), Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, usw.), Verkehrsrechtliche Anordnungen, abwickeln/bearbeiten/vorbereiten von Verträgen, Betreuung Schule (Nachmittagsbetreuung), Buchungen und Abwicklungen von Zahlungen, 
 
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte:
Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur wenn dies zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe erforderlich ist (und nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen), insbesondere, wenn Dritte an einer Entscheidung mitwirken oder diese endgültig treffen (z.B. Landratsamt).
Wenn die Datenverarbeitung im Auftrag von anderen Stellen durchgeführt wird.
 
Wer verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten?
Es verfügen nur berechtigte Abteilungen und dessen Mitarbeitereiter über den nötigen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der Aufgaben benötigen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, werden insbesondere zum Zwecke der Zusendung von Bescheiden, von Informationen, von Rechnungen, evtl. Schriftverkehr, von Informationen, von Anträgen und sonstigen Anliegen erhoben. Deshalb beauftragen wir IT-Dienstleister mit der weisungsgebundenen Datenverarbeitung. Zur weiteren Erfüllung unserer Aufgaben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Aufgaben unterschiedlicher Dienstleister.
 
Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nach der Erhebung bei der Verwaltung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Danach werden die Daten, sollten sie aufgrund ihrer Bedeutung nicht als archivwürdig einzustufen sein, gelöscht. Sollten Ihre Daten für die oben Angegebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sein, löschen wir umgehend Ihre personenbezogenen Daten. Wenn die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO erfolgt, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ausübung des Widerrufs-bzw. Widerspruchsrechts gelöscht.
 
Welche Rechte haben Sie als Betroffene/r
(Betroffenenrechte) Art. 15 – 22 DSGVO:
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Auskunft Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung Art. 16 DSGVO
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Art. 21 DSGVO
Widerrufsrecht:
Wird der Datenverarbeitung aufgrund der von Ihnen erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO zugestimmt, ist diese für die Zukunft jederzeit widerruflich. Die Rechtmäßigkeit auf Grundlage der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten, bleibt bis zum schriftlichen Widerruf unberührt.
 
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung (in besonderen Fällen):
Erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 DSGVO, können Sie der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen (in schriftlicher Form!). Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende und/oder schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Rechte, Interessen und Freiheiten überwiegen oder falls die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Bitte wenden Sie sich schriftlich, an unseren o. g. Datenschutzbeauftragten.
 
Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten?
Wenn keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht, sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Gesetzlich und/oder vertraglich ist die Bereitstellung Ihrer Daten nur teilweise vorgeschrieben.
 
Beschwerderecht:
Es besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Kontaktdaten:
Der Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz
Wagmüller Straße 18
80538 München
Postfach: 22 12 19
Tel.:     089 212672-0
Fax.:    089 212672-50
 
Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland?
Es werden keine personenbezogenen Daten, ohne Ihre Einwilligung, an Dritte, außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO übermittelt.
 
Finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Es werden keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung eingesetzt.
 
Informationen zu unserem Internetauftritt
Der Webserver der Gemeindeverwaltung wird durch die Host Europe GmbH betrieben. Soweit die Verarbeitung von Daten im Rahmen dieser Tätigkeit notwendig ist, erfolgt diese auf Grundlage eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (ADV-Vertrag) mit der:
Host Europe GmbH
Hansestrasse 111
51149 Köln
Telefon: +49 (0) 2203 / 9934 1040
Telefax: +49 (0) 2203 / 9934 1042
 
Technische Umsetzung
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt auf Grundlage eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (ADV Vertrag) durch:
Joszi Piwak
Walther-de-Sagher-Str. 24
85283 Wolnzach
Telefon: +49 (0)8442/915457
Telefax: +49 (0)8442/915458
 
Protokollierung
Beim Aufrufen von Internetseiten, werden über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt. Es werden folgende Daten während der laufenden Verbindung zur Kommunikation, zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Die übertragene Datenmenge, der Verwendete Browser und das verwendete Betriebssystem, IP-Adresse, der Status des Zugriffs wie zum Beispiel „Datei nicht gefunden“, Name der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit der Anforderung, Seiten von denen aus eine Datei angefordert wurde
Diese Daten werden nach Beendigung der Verbindung wieder gelöscht.
 
Cookies
Es werden für die Dauer Ihres Besuches unser Internetseite Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert. Die meisten Browser haben bereits die Voreinstellung, dass die Verwendung von Cookies akzeptiert wird. Diese Funktion kann jedoch durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
Verwendete Cookies:            
  • Schriftgrößen-Cookie o2c_fs
  • Session-Cookie SID
Ihr Browser löscht diese Cookies nach Beendigung Ihres Besuches auf unserer Internetseite automatisch.
 
Aktive Komponenten
Es werden aktive Komponenten wie JavaScript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Sie können diese Funktion jedoch durch die Einstellung Ihres Browsers abschalten bzw. deaktivieren.
 
Erhebung der Daten
Es werden keine personenbezogenen Daten von Besuchern unserer Website gesammelt.  Der Service Provider speichert von Ihrem Besuch, Aufgrund eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags (ADV Vertrag), je nach verwendetem Zugriffsprotokoll, folgende Daten:
  • Name der angeforderten Datei
  • vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname, usw.)
  • vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode und Funktion
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Zugriffsstatus des Webservers (z.B. Datei nicht gefunden, usw.)
Datensicherheit
Es werden technische und organisatorische Maßnahmen nach aktuellem Stand der Technik eingesetzt, um Ihre Daten z.B. vor Verlust, Zerstörung, Übermittlung, Manipulation und Unberechtigten Zugriff zu schützen. Ihre an uns übermittelten Daten, werden durch geeignete Verschlüsselungsverfahren, während und auch nach ihrem Transport geschützt.
 
SSL- Verschlüsselung:
Wir verwenden dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über https, um Ihre Daten bei der Übertragung zu schützen.
 
Cookies
Es werden für die Dauer Ihres Besuches unser Internetseite Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert. Die meisten Browser haben bereits die Voreinstellung, dass die Verwendung von Cookies akzeptiert wird. Diese Funktion kann jedoch durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
Ihr Browser löscht diese Cookies nach Beendigung Ihres Besuches auf unserer Internetseite automatisch.
 
E-Mail:
Bei der Übersendung von E-Mails an uns, wird Ihre E-Mail-Adresse lediglich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Informationen, die Sie unverschlüsselt an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden.
Eine Rechtssichere Kommunikation durch die Übersendung einer einfachen E-Mail ist nicht gewährleistet, da wir Ihre Identität nicht überprüfen können.
Es werden SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung eingesetzt. In seltenen Fällen können fälschlicherweise auch normale E-Mails als unerwünschte Werbung eingeordnet, und gelöscht werden. E-Mails mit schädigendem Inhalt (wie Viren, Programme, usw.) werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Allgemeine Information: Schutzwürdige Nachrichten sollten Sie immer auf konventionellem Postweg an uns senden. Bei E-Mail, bitte geben Sie Ihre Postanschrift für unser Antwortschreiben an.
 
Analyse-Tools
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.
 
Social Media Plugins
Es wird derzeit auf Social Media Plugins wie: Facebook, Google+, Twitter, Xing, usw., verzichtet.
 
Newsletter
Es können keine Newsletter abonniert werden.
 
Fotoaufnahmen (Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit)
Bei z.B. Veranstaltungen und Terminen, können im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fotos aufgenommen werden, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Falls sie der Aufnahme und/oder Veröffentlichung widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte für Ihren Widerspruch an die dafür oben genannten Kontaktdaten.
 
Links und Verlinkungen
Es wird auf Webseiten Dritter hingewiesen. Es kann keine Gewähr und Haftung über die Richtigkeit, Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit usw. von Webseiten Dritter übernommen werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für verlinkte Webseiten Dritter.
 
Nutzungsbedingungen
Texte, Bilder, Grafiken sowie, die Gestaltung dieser Internetseiten, unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen im Rahmen des § 53 Urheberrechtsgesetz (UrhG) nur zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch verwendet werden. Eine ganz oder teilweise vorgenommene Vervielfältigung, Verwendung oder Veröffentlichung dieser Seiten in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen, ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung gestattet. Diese kann auf Anfrage durch die für den Inhalt verantwortlichen Personen erteilt werden. Der Nachdruck und Auswertung von Pressemitteilungen und Reden sind allgemein mit entsprechender Quellenangabe gestattet.
 
Urheberrechte Dritter
Weiterhin können Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien, ganz oder teilweise, dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Wir weisen - innerhalb unserer Internetseiten - stets in unmittelbarer Nähe zum abgebildeten Werk, auf die jeweiligen Urheber- oder auf andere gleichartige Rechte hin.
 
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung ggf. zu ändern, um Sie an geänderte Rechtslagen und technische Standards anzupassen. Unsere Nutzer werden gebeten sich regelmäßig zu informieren.