Ausbau des Fuß- und Radweges Blumenstraße; Vorstellung und Billigung der Planung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung, 11.06.2015

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 11.06.2015 ö Beschließend 3

Sachverhalt

Der Fuß- und Radweg Blumenstraße, welcher hauptsächlich von Schülern und Kirchgängern als direkte alternative Verbindung zum Kirchplatz genutzt wird, ist durch die gegenwärtig noch nicht abgeschlossene Sanierung der Staatlichen Realschule Vöhringen und den Ausbau des Kirchplatzes stark in Mitleidenschaft gezogen worden.

Derzeit wird durch das Landratsamt Neu-Ulm, als Sachaufwandsträger der Staatlichen Realschule Vöhringen, eine Fernwärmeleitung im Weg Blumenstraße verlegt.

Im Anschluss daran sieht die Stadtverwaltung die Sanierung des Fuß- und Radweges vor.

Für den Ausbau des Weges fallen keine Anliegerkosten an, da es sich um keine abrechenbare Anlage handelt.

Gleichwohl sicherte das Landratsamt Neu-Ulm der Stadtverwaltung im Vorfeld bereits eine Kostenbeteiligung zu, da durch die grundlegende Renovierung der Realschule auch der Weg sehr stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Nach erster Prüfung empfiehlt die Stadtverwaltung einen Ausbau des Weges in Asphaltbauweise auf einer Breite von 3,5 m.

Da der Weg eine hohe Randbepflanzung mit mehreren Bäumen aufweist und somit stark beschattet wird, sieht die Stadtverwaltung eine eventuelle Ausführung in Pflasterbauweise aufgrund der Gefahr der Vermoosung und einer größeren Rutschgefahr durch feuchte Blätter eher kritisch.

Derzeit ist der Uferrand zum Mühlbach mit einer Buchenhecke bepflanzt.
Diese lässt den Mühlbach weniger unmittelbar wahrnehmen.

Aus diesem Grund wurden verschiedene Gestaltungsmaßnahmen geprüft, um den Mühlbach auch von Seiten des Fußweges Blumenstraße besser erlebbar zu machen.

Eine gänzliche Renaturierung des Ufers mit Flussbausteinen würde sich aufgrund der hohen technischen Anforderungen wohl kaum empfehlen und wäre auch mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.

Derzeit verlaufen im Uferbereich mehrere Stromkabel, welche die Straßenbeleuchtung versorgen.
Diese müssten im Zuge einer Renaturierung aufwendig verlegt werden.

Aber auch die Bäume am Uferrand müssten entfernt werden.

Des weiteren verfügt der Weg, um das Ufer abzuböschen und mit Flussbausteinen zu belegen, über die nicht notwendige Breite.
So würden an den verschiedenen Engstellen Wegbreiten von deutlich unter den für die Feuerwehrzufahrt nötigen 3 Meter entstehen.

Nach Prüfung befinden sich die Mühlbacheinfassungen aus L-Steinen ferner in einem noch guten Zustand.

Die Stadtverwaltung schlägt deshalb vor, den Uferbereich mit einem ansprechenden Zaun
abzugrenzen.
Dies ermöglicht einen freien Blick auf den Mühlbach und den öffentlichen Bereich des Pfarrgartens.

Eine komplette Öffnung des Ufers, ohne Hecke oder mit einer nur sehr niedrigen Hecke,
kann aufgrund von einer dann fehlenden Absturzsicherung zum Mühlbach hin und der Gefahr einer stärkeren Vermüllung des Mühlbaches nicht empfohlen werden.

Empfehlung

Die vorgestellte Planung vom 11.05.2015 zum Ausbau des Fuß- und Radweges Blumenstraße wird gebilligt.

Diskussionsverlauf

Aus der sich nach der Vorstellung der Planung ergebenden Aussprache wird ersichtlich, dass die bestehende, bachbegleitende Hecke allgemein als sehr schön empfunden wird und deswegen grundsätzlich belassen werden solle. Lediglich an zwei bis drei Stellen könnte die Hecke teilweise geöffnet werden, um einen ungehinderten Blick auf den Bach zu ermöglichen.

Beschluss

„Die vorgestellte Planung vom 11.05.2015 zum Ausbau des Fuß- und Radweges Blumenstraße wird mit der Modifikation gebilligt, dass die bestehende Hecke grundsätzlich belassen wird, jedoch an zwei Stellen die Hecke punktuell entfernt wird, um den Bach auch in diesem Bereich besser sichtbar werden zu lassen.“

Abstimmungsergebnis
Einstimmig angenommen

Datenstand vom 26.06.2015 07:43 Uhr