Schulsozialarbeit an der Uli-Wieland-Schule Vöhringen 1. Sachstandsbericht Mittelschule 2. Sachstandsbericht Grundschule


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 30.05.2016

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 30.05.2016 ö 2

Diskussionsverlauf

Herr Bürgermeister Janson hält die Schulsozialarbeit an der Uli-Wieland-Schule für eine unverzichtbare und wertvolle Unterstützung der Grund- und Mittelschule, die zeitlich und personell nicht in der Lage wäre, diese Arbeit zu leisten. Die Anforderungen würden durch die zunehmenden Angebote im Bereich der Ganztagesbetreuung auch ständig zunehmen.

Die sich daran anschließenden Tätigkeitsberichte gliedern sich in die Bereiche Mittelschule und Grundschule Vöhringen Süd (Präsentationen siehe Anlage).

Zu 2.1: Sozialarbeit an der Uli-Wieland-Mittelschule durch Frau Jennifer Beier und
Frau Kathleen Holl:

?        Aufteilung der Sozialarbeit in
o        Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) durch Frau Beier mit 22,75 Std.
o        Schulbezogen Sozialarbeit durch Frau Holl mit 5,25 Std.
o        Sozialpädagogische Betreuung der Übergangsklasse durch Frau Beier mit 5 Std. und Frau Holl mit 8 Std.
o        Sozialpädagogische Betreuung der Praxisklasse durch Frau Holl mit 17,25 Std.
?        Aufschlüsselung der Einzelberatungen für Schüler, Eltern und Lehrkräften nach Zahl der Kontakte und thematischen Schwerpunkten
?        Präventions- und Freizeitangebote
?        Jahrgangsbezogene Suchtprävention
?        Aufgaben, Ziele und Projekte in der Praxisklasse
?        Sozialpädagogische Betreuung der Übergangsklasse – Förderung im schulischen, beruflichen und im sozialen Bereich – Aktionen mit den Schülern der Übergangsklasse
?        Kooperationspartner
?        Interne Qualifizierungen / Fortbildungen

Zu 2.2: Sozialarbeit an der Grundschule Vöhringen Süd durch Herrn Lukas Steuer

  • Erläuterung der Aufgaben der Jugendsozialarbeit
  • Einzelfallhilfen
  • Gruppenarbeit
  • Arbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten
  • Struktur der Arbeitszeit
  • Darstellung der Aufgaben an konkreten Beispielen
  • Statistische Angaben

Die beiden Berichte werden im Wege einer kurzen Aussprache zur Kenntnis genommen.

Datenstand vom 01.07.2016 08:01 Uhr