Umbau des Feuerwehrgerätehauses Vöhringen; Billigung der Planung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Stadtratssitzung, 23.11.2017

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 09.11.2017 ö Vorberatung 2
Stadtrat Stadtratssitzung 23.11.2017 ö Beschließend 2

Sachverhalt

Das Feuerwehrhaus Vöhringen verfügt derzeit über vier Stellplätze für die Einsatzfahrzeuge.
Angrenzend befinden sich noch eine Waschhalle, in welcher ebenfalls zwei Fahrzeuge untergebracht sind, und weiter die Fahrzeughalle des BRK.
Das neue Drehleiterfahrzeug wird aufgrund der Überlänge zukünftig in der Waschhalle untergestellt. Da die sich derzeit in dieser Halle befindlichen beiden Fahrzeuge nicht in der regulären Fahrzeughalle untergebracht werden können, wird zusätzlich die Halle des BRK benötigt.
Für die Unterstellung der Fahrzeuge des BRK (drei Fahrzeuge + Anhänger) konnte auf dem Grundstück der Feuerwehr vom Nachbar eine zusätzliche Fläche erworben werden. Hier soll eine neue Fahrzeughalle mit Lagerfläche für das BRK entstehen. 
In diesem Zuge werden weitere Umbaumaßnahmen im Feuerwehrhaus, wie auch schon im Feuerwehrbedarfsplan beschrieben, nötig.
Derzeit befinden sich die Umkleiden noch in den Fahrzeughallen. Dies entspricht nicht mehr den Richtlinien des Feuerwehrwesens. Zukünftig werden die Umkleiden in den angrenzenden Räumen der Schlauchpflegeanlagen untergebracht.
Die Schlauchpflegeanlage wird gegen eine neue kleinere kompaktere Anlage getauscht.
Diese wird in der alten Halle des BRK errichtet.
Weiter entspricht die räumliche Situation der Atemschutzwerkstatt nicht den einschlägigen aktuellen DIN-Normen und muss dementsprechend saniert werden.
Im Feuerwehrbedarfsplan wird zurzeit sowohl die Schlauchpflegeanlage als auch die Atemschutzwerkstatt als unwirtschaftlich dargestellt und empfohlen,  die Arbeiten fremd zu vergeben.
Da die Schlauchpflege und die Atemschutzwerkstatt allerdings von den Feuerwehren aus Illerberg, Illerzell und Bellenberg benutzt wird, empfiehlt die Stadtverwaltung dieses Konzept gleichwohl beizubehalten.
Eine zentrale Schlauchpflegeanlage gibt es im Landkreis derzeit nicht. Lediglich eine Atemschutzwerkstatt des Landkreises in Altenstadt könnte mit genutzt werden. Da diese allerdings nicht rund um die Uhr besetzt ist, müsste um die dauerhafte Einsatzmöglichkeit der Feuerwehr zu gewährleisten, Ersatzgeräte angeschafft werden, falls unmittelbar nach Gebrauch der Atemschutzgeräte ein weiterer Einsatz nötig wäre.
Allein die Kosten für die Ersatzbeschaffung entsprechen in Höhe der Sanierung der Atemschutzwerkstatt.
Um mehr Fläche für Lager und Büroräume zu schaffen, wird ferner im 1.OG eine Dachgaupe errichtet.

Empfehlung

„Die vorgestellte Planung für die Umgestaltung des Feuerwehrhauses in Vöhringen vom 09.11.2017 wird gebilligt.“

Diskussionsverlauf

Herr Bürgermeister Janson nimmt Bezug auf die Vorberatung dieses Tagesordnungspunktes in der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses vom 09.11.2017, in der die Stadtverwaltung bzw. der Planer beauftragt worden sind, die konkrete Situierung der vorgesehenen Duschen sowie die Neugestaltung der Sanitärbereiche (Frauen/Männer) im Hinblick auf eine höhere Praktikabilität noch einmal zu prüfen.

Der Planer, Herr Schmölz, erläutert sodann dann den modifizierten Planentwurf
für den Umbau des Feuerwehrgerätehauses und informiert dabei, dass die Duschen
nunmehr vom Obergeschoss in das Erdgeschoss verlegt und nach Frauen und Männer getrennt worden sind. Weiterhin geht er auf die neue Halle für das BRK ein.

Im Anschluss daran wird die Frage gestellt, ob man sich evtl. Kosten für die Schlauchpflege sparen könnte, wenn man sich mit anderen Feuerwehren zusammen-schließen würde, so wie dies in Weißenhorn beabsichtigt ist.
Hierzu führt Herr Bürgermeister Janson aus, dass der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Weißenhorn zwar geplant sei, aber nicht absehbar sei, wann dieser realisiert werde. Er plädiert allein im Hinblick auf diese zeitliche Problematik, die Schlauchpflege weiterhin in Vöhringen zu belassen. Man könne ja auch, wie schon der Fall, weiterhin das Angebot in Vöhringen zur gemeinsamen Nutzung vorhalten.

Auf weitere Nachfrage informiert Herr Bürgermeister Janson, dass nach Billigung der Planung durch den Stadtrat auch die Zuschussmöglichkeiten geprüft und entsprechende Förderanträge gestellt werden.

Bezüglich des von Seiten der Feuerwehr bestehenden Wunsches auf Schaffung von getrennten eigenen Büroräumen für den Kommandanten und den Vorsitzenden des Feuerwehrvereins führt Herr Söhner aus, dass ein Anbau auf Stützen ca. 40.000,00 € bis 50.000 € kosten würde. Er schlägt deshalb eine kostengünstigere Umbaulösung im Dachgeschoss des Feuerwehrgerätehauses vor. Weiterhin würde auch das Schulungszimmer bei Bedarf für evtl. vertrauliche Besprechungen zur Verfügung stehen.

Die Kosten für den Umbau des Feuerwehrgerätehauses beziffert Herr Söhner auf
ca. 400.000,00 € und für die Halle des BRK (Fahrzeuggarage, Lagerzwecke inkl. Heizung) auf ca. 290.000,00 €.

Im Ergebnis der Beratungen bringt Herr Bürgermeister Janson aus formalen Gründen zunächst den Empfehlungsbeschluss des Bau- und Verkehrsausschusses vom 09.11.2017 zur Abstimmung:

„Die vorgestellte Planung für die Umgestaltung des Feuerwehrhauses in Vöhringen vom 09.11.2017 wird gebilligt.“

Abstimmungsergebnis:        0 : 22 abgehlehnt

Sodann ergeht folgender Beschluss:

„Die vorgestellte Planung für die Umgestaltung des Feuerwehrhauses in Vöhringen vom 23.11.2017 wird gebilligt.“

Abstimmungsergebnis:        22 : 0 angenommen

Anmerkung:        Die Grundrisse der Planung vom 23.11.2017 sind dem Protokoll als Anlage beigefügt.

Datenstand vom 14.12.2017 16:52 Uhr