Kulturzentrum "Wolfgang-Eychmüller-Haus"; Information über die Kostensituation und Anpassung der Entgeltordnung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Stadtratssitzung, 23.07.2020

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 06.07.2020 ö Vorberatung 2
Stadtrat Stadtratssitzung 23.07.2020 ö Beschließend 9

Sachverhalt

I. Sachdarstellung:
Gerade in Zeiten der angeordneten Distanz, der Plexiglasbarrieren und des solidarischen Abstandhaltens mit Mundschutz stellen wir fest, wie sehr wir uns nach Nähe, Austausch, Inspiration, Menschlichkeit und gemeinsamen Erlebnissen sehnen.
Der Besuch von Veranstaltungen im Vöhringer Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus“ fehlt derzeit sehr vielen Menschen und die Tatsache rückt in den Focus, dass man Bedarf nicht nur an Brot, Butter und Klopapier hat, sondern auch an Nahrung für den Geist, die Psyche und das Herz.
So hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch sehr treffend formuliert, dass Kunst und Kultur keine verzichtbaren Nebensachen seien, sondern „in einem sehr buchstäblichen Sinn Lebensmittel“.
Die Stadt Vöhringen ist dabei als Träger des Kulturzentrums „Wolfgang-Eychmüller-Haus“ mit in der Verantwortung. Sie bewahrt und fördert künstlerische Traditionen und sucht nach Wegen, Angebote für ihr Publikum zu schaffen. Kulturpolitik vor Ort ist ein unverzichtbares Mittel der Daseinsfürsorge geworden. Es zu erhalten und es in seiner Vielzahl zu schützen ist eine vornehme Aufgabe der Kommunen, auch wenn sie Geld kostet.
II. Kostensituation:
1. Haushalt
Der Unterabschnitt 76210 Kulturzentrum Wolfgang-Eychmüller-Haus schloss im Jahr 2018  im Verwaltungshaushalt mit einem Zuschussbedarf in Höhe von 768.274,06  € ab, dies entspricht pro Einwohner einem Betrag von 56,67 €.
(Die Zahlen beziehen sich auf 2018, da der Haushalt 2019 noch nicht abgerechnet ist).
Einnahmen von 173.071,14 € standen Ausgaben in Höhe von 941.345,20 € gegenüber. Dies sieht in der Tat nach einem hohen Defizit aus.
In den Ausgaben enthalten sind allerdings auch die kalkulatorischen Kosten (Abschreibung und Verzinsung) in Höhe von insgesamt 437.806,35 €. Dies entspricht einem Anteil von 56,67 % der Gesamtausgaben.
Bleiben die kalkulatorischen Kosten unberücksichtigt, so hätte sich der Zuschussbedarf auf 330.467,71 € reduziert.
Der Deckungsgrad würde sich dann von ursprünglich 18,39 % auf 34,37 % erhöhen und der Zuschussbedarf pro Einwohner auf 24,38 € reduzieren.
Zieht man vom Zuschussbedarf ohne kalkulatorische Kosten noch die Personalkosten in Höhe von 226.893,79 € ab, so bleibt ein Zuschussbedarf  von 103.573,92 € für das Jahr 2018.
Rückblickend auf die vergleichbaren Jahre seit 2000 hat sich das Defizit konstant auf dem gleichen Level zwischen 625.333,41 € (2002) und 806.148,08 € (2017) pro Jahr bewegt. Trotz erheblicher Verteuerungen und zusätzlicher Kosten (siehe die Ausführungen im Folgenden) ist keine Erhöhung des Defizits in den letzten Jahren zu verzeichnen. Es zeigen sich lediglich Schwankungen, je nach Höhe der erforderlichen Anschaffungen und Reparaturen.
Am Rande:
- Das Bürgerhaus in Senden hat laut Südwest Presse Ulm vom 01.03.2018 folgendes Defizit : 2015: 707.000 €, 2016: 636.000 €, 2017: 633.000 € (erwartet)
 2. Belegung des Hauses/Auslastung:
Da die Daseinsberechtigung eines Kulturzentrums in erster Linie an seiner Auslastung gemessen wird, ist es erfreulich, dass eine durchschnittliche Belegung von 205 Tagen pro Jahr registriert werden konnte. Dies bedeutet, dass es außer im Hochsommer - und in Zeiten von Corona - keine freien Wochenenden gibt.
Für Grundreinigung, Fußbodensanierung, Stuhlreinigung sind bestimmte Zeiten pro Jahr von der Belegung ausgenommen. Diese Arbeiten werden in die belegungsarme Zeit des Augustes gelegt.
3. Besucherzahlen:
Da über die Besucherzahlen bei Fremd- und Vereinsveranstaltungen keine zuverlässigen Zahlen vorliegen, können nur die Besucherzahlen bei städtischen Veranstaltungen mit Eintrittsgebühr dargestellt werden.
Diese liegen nach wie vor sehr konstant bei durchschnittlich 5000 Besuchern pro Jahr.
Diese Zahl ist allerdings wenig aussagekräftig, da die Zahl der Besucher bei Ausstellungen, Kinderkulturtagen, Familien- und Spielenachmittagen u.ä. nicht erfasst ist.
III. Gewinn und Verlust bei Städt. Veranstaltungen:
  1. Preisentwicklung des Vöhringer Kultur-Abos

Kulturabo  Kat. 1                        Kat.2 


1993/94                225,00 DM                                196,00 DM
1994/95                248,00 DM                                215,00 DM
1995/96                245,00 DM                                210,00 DM
1996/97                230,00 DM                                185,00 DM
1998/99                250,00 DM                                195,00 DM
2001/02                260,00 DM                                205,00 DM
2002/03                133,00 €                                105,00 €
2005/06                140,00 €                                105,00 €
2006/07                144,00 €                                107,00 €
2008/09                149,00 €                                109,00 €
2011/12                153,00 €                                109,00 €
2014/15 - 2020        155,00 €                                111,00 €
Es ist jeweils das Jahr der letzten Änderung angegeben.
Der Preis für das Kulturabo ist in der Zeit von 1993 bis 2019 um 37,90 % (1.Kat.) bzw. 13,27 % (2. Kat.) gestiegen.

Eine Erhöhung der Abo-Gebühr für die Spielsaison 2021/2022 ist vorgesehen.


  1. Honorare für Gastspielproduktionen im Abonnement

1993                                                        94.203,74 DM =        47.101,87 €
1994                                                         105.950,00 DM =        52.975,00 €
2004                                                                                54.190,00 €
2006                                                                                71.703,00 €
2010                                                                                73.327,54 €
2012                                                                                61.809,50 €
2014                                                                                72.902,50 €
2015                                                85.762,03 €
2016                                                87.787,35 €
2017                                                77.214,09 €
2018                                                56.150,79 €
2019                                                98.369,51 € (Illermusikfestival)
Die Honorare für in Ausstattung und Künstlerzahl vergleichbaren Gastspielproduktionen im Abo sind von 1993 bis 2019 um 54,78 % gestiegen.
Der Verbraucherpreisindex für alle privaten Haushalte in Deutschland ist in dieser Zeit lediglich um 29,50 % gestiegen (Quelle: Statistisches Bundesamt).
       3. Ein– und Ausgaben für kulturelle Veranstaltungen der Stadt
Ausgaben (Gagen):                                Einnahmen (Ticketverkauf):
2015:        85.762,03 €                                                81.269,13 €        
2016:        87.787,35 €                                                81.385,85 €        
2017:        77.214,09 €                                                74.183,98 €
2018:        56.150,79 €                                                72.442,18 €
2019:        98.369,51 €                                                83.174,23 €
_________________________________________________________
       405.283,77 €                                                392.454.37 €
Die Ausgaben für das Engagement von Künstlern überstiegen die Einnahmen zwar um insgesamt 12.829,40 € in den vergangen 5 Jahren, also durchschnittlich um 2.565,88 € jährlich.
Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass bei vielen Veranstaltungen der Stadt kein Eintritt erhoben wird bzw. ein nur  bewusst geringer Eintritt (z.B. Michael Jackson-Konzert im Rahmen des IMF, Lesungen etc.) festgesetzt wurde.
Die Einnahmen für Veranstaltungen mit Eintritt übersteigen insgesamt die Ausgaben. Hier bewährt sich die Mischung, dass es kostenintensive Veranstaltungen gibt, bei denen das Defizit bewusst in Kauf genommen wird und dafür kostengünstigere Veranstaltungen dieses Defizit ausgleichen.
       4. Weitere Kostenfaktoren
 - Miete für Vereine:
Aufgrund der zwischen Kulturring und Stadt Vöhringen 1993 abgeschlossenen Vereinbarung leistete der Kulturring mit der Inbetriebnahme des Kulturzentrums im September 1993 eine Mietvorauszahlung in Höhe von umgerechnet 102.258,38 €.
Diese Mietvorauszahlung wird mit den von den Vereinen im Kulturring für die Benutzung der Räumlichkeiten des Kulturzentrums festgesetzten Mietzahlungen verrechnet.
Von der Mietvorauszahlung sind zwischenzeitlich 73.276,67 € aufgebraucht (Die Vöhringer Kulturringvereine erhalten sechs Veranstaltungen plus Proben innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren mietfrei).
Diese mietfreien Veranstaltungen schlagen natürlich auch mit jährlichen Kosten zu Buche, bringen aber im jährlichen Haushalt des Kulturzentrums keine Einnahmen.
- Künstlersozialkasse
Das am 01.01.1983 in Kraft getretene Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) bietet selbständigen Künstlern und Publizisten sozialen Schutz in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.

Wie Arbeitnehmer zahlen Künstler nur etwa die Hälfte ihrer Versicherungsbeiträge; den anderen Beitragsanteil trägt die Künstlersozialkasse. Die hierfür erforderlichen Mittel werden aus einem Zuschuss des Bundes und aus einer Abgabe der Unternehmen finanziert, die künstlerische und publizistische Leistungen verwerten (Künstlersozialabgabe).
Die Umsetzung dieses Gesetzes wird erst seit 2007 konsequent von der Künstlersozialkasse der Deutschen Rentenversicherung bei allen Gastspielhäusern eingefordert und überwacht.
Der Abgabesatz lag 2018-2020 bei 4,2 % der Nettogagen. Der gleiche Abgabesatz gilt auch für Graphiker- und Publizistenleistungen.
Die Künstlersozialabgabe belastet erst seit 2007 unseren Haushalt auszugsweise wie folgt:
2007:    511,48 €                                2016: 2.389,66 €
2011: 1.286,84 €                                2017:    646,20 €
2013:    939,27 €                                2018: 1.505,48 €
2014: 1.878,60 €                                2019:           398,89 €
2015: 2.493,39 €                                
- Erhöhung der GEMA
Auch die Kosten für die Verwertung von Musikrechten (GEMA) fallen mit jährlich ca. 2.500 € ins Gewicht. Die vieldiskutierte Erhöhung der GEMA-Gebühren 2015 hat auch für die Stadt zu jährlichen Mehrkosten in Höhe von durchschnittlich 500 €  geführt.
Die Änderungen zum 01.01.2015 verteuerten vor allem auch Veranstaltungen, für die kein Eintrittsgeld erhoben wird, wie z.B. Straßen- und Stadtfeste sowie Weihnachts-/ Adventsmärkte.
- Kosten für besondere Veranstaltungen
Veranstaltungen wie z.B. Kinderkulturtag, Fam.- und Spieltag, Gesundheitsmesse etc. und Veranstaltungen, die aufgrund politischer, sozialer oder hoheitsrechtlicher Aspekte mietfrei sind, haben bisher den Etat des Kulturzentrums belastet, da die Ausgaben dort veranschlagt wurden, jedoch keine Einnahmen dagegen standen.
Zum 01.06.2015 hat der kommunale Prüfungsvorschlag gefordert, in diesen Fällen eine Miete zur Verrechnung zu erheben und von der entsprechenden Haushaltsstelle umzubuchen. Dies betrifft aber lediglich die Miete, nicht jedoch Personalkosten und zum Teil auch nicht die Gagen. Diese werden nicht umgebucht.
Für Kunst-Ausstellungen wird generell keine Miete erhoben, da sie als wertvolle Bereicherung des Hauses und kleiner Beitrag zur Kunstförderung gesehen werden.
- Weitere Kostenfaktoren:
- Einrichtungen wie z.B. Schaukästen im Stadtgebiet laufen auf die Kostenstelle des Kulturzentrums
- Personalkosten, die zum Teil für städtische Veranstaltungen entstehen, die nicht im WEH stattfinden (z.B. Einsatz der Haustechniker beim Stadtfest u.a., Betreuung des Cardijn-Hauses), belasten ebenfalls den Haushalt „Kulturzentrum“.
- Ausgaben für das Inventar der Gaststätte schlugen z.B. 2019 mit 80.000 € zu Buche.

IV. Mögliche Einsparpotentiale:

  1. Unterhaltkosten des Kulturzentrums

Mit dem Bau des Kulturzentrums ist die Stadt Vöhringen finanzielle Verpflichtungen eingegangen, die es zu erfüllen gilt. Dazu gehört auch eine auf aktuellem Stand funktionierende  Technik.
1.1 Ausstattung
Neben ständigen kleineren Erneuerungen und Ersatzbeschaffungen wurde 2013 die Licht- und Tonanlage mit einem Auftragsvolumen von 100.000 € erneuert. Diese Investition war dringend erforderlich, um konkurrenzfähig und für hochwertige Produktionen attraktiv zu bleiben.
Aufgrund der Einführung der neuen 4. Mobilfunkgeneration zur Verbesserung der mobilen Internetversorgung und der damit verbundenen Versteigerung von Frequenzen, ergaben sich weitreichende Änderungen für den Betrieb drahtloser Mikrofonanlagen.
12 unserer Funkstrecken konnten umgerüstet werden, weitere mussten peu à peu  neu beschafft werden.
Dies bedeutete nur aufgrund einer gesetzlichen Änderung für die Jahre 2014 und 2016 zusätzliche Kosten in Höhe von rund 19.000 € allein für die Geräte. Den Einbau übernahmen die Haustechniker im Rahmen ihrer Arbeitszeit.
22 Jahre nach Inbetriebnahme des Kulturzentrums wurden 2016 neue Stühle für den Saal mit Kosten von über 150.000 € beschafft.
Die letzten beiden Jahre musste die komplette Steuer- und Regeltechnik für die Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie für den Lastenaufzug für insgesamt 125.000 € erneuert werden.
Dieses Jahr wurde die unbeliebte und unpraktische Drehtüre im Eingangsbereich des Kulturzentrums durch eine moderne, sich automatisch öffnende Slim-Drive-Türe ersetzt. Kostenpunkt: 70.000 €.
Hier genannt sind nur beispielhaft einige größerer Anschaffungen.
       1.2. Personal
- Die Personaldecke des Kulturzentrums ist im Vergleich zu anderen Häusern (Forum am Hofgarten, Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm,  Schloß Großlaupheim) äußerst gering. Wer die Personalsituation dieser Häuser mit dem Kulturzentrum Vöhringen vergleicht, stellt fest, dass dort nicht nur ein Geschäftsführer, sondern auch ein stellvertr. Geschäftsführer in Vollzeit, eigenes Personal zur Pflege des Ticketverkaufs, Sekretariatsarbeiten uvm. beschäftigt sind und auch drei bis vier Techniker samt Stellvertreter im Einsatz sind.
Für das Kulturzentrum arbeitet die Kulturamtsleiterin 32 Wochenstunden, die Mitarbeiterin für Sekretariatsaufgaben 21 Wochenstunden, die beiden Haustechniker arbeiten in Vollzeit.
- Aufgrund der immens hohen Arbeitszeiten der beiden Haustechniker des Kulturzentrums musste 2014 die Reißleine gezogen werden. Arbeitszeiten von über 14 Stunden am Stück und das Nicht-Einhalten der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten erforderten eine Lösung.
Mit Bewilligung des Stadtrates kann seitdem bei personellen Engpässen auf einen externen Dienstleister zurückgegriffen werden.
Diese Lösung ist erheblich kostengünstiger als die dauerhafte Einstellung von zusätzlichem Personal. Aufgrund der hohen Auslastung des Kulturzentrums findet der externe Dienstleister allerdings immer öfters Einsatz. 2018 wurden insgesamt  9.018 € und 2019  insgesamt 7.767 € bei einem Stundensatz von 54,00 € ausbezahlt.
- Grundsätzlich ist zu beachten, dass das Personal des WEH auch in vollem Umfang für die Verwaltung, Vermietung, Durchführung  und Kontrolle von Veranstaltungen im seit 2012 zur Stadt gehörenden Josef-Cardijn-Haus ist.
Zudem sind die beiden Haustechniker auch für das Stadtfest, den Adventsmarkt, Spiele- und Familientag etc. sowie bei kleineren Defekten in der Gaststätte und für die Pflege der „Wasserachse“ im Umfeld des Kulturzentrums im Einsatz.
Diese Personalkosten schlagen jedoch ebenfalls im Haushalt „Kulturzentrum“ zu Buche.
       1.3 Energiekosten
- Beim Stromverbrauch des Kulturzentrums (nicht der Gaststätte!) hat sich durch die Umstellung auf LED-Technik ein gewisses Einsparpotential im Beleuchtungssektor ergeben, das Zug um Zug ausgeschöpft wurde.
So war der Stromverbrauch in den Jahren 2015, 2016 und 2019  mit ca. 87.000 kWh/p.a. der geringste seit Bestehen des Hauses. Leider ist der Strompreis nicht im gleichen Maße gesunken, so dass die Kosten immer noch bei durchschnittlich ca. 95.000 € p.a. liegen.
- Der Gasverbrauch ist in den Jahren seit Inbetriebnahme des Hauses, bis auf kleinere Schwankungen, konstant bei ca. 27.000 m3 geblieben.
Durch den gefallenen Preis für Gas in den letzten Jahren, betrugen die Gesamtkosten für die Beschaffung von Gas für das Jahr 2019 brutto 10.995 €.
Zum Vergleich: die Kosten für Gas beliefen sich vor einigen Jahren schon auf über 17.000,-- €.
Grundsätzlich kann momentan von keinen größeren Einsparpotentialen im Bereich des Energiesektors im Kulturzentrum ausgegangen werden.
Letztendlich sollen sicher weder die Auslastung des Hauses noch der Komfort zurückgefahren werden.
       1.4 Reinigung
Bei den Reinigungsfirmen für das Kulturzentrum fand im September 2006 ein Wechsel zu einer kostengünstigeren Firma statt. Die jährlichen Reinigungskosten reduzierten sich unter Berücksichtigung aller Reinigungsbereiche von durchschnittlich 20.000 € auf 15.000 €.
Allerdings häuften sich im Anschluss an den Wechsel die Beschwerden nicht nur durch die Stadt bei ihren Kontrollen, sondern zunehmend auch durch Besucher und Veranstaltern.
Die Reinigungsleistungen wurden 2011, 2014 und 2018 jeweils erneut ausgeschrieben, um immer das beste Preis-Leistungsverhältnis zu erhalten.  Die letzten drei Jahre lagen die Kosten bei durchschnittlich ca. 22.500 € für die jährliche Reinigung.
  1. Einkauf kostengünstigerer Produktionen

Das Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus“ setzt mit seinem Programm auf Qualität und gibt der Stadt damit ein wertvolles Profil. Ein überzeugender Theaterabend macht Lust auf mehr, Gesehenes und Erlebtes wirken nachhaltig fort. Solcherlei Nachhaltigkeit bindet das Publikum. Eine spannende, lustvoll erlebte Inszenierung festigt die Überzeugung an die Wichtigkeit des Theaters sowie aller Kunst und Kultur. Sie festigt den Wunsch, auch weiterhin Abonnent zu bleiben oder es künftig zu werden. Publikum, das eine tolle Veranstaltung miterleben durfte, ist der beste Werbeträger, nicht nur für unser Kulturzentrum sondern für die ganze Stadt. Für Auswärtige ist der Name „Vöhringen“ mit positiven Erinnerungen besetzt.
Aus diesen Gründen ist äußerste Vorsicht bei billigeren Produktionen geboten. Schnell ist der Ruf eines Hauses ruiniert, wenn Besucher den Eindruck hatten, für ihr Geld keine adäquate Leistung gesehen und/oder gehört zu haben. Qualitativ hochwertige Produktionen mit aufwändiger Licht- und Tontechnik und großer Besetzung haben ihren Preis.
Es gibt sicher auch Neulinge und unbekannte Namen auf dem Kunst- und Kulturmarkt, die gut und noch vergleichsweise günstig zu haben sind. Doch zeigten die Erfahrungen der vergangenen 20 Jahren, dass das Vöhringer Publikum überwiegend auf bekannte Namen und Titel „anspringt“.
Es wird jedoch bei Veranstaltungen außerhalb des Abos bereits seit längerem darauf geachtet, kein finanzielles Risiko einzugehen, sondern die Produktion auf „Deal-Basis“, d.h. mit Einnahmenteilung zu verpflichten.
  1. Erhöhung der Miete

Eine Umfrage bei den umliegenden Häusern hat ergeben, dass die Miete des Vöhringer Kulturzentrums „Wolfgang-Eychmüller-Haus“ von der Höhe her inzwischen im unteren Bereich angesiedelt ist. Von der Größe her vergleichbare Häuser wie das Bürgerhaus in Senden,  das Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm, das Forum am Hofgarten in Günzburg, die Stadthallen in Neusäß und Gersthofen liegen mit Ihren Mieten zum Teil erheblich höher als das Kulturzentrum in Vöhringen. Auch die Fuggerhalle in Weißenhorn liegt inzwischen etwas über unserem Preisniveau.
Eine generelle Erhöhung unserer seit 01.10.2011 geltenden Entgeltordnung im Bereich der Saalmiete ist daher angezeigt und wird zur Beschlussfassung vorgelegt.
Die Mietpreise für Equipment und Personal wurden zum 01.01.2016 das letzte Mal angepasst.
Unverändert niedrig muss die Miete hingegen für die Vereine im Vöhringer Kulturring bleiben. Hierzu wurde im Januar 1993 in der Ergänzung zur Stadtratssitzung vom 08.01.93 klargestellt, dass die Grundmiete und die Nebenkosten für alle Kulturring-Vereine unabhängig von zwischenzeitlichen Gebührenerhöhungen bzw. inflationären Geldwertverlusten solange gelten, bis die Mietvorauszahlungen aufgebraucht sind.
(Siehe hierzu auch III. Punkt 4 „Kostensituation“ der Sitzungsvorlage).
  1. Erhöhung des Preises für das Kulturabonnement

Wie unter Punkt II 5.1 dargestellt, sind die Preise für das Vöhringer Kulturabonnement seit Bestehen des Kulturabos um 37,90 % (1. Kategorie) bzw. um 13,27 % (2. Kategorie) gestiegen.
Dies ist im Vergleich zum Anstieg der Kosten für die Produktionen (54,78 %) ein sehr geringer Anstieg.
Ebenso ist - wenn man den durchschnittlichen Einzelpreis einer Abo-Karte in Höhe von 22,14 € (1. Kat.) und 15,86 € (2. Kat.) betrachtet -, dieser vergleichsweise sehr niedrig. Um eine aufwändige Veranstaltung kostendeckend durchzuführen, müssten Eintrittsgelder in Höhe von 35 € bis 45 € erhoben werden.
Zum Vergleich: Bei einem Abo am Stadttheater Ulm mit sieben Veranstaltungen kostet eine Karte durchschnittlich 35 € in Kat. 1 und 30 € in der Kat 2.
Eine Erhöhung der Abopreise birgt natürlich die Gefahr, dass die Besucher aufgrund der teuren Eintrittskarten ganz ausbleiben und damit der Kulturauftrag der Stadt ad absurdum geführt wird.
Eine Erhöhung der Kultur-Abopreise für die Spielsaison 1994/1995 um 23 DM bzw. 19 DM hatte einen eklatanten Einbruch der Abonnentenzahlen zur Folge, woraufhin der Preis für die folgende Spielsaison wieder gesenkt wurde.
Die Zahl der Abonnenten in den letzten drei Jahren lag im Vöhringer Kulturzentrum bei durchschnittlich  345 Besuchern. Dies entspricht knapp zwei Drittel der gesamten Platzkapazität, eine Auslastung, um die Vöhringen von allen umliegenden Häusern beneidet wird.
Von einer Preiserhöhung wurde für die Spielsaison 2020/2021 aufgrund der Corona-Pandemie abgesehen.
Eine Erhöhung des Abo-Preises in der Spielsaison 2021/2022 ist jedoch  unumgänglich.
  1. Verstärkte Kundenwerbung

Durch die Einführung des neuen Ticketsystems, das eine Auswahl der Karten im Saalplan und deren Erwerb nicht nur bei den Vorverkaufsstellen sondern auch über das Internet ermöglicht, sind auch zunehmend Kartenkäufe von auswärtigen Besuchern zu verzeichnen. Ob die Einführung auch insgesamt eine Zunahme der Besucherzahlen bewirkt hat, ist schwer zu belegen.
Der Service für die Besucher hat seit Einführung des Systems jedoch unbestritten zugenommen. Auch wenn nicht alle Besucher ihre Karten mit Angabe der Kreditkartennummer über das Internet kaufen wollen, so informieren sich doch viele über die Veranstaltungen und welche Plätze noch frei sind. Sie kommen dann mit konkreten Vorstellungen und Platzwünschen zu uns oder den Vorverkaufsstellen.
Nachdem es allerdings immer schwieriger wird, Vorankündigungen in den örtlichen Presseorganen unterzubringen, müssen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit neue Wege beschritten werden.
So ist das Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus“ seit 01. März 2015 auch auf Facebook vertreten. Auch werden seit letzter Spielsaison handliche Flyer von allen städtischen Veranstaltungen selber gestaltet und kostengünstig gedruckt.
Als wertvoll für die Kundenbindung hat sich der sogenannte „E-Mail-Service“ erwiesen. Wer seine E-Mail-Adresse hinterlegt, erhält zwei Wochen vor der Veranstaltung nochmals nähere Informationen zum Inhalt, Besetzung und Dauer des Stücks oder auch zur Bewirtung und anderen aktuellen Besonderheiten.
Viele Rückmeldungen der Abonnenten zeugen davon, dass dieser Service sehr geschätzt wird.
Erfreulich wäre, wenn vermehrt Kunden für Tagungen gewonnen werden könnten. Zwar wird das Kulturzentrum von Banken und Sparkassen aus dem Landkreis für Personalversammlungen und Mitarbeiterschulungen genutzt. Ein Vertragsabschluss mit Kunden aus der weiteren Region scheitert allerdings meistens daran, dass keine Übernachtungsmöglichkeiten unmittelbar am Haus angeboten werden können.
Viele Mietgesuche kommen auch aufgrund der guten Auslastung des Hauses nicht zustande. Der gewünschte Miettermin ist nicht mehr frei.
  1. Verzicht auf weniger lukrative Veranstaltungen

In der Anfangsphase des Vöhringer Kulturzentrums wurden verschiedene Kunstgattungen ausprobiert und festgestellt, dass z.B. Jazz und unbekannte Künstler beim Vöhringer Publikum nicht ankommen.
Trotzdem möchte die Stadt Vöhringen ihren Auftrag, auch weniger publikumswirksame Veranstaltungen zu fördern, nicht ganz aufgeben.
Zusammenfassung:

Das Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus“ erfüllt seinen anspruchsvollen künstlerischen Auftrag und wird trotz der starken und ständig wachsenden Konkurrenz (zuletzt: Ratiopharm-Arena Ulm/Neu-Ulm und Fuggerhalle in Weißenhorn) weiterhin sehr gut belegt und genutzt. Ein Ansteigen des Defizites ist nicht zu erkennen.
Deshalb sollte die Kulturarbeit in ihrer bisherigen Form weiter geführt werden, um dem guten Ruf des Hauses nicht zu schaden.
Zu der Frage, „was gibt uns die Kultur zurück und lohnt sich die Investition in sie?“, schrieb Stefan Dosch am 14. März 2015 im Feuilleton der Augsburger Allgemeine: „Es ist ein Unding, den Wert der Kultur in barer Münze bestimmen zu wollen. Ihr Wert ist mit Geld nicht aufzuwiegen – genau das ist ihr großes Vermögen. Kultur ist, vergleichbar der Liebe, ein Bereich, der sich seinem Wesen nach den Verwertungszwängen entzieht. …. Die deutsche Subventionskultur, in aller Welt als einzigartiges Modell bewundert, ist Gold wert.
Deshalb darf sie auch was kosten.“
Auf Vöhringen bezogen muss auch berücksichtigt werden, dass die ganze Stadt und ihr Umfeld von den Veranstaltungen im Vöhringer Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus“, die jährlich Tausende von Besuchern anlocken, profitieren. Neben den direkten Einnahmen, die Vöhringen durch die Miete und Eintrittsgelder erzielt, gibt es schwer zu erfassende Einnahmen, die die Stadtkassen indirekt füllen. Untersuchungen haben ergeben, dass durch die sog. Umwegrentabilität ein Gewinn insgesamt bei Frisören, Gastronomie, Tankstellen, Taxiunternehmen, Bekleidungsgeschäften etc. erzielt wird, der nicht zu unterschätzen ist.
Zudem bringt das Vöhringer Kulturzentrum der Stadt einen so genannten weichen Standortvorteil, das heißt, es wirkt sich positiv aus, wenn es um die Neuansiedlung von Gewerbe und Baugebieten geht.
Um jedoch der allgemeinen Kostenentwicklung gerecht zu werden, schlägt die Verwaltung eine Anpassung der Entgeltordnung an die allgemeine Kostenentwicklung vor.

Empfehlung

„Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kostensituation im Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus“ zur Kenntnis.
Er beschließt zum 01.01.2021 folgende Änderungen in der Entgeltordnung vom 01.01.2016 der Stadt Vöhringen für das „Wolfgang-Eychmüller-Haus“:
Unter Punkt 1 bis 10 werden die Mieten wie folgt angepasst:

       Entgelt NEU
bis 6 Stunden  Veranstaltung 
€ + MWSt. 
   Mo. - Do.

 
je
und Tag

Fr. - So. (Fei.)        
     

Erhöhung  in €
Mo.-Do.
   

Erhöhung in €
Fr.-So.
1. Großer Saal, kleiner Saal, Galerie




    mit Benutzung der Künstlergarderobe  
490,00
570,00
40,00
36,00
     für gewerbliche Ausstellungen




     Umstuhlen während der Mietzeit









2. Großer Saal und kleiner Saal
370,00
430,00
33,00
36,00
    mit Benutzung der Künstlergarderobe
450,00
530,00
28,00
24,00





3. Großer Saal
340,00
370,00
21,00
33,00
    mit Benutzung der Künstlergarderobe 
430,00
450,00
36,00
28,00





4. Großer Saal mit Galerie




    mit Benutzung der Künstlergarderobe 
450,00
530,00
28,00
24,00





5. Großer und kleiner Saal mit bestuhltem Foyer


Entfällt
Entfällt
    mit Benutzung der Künstlergarderobe 
506,00
619,00







6. Kleiner Saal
140,00
170,00
28,00
29,00





7. Foyer, Erdgeschoß, ohne Bestuhlung
150,00
150,00
9,00
9,00
    mit Bestuhlung
200,00
200,00
Bisher keine
Differenzierung
8. Foyer, Obergeschoß, ohne Bestuhlung
160,00
160,00
19,00
19,00
    mit Bestuhlung
210,00
210,00
Bisher keine
Differenzierung
9. Foyer für gewerbliche Ausstellungen
auf Anfrage
auf Anfrage







10. Foyer für Kunstausstellungen
auf Anfrage
auf Anfrage







Diskussionsverlauf

Aufgrund der Vorberatungen in der Sitzung des Haupt- und Umweltausschusses vom 06.07.2020 ergeht ohne weitere Diskussion folgender

Beschluss

„Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kostensituation im Kulturzentrum „Wolfgang-Eychmüller-Haus“ zur Kenntnis.
Er beschließt zum 01.01.2021 folgende Änderungen in der Entgeltordnung vom 01.01.2016 der Stadt Vöhringen für das „Wolfgang-Eychmüller-Haus“:
Unter Punkt 1 bis 10 werden die Mieten wie folgt angepasst:

       Entgelt NEU
bis 6 Stunden  Veranstaltung 
€ + MWSt. 
   Mo. - Do.

 
je
und Tag

Fr. - So. (Fei.)        
     

Erhöhung  in €
Mo.-Do.
   

Erhöhung in €
Fr.-So.
1. Großer Saal, kleiner Saal, Galerie




    mit Benutzung der Künstlergarderobe  
490,00
570,00
40,00
36,00
     für gewerbliche Ausstellungen




     Umstuhlen während der Mietzeit









2. Großer Saal und kleiner Saal
370,00
430,00
33,00
36,00
    mit Benutzung der Künstlergarderobe
450,00
530,00
28,00
24,00





3. Großer Saal
340,00
370,00
21,00
33,00
    mit Benutzung der Künstlergarderobe 
430,00
450,00
36,00
28,00





4. Großer Saal mit Galerie




    mit Benutzung der Künstlergarderobe 
450,00
530,00
28,00
24,00





5. Großer und kleiner Saal mit bestuhltem Foyer


Entfällt
Entfällt
    mit Benutzung der Künstlergarderobe 
506,00
619,00







6. Kleiner Saal
140,00
170,00
28,00
29,00





7. Foyer, Erdgeschoß, ohne Bestuhlung
150,00
150,00
9,00
9,00
    mit Bestuhlung
200,00
200,00
Bisher keine
Differenzierung
8. Foyer, Obergeschoß, ohne Bestuhlung
160,00
160,00
19,00
19,00
    mit Bestuhlung
210,00
210,00
Bisher keine
Differenzierung
9. Foyer für gewerbliche Ausstellungen
auf Anfrage
auf Anfrage







10. Foyer für Kunstausstellungen
auf Anfrage
auf Anfrage







Abstimmungsergebnis
Dafür: 24, Dagegen: 0

Datenstand vom 09.10.2020 07:32 Uhr