Teilnahme an der "Fairtrade Towns-Kampagne" mit dem Ziel der Auszeichnung als Fairtrade Town und Förderung regionaler Produkte; Vorberatung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 05.07.2021

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 05.07.2021 ö Vorberatung 4
Stadtrat Stadtratssitzung 22.07.2021 ö Beschließend 5

Sachverhalt

1.Fairtrade Auszeichnung
Es wird empfohlen den Beschlussvorschlag anzunehmen. Es fallen keine direkten Kosten an und allgemein stehen die Chancen der Stadt Vöhringen als sehr gut, den Titel „Fairtrade-Town“ verliehen zu bekommen. Im folgendem noch Informationen zu den Kriterien und ein Überblick zu der Fairtrade Region Neu-Ulm.

Die 5 zu erfüllenden Kriterien
  1. Ratsbeschluss
  2. Bildung einer Steuerungsgruppe aus Personen aus mindestens drei Bereichen
  • Politik: Städtische Verwaltung/Politik
  • Wirtschaft: Einzelhandel, Handel, Gastronomie
  • Zivilgesellschaft: Weltläden, Eine-Welt-Initiativen, Schulen, Vereine oder religiöse Einrichtungen.
  1. Angebot von mindestens zwei Produkten aus dem fairen Handel
  • 4 Geschäfte
  • 2 Gastronomiebetriebe
  1. Zivilgesellschaft
  • 1 Schule
  • 1 Kirchen-/Glaubensgemeinschaft
  • 1 Verein
Hinweis: Jährlich mindestens 1 Aktion zum Thema fairer Handel durch die Akteure.
  1. Öffentlichkeitsarbeit
  • Als Ergebnis der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sollten mindestens vier Artikel in den regionalen Medien erscheinen. Hier zählen nicht nur Printmedien, sondern auch Veröffentlichungen von Online-Artikeln oder Beiträge auf der städtischen Homepage.

Teilnehmer im Landkreis Neu-Ulm
Der Landkreis Neu-Ulm hat mit den Städten Neu-Ulm, Senden, Illertissen, Weißenhorn und Nersingen bereits 5 zertifizierte Städte/Gemeinden. Weitere Gemeinden wie Roggenburg sind auf dem Weg zur „Fairtrade-Town“.
In der Region um Vöhringen gibt es bereits einige Akteure, die sich für Fairtrade einsetzen und Fairtrade Produkte vermarkten. Durch gemeinsame Aktionen soll der Mehrwert von regionalen und Fairtrade Produkten in der Region aufgezeigt werden.
Allgemein sind die Chancen der Stadt Vöhringen als sehr gut anzusehen den Titel „Fairtrade Town“ verliehen zu bekommen.
2. Gründe für die Förderung von Fairtrade
- Bessere Bedingungen für Arbeiter durch geregelte Arbeitsbedingungen, Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit und Förderung gewerkschaftlicher Organisationen.
- Bekämpfung von Armut durch festgelegte Mindestpreise und Fairtrade-Prämien. Verbesserung der Einkommenssituation und mehr finanzielle Stabilität für Kleinbauernfamilien.
- Schutz der natürlichen Ressourcen und Förderung der Bio-Landwirtschaft. Fairtrade Produkte unterliegen strengen Regelungen. So ist beispielsweise der Einsatz von gefährlichen Pestiziden und von gentechnisch verändertem Saatgut verboten. Beitrag zum Klima- und Umweltschutz durch umweltschonende Anbaumethoden, Schutz der natürlichen Gewässer und des Regenwaldes.
- Sicherheit beim Kauf durch transparente Handelsbeziehungen. Unternehmen, die fair handeln, verpflichten sich, Nachweise über Waren- und Geldfluss zu erbringen.
3. Gründe für die Förderung von regionalen Produkten
- Klimaschutz durch Reduktion des CO2-Fußabdrucks auf Grund wegfallender langer Transportwege.
- Sicherung regionaler Arbeitsplätze und Erhalt landwirtschaftlicher Betriebe in der Region.
- Sicherheit bei der Qualität durch den Kontakt zwischen Erzeugern und Verbraucher.
- Vermeidung von Lebensmittelverschwendung durch den Verkauf von qualitativ hochwertigen, jedoch optisch nicht makellosen Produkten und der Möglichkeit des bedarfsgerechten Einkaufs (flexible Mengenangebote, Einzelverkauf).
- Erntefrischer Verzehr.
- Reduzierung von Verpackungsmüll.

Empfehlung

  1. Um eine Teilnahme an der Kampagne Fairtrade Towns zu ermöglichen, beschließt der Rat der Stadt Vöhringen:
Die Verwaltung wird beauftragt, an der Kampagne „Fairtrade Towns“ teilzunehmen und die für die Auszeichnung als Fairtrade Town erforderlichen Anträge zu stellen. Die für eine Verleihung des Titels erforderlichen Kriterien sind schnellstmöglich zu recherchieren und zu erfüllen.
  1. Die Verwaltung wird beauftragt künftig bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates sowie im Bürgermeisterbüro Fairtrade-Kaffee auszuschenken sowie ein weiteres Produkt (Fairtrade Tee, Fairtrade Zucker, Fairtrade Kakao, Fairtrade Orangensaft) aus Fairem Handel zu verwenden.
  2. Die Verwaltung wird in diesem Zuge auch beauftragt, regionale Produkte zu fördern und die hierzu geeigneten Maßnahmen zu prüfen und zu erarbeiten.

Diskussionsverlauf

Herr Jung stellt zusammenfassend die Formalien und Hintergründe der Kampagne „zur Verleihung des Tites „Fairtrade Town“ dar.

Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen befürwortet den Vorstoß, argumentiert jedoch, dass der Fairtrade-Gedanke dann auch konsequent als Vorreiter und Vorbild für Bürger und wirtschaftliche Auftraggeber gelebt werden müsse. Insofern müsse durchgängig bei der Beschaffung auf ökologische und fair gehandelte Ware gesetzt werden.

Ein Gremiumsmitglied der CSU-Stadtratsfraktion befürwortet dies ebenfalls, mahnt jedoch auch zur kritischen Betrachtung, da oft nicht in allen Bereichen, insbesondere bei elektrischen und elektronischen Waren weder bei der Ressourcengewinnung, noch bei der Produktion nachhaltiger oder fairer Handel vorherrscht.

Bürgermeister Neher betont die Wichtigkeit des Projektes dahingehend, im regionalen Umfeld ein Zeichen zu setzen und im Kleinen seinen Beitrag leisten zu können.

Beschluss

  1. Um eine Teilnahme an der Kampagne Fairtrade Towns zu ermöglichen, beschließt der Rat der Stadt Vöhringen:
Die Verwaltung wird beauftragt, an der Kampagne „Fairtrade Towns“ teilzunehmen und die für die Auszeichnung als Fairtrade Town erforderlichen Anträge zu stellen. Die für eine Verleihung des Titels erforderlichen Kriterien sind schnellstmöglich zu recherchieren und zu erfüllen.
  1. Die Verwaltung wird beauftragt künftig bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates sowie im Bürgermeisterbüro Fairtrade-Kaffee auszuschenken sowie ein weiteres Produkt (Fairtrade Tee, Fairtrade Zucker, Fairtrade Kakao, Fairtrade Orangensaft) aus Fairem Handel zu verwenden.
  2. Die Verwaltung wird in diesem Zuge auch beauftragt, regionale Produkte zu fördern und die hierzu geeigneten Maßnahmen zu prüfen und zu erarbeiten.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 29.07.2021 12:16 Uhr