Unterstützung des örtlichen Handels/Gewerbe nach der Corona-Pandemie
Daten angezeigt aus Sitzung:
Zukunftsbeirat, 20.07.2021
Beratungsreihenfolge
Sachverhalt
Bekanntermaßen waren gerade der örtliche Handel und die örtliche Gastronomie von den Einschränkungen und Beschränkungen der Corona-Pandemie wirtschaftlich massiv betroffen.
Diesbezüglich fanden in der Vergangenheit im Rahmen eines „Runden Tisches – Heimische Wirtschaft“ bereits Gespräche unter der Federführung des Wirtschaftsförderers Herrn Schrag beim Landratsamt Neu-Ulm und Vertretern der Wirtschaft, der Bürgermeister im Landkreis und des Landrats statt. Es wurden verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, um Maßnahmen für die Förderung des örtlichen Gewerbes vorzuschlagen.
In Ergänzung der laufenden Gespräche sollen im Gremium Ideen angesprochen und diskutiert werden, wie ggfls. örtlich oder interkommunal gerade der örtliche Handel und die Gastronomie weiter gefördert werden können.
Folgende Themen wurden u.a. bereits erarbeitet:
- Etablierung eines städtischen oder landkreisweiten Gutscheinsystems, an dem beteiligte Gewerbetreibende teilnehmen können. Es sollte überlegt werden, einen einheitlichen Gutschein für die teilnehmenden Händler, Gewerbe- und Handwerksbetriebe, Hofläden, Dienstleister und Gastronomiebetriebe einzuführen.
- Eine weitere Idee war, die in vielen Kommunen vorhandenen Plakatwände vor und nach der Wahl länger stehen zu lassen, um den örtlichen Gewerbetreibenden für einen gewissen Zeitraum kostenlose Werbeflächen zur Verfügung zu stellen.
- Seitens der Stadtverwaltung wurde bereits auf Anregung des Staatsministers Aiwanger eine großzügige Praxis bei der Genehmigung von Außenbestuhlung u.a. durch Inanspruchnahme einzelner Parkplätze in Aussicht gestellt. Dies wird auf Antrag auch so praktiziert.
- Weitere Vorschläge waren insbesondere die Errichtung einer regionalen Online—Plattform beispielsweise des Landkreises Kehlheim.
In der Sitzung sollen mögliche weitere Vorschläge diskutiert und erarbeitet werden.
Diskussionsverlauf
Herr Bürgermeister Neher führt kurz in das Thema ein und bringt zum Ausdruck, dass er in einer landkreisweiten Arbeitsgruppe „Runder Tisch heimische Wirtschaft“ zu diesem Thema tätig ist.
Die Möglichkeit, in der Innenstadt vorhandene Parkplätze als Außengastronomie zu nutzen, sei in Vöhringen derzeit in Arbeit.
Auch die Möglichkeit, über Gutscheine eine Stärkung des örtlichen Gewerbes zu erreichen werde derzeit geprüft, allerdings wird die Teilnahme an einer landkreisweiten Gutscheinaktion kritisch gesehen, weil dann nicht sichergestellt sei, dass der eigentliche Adressat der Maßnahme, nämlich das örtliche Gewerbe, auch davon profitiert.
Dies wird auch im Gremium so gesehen.
Seitens des Gremiums wird darauf hingewiesen, dass derzeit Frau Lepple wohl an einem Konzept für eine Gutscheinlösung arbeite.
Die Anregung, im Amtsblatt nach und nach einzelne örtliche Gewerbebetriebe individuell vorzustellen, wird von Herrn Bürgermeister Neher eher skeptisch gesehen, da sich hier die „nicht-vorgestellten“ Betriebe durchaus benachteiligt fühlen könnten.
Herr Bürgermeister Neher bittet auch für die Zukunft um Anregungen und Ideen zu diesem Thema. Anregungen können jederzeit an die Verwaltung herangetragen werden.
Zum Abschluss der Sitzung bedankt sich Herr Bürgermeister Neher bei allen Teilnehmern für die rege Diskussion.
Datenstand vom 22.10.2021 07:18 Uhr