Baumspende "Vöhringen pflanzt... für Klima- und Artenschutz"; Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 17.01.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 17.01.2022 ö Beschließend 7.1

Sachverhalt

Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt folgenden Antrag:
„Unsere Stadt leistet bestimmt schon gute Arbeit hinsichtlich des Klima- und Artenschutzes in Vöhringen und seinen Ortsteilen. Um sich für die Zukunft in dieser Hinsicht noch besser aufstellen zu können, möchten wir das Spendenkonto „Baumspende: Vöhringen pflanzt … für Klima- und Artenschutz“ einführen, welches von der Stadt verwaltet und beworben werden soll. 

Begründung: 
Schon allein der Anblick von Bäumen wirkt auf uns Menschen wohltuend durch die ausstrahlende Ruhe. Zudem geben Bäume ihrem Standort ein Gesicht: sie gliedern Flächen, grenzen sie ab und schmücken sie. Darüber hinaus ist die Bedeutung von Stadtbäumen für das Stadtklima (Beschattung, Luftqualität), die ökologische Vielfalt sowie den Wasserhaushalt (Versickern des Regenwassers anstatt Abfluss über den Kanal) hinlänglich bekannt. Bäume leisten einen unschätzbaren Wert für unser Klima: Ein durchschnittlicher, 15 bis 20 Meter hoher Laubbaum mit einer gesamten Blattfläche von rund 1000 m² 
  • produziert im Jahr 3 Millionen Liter Sauerstoff und baut zugleich Kohlendioxid ab, 
  • filtert jährlich 7000 kg Staub aus der Luft, 
  • pumpt jährlich 30.000 Liter Flüssigkeit – 80 Liter pro Tag! – durch Stamm und Äste in die Krone, befeuchtet und kühlt dadurch die Luft. (Quelle: Kalusche, d.: Ökologie in Zahlen, 1996) 

Im Zuge des Klimawandels nimmt diese Bedeutung noch immens zu. Schadstoffe und die zunehmenden trockenen Sommer setzen Bäume unter Druck, weshalb zum Teil aufwändige finanzielle und personelle Maßnahmen durch die Stadt ergriffen werden müssen, den bestehenden Baumbestand zu sichern. Darüber hinaus sollte aus Gründen des Klima- und Artenschutzes der Baumbestand auch in unserer Stadt deutlich vergrößert werden, was wiederum Geld kostet, das in dem benötigten Umfang von der Stadt alleine nicht so leicht zu stemmen sein wird. 
Viele Bürger*innen, Unternehmen, Initiativen, Vereine, öffentliche Einrichtungen u. ä. suchen immer wieder nach Möglichkeiten, sinnvoll, direkt und wohnortsnah für eine gute Sache Geld zu spenden und sind ganz sicher bereit, sich hier zu engagieren. Wir wollen dieses bürgerliche Engagement auf eine offizielle Stufe stellen und schlagen deshalb die Einführung eines Baum-Spendenkontos vor, um gezielt Neu-pflanzungen (eventuell auch Aufzucht, Pflege und Sanierung) von Bäumen an Straßen und Wegen sowie auf städtischen Flächen finanziell zu unterstützen. Natürlich soll die Stadt damit nicht von ihrer grundsätzlichen Pflicht befreit werden, sich um Baumpflanzungen zu kümmern, aber sie kann bestimmt jede finanzielle Unterstützung gebrauchen, um dem Klimawandel und Artenschwund noch stärker entgegenzuwirken. 
Zur Erhöhung der Identifikation der Bürger*innen, beziehungsweise Unternehmen, Vereine, … mit ihren Bäumen könnte auf der Homepage der Stadt eine Baumpflanz-Karte mit den Spender-Namen oder lediglich eine Spender-Liste angelegt werden. 
Mit einer Baumspende kann man so 
  • einen persönlichen Beitrag zum Klima- und Artenschutz in Vöhringen leisten, 
  • eine Urkunde für diese Baumpatenschaft mit Standortangabe erhalten, 
  • eine Spendenbescheinigung bekommen, 
  • diese Bäume immer wieder besuchen und ihre Entwicklung begleiten, 
  • eine Baumspende als Geschenk weitergeben und die Beschenkten erhalten eine Urkunde. 

Wer eine Patenschaft abschließt, übernimmt jedoch keine Haftung; diese bleibt bei der Stadt. 
Der Bund Naturschutz (BUND) bietet beispielsweise diese Möglichkeiten einer Baumspendenpatenschaft an, die so oder in ähnlicher Form übernommen werden könnte: 
  • Privatpersonen: 50 € pro Jahr (bis auf Widerruf) oder einmalig 250 € 
  • Firmen, Vereine u.ä.: 100 € pro Jahr (bis auf Widerruf) oder einmalig 500 € 

Unsere Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN würde zu dieser Kontoeröffnung einmalig 500 € sowie 100 € pro Jahr bis auf Widerruf beisteuern. 
Genauso wäre in einem weiteren Schritt eine „Baum-Pflege-Patenschaft“ denkbar: Hier übernehmen Bürger*innen die Säuberung oder die Bepflanzung einer Baumscheibe mit Gräsern, Blumen sowie das Gießen, bzw. das Befüllen eines Wassersackes etc. 

Antrag: 
Der Haupt- und Umweltausschuss […] möge beschließen, dass die Stadt Vöhringen 
  • ein Spendenkonto für Baum-Neupflanzungen zur Verbesserung des Klima- und Artenschutzes im Vöhringer Stadtgebiet einführt, 
  • dieses auf ihrer Homepage und im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung des Öfteren bewirbt 
  • und die eingehenden Spendengelder verwaltet.“

Diskussionsverlauf

Bürgermeister Neher übergibt an Herrn Stadtrat Harzenetter zur Ausführung des Antrages das Wort.

Es wird erläutert, dass dem Antrag eine grundsätzliche Ausführung des Bund Naturschutzes zugrunde liege, welche im Detail auf die Stadt Vöhringen angepasst werden könne.

Zum vorliegenden Antrag nimmt Bürgermeister Neher insofern Stellung, dass die Stadt Vöhringen in den Jahren 2019-2021 für Baumpflanzungen bereits durchschnittlich ca. 45.000 € jährlich investiert habe.

Im Verlauf einer kurzen Aussprache befürwortet das Gremium grundsätzlich den Antrag. Klarstellend solle jedoch die Spendenaktion als zusätzliche Investition zu den städtischen Planansätzen gesehen und genutzt werden.

Ein weiteres Ratsmitglied spricht sich generell dafür aus, appelliert jedoch daran, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Weiterhin wird seitens des Gremiums vorgebracht, sich einerseits um größere Grundstücke zur Aufforstung zu bemühen, als auch nicht nur in große Bäume zu investieren. Vielmehr solle für die vorhandenen Mittel möglichst viele Bäume erworben werden.

Beschluss

Der Haupt- und Umweltausschuss beschließt, dass die Stadt Vöhringen 
  • ein Spendenkonto für Baum-Neupflanzungen zur Verbesserung des Klima- und Artenschutzes im Vöhringer Stadtgebiet einführt, 
  • dieses auf ihrer Homepage und im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung des Öfteren bewirbt 
  • und die eingehenden Spendengelder verwaltet.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

Datenstand vom 04.02.2022 12:13 Uhr