Errichtung einer permanenten, festen Pumptrack-Anlage statt Erwerb einer modularen, mobilen Anlage; Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN


Daten angezeigt aus Sitzung:  Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung, 20.01.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 20.01.2022 ö Beschließend 4.1

Sachverhalt

Stellungnahme der Stadt Vöhringen:
Im Zuge der Ausarbeitung des Radverkehrskonzepts wurde seitens der Stadtverwaltung die Anschaffung einer mobilen Pumptrack-Anlage zur Stärkung des Fahrradverkehrs vorgeschlagen.
Aus Kostengründen wurde hier auf eine mobile Anlage verwiesen.
Grundsätzlich steht die Stadtverwaltung einer festen Pumptrack-Anlage aber durchaus positiv gegenüber. Gemäß einer ersten groben Kostenschätzung ist hier mit Kosten in Höhe von ca. 200.000 € zu rechnen. Eine mobile Anlage wurde mit ca. 35.000 € angesetzt.
Am Dienstag, den 11.01.2022, wurden wir durch den bayerischen Städtetag auf die Verlängerung des Investitionspaktes zur Förderung von Sportstätten hingewiesen. Das Programm wurde bis zum Jahr 2024 verlängert. Eine Pumptrack-Anlage wäre hier wohl förderfähig.
Auf Basis dieses nun wieder vorliegenden Förderprogramms könnte sich die Stadtverwaltung auch eine Errichtung einer festen Pumptrack-Anlage in Verlängerung zum bestehenden Skateplatz im Sportpark vorstellen.
Mit dem Einverständnis des Gremiums würde das Projekt weiterverfolgt werden.

Empfehlung

„Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die Projektierung einer festen Pumptrack-Anlage im Sportpark weiter zu verfolgen und dementsprechende Mittel in den Haushalt 2022 aufzunehmen.“

Diskussionsverlauf

Bürgermeister Neher gibt zunächst Stadtrat Kern die Gelegenheit, den schriftlich eingereichten Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN mündlich vorzutragen und ggf. zu ergänzen.

Herr Kern führt sodann aus, dass für seine Fraktion nach Gesprächen mit vielen Jugendlichen die Präferenz klar bei einer permanenten Pumptrack-Anlage liege, nachdem diese einerseits deutlich interessanter und vielseitiger durch eine Einbindung in die Umgebung gestaltet werden könnte und andererseits wesentlich sicherer sei, nachdem es dort vor allem keine Kanten gebe, an denen man sich verletzen kann.

Aus Sicht der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN wäre die Situierung einer festen Pumptrack-Anlage im Bereich der bestehenden Skateanlage beim Sportpark, die im Übrigen dringend einen neuen Belag bräuchte, eine erhebliche Aufwertung des gesamten Areals. 

Bürgermeister Neher erklärt, dass sich auch die Stadtverwaltung nun grundsätzlich eine permanente Pumptrack-Anlage vorstellen könnte, nachdem jüngst durch den Bayerischen Städtetag über voraussichtlich sehr günstige Fördermöglichkeiten für ortsfeste Pumptrack-Anlagen informiert wurde.

Nachdem derzeit noch nicht definitiv klar sei, welche Fördermöglichkeiten die Stadt Vöhringen bei der Errichtung einer festen Pumptrack-Anlage bekommen könnte, wollen einige Gremiumsmitglieder die Idee einer mobilen Pumptrack-Anlage zunächst nicht verwerfen, zumal diese die Möglichkeit bieten würde, den Kindern und Jugendlichen auch in den Ortsteilen angeboten werden zu können.

Eine Festlegung auf den Standort einer möglichen permanenten Pumptrack-Anlage soll in der heutigen Sitzung nicht erfolgen, weil es eventuell auch andere attraktive Platzierungsmöglichkeiten wie beispielsweise im künftigen Wohngebiet Kranichstraße im Norden von Vöhringen geben könnte.

Auf Nachfrage von Bürgermeister Neher erklärt Stadtrat Kern für die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, dass sie ihren Antrag zurückzieht. 

Bürgermeister Neher sichert zu, die Anregungen aus der heutigen Sitzung in die weiteren Überlegungen der Stadtverwaltung einzubringen.

Beschluss

„Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die Projektierung einer festen Pumptrack-Anlage im Sportpark weiter zu verfolgen und dementsprechende Mittel in den Haushalt 2022 aufzunehmen.“

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 1

Datenstand vom 04.02.2022 12:14 Uhr