Errichtung einer Wasserrettungsstation am Vöhringer See


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 07.02.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 07.02.2022 ö Beschließend 2

Sachverhalt

Die BRK Wasserwacht Weißenhorn/Vöhringen plant, sich langfristig am Vöhringer See zu engagieren. Hierzu wird der Eintritt in einen öffentlich-rechtlichen Vertrag mit dem Zweckverband Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Donau Iller baldmöglichst angestrebt. Der nächstmögliche Beitritt kann voraussichtlich 2023 stattfinden. 
Der ZRF ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Der Zweckverband organisiert und strukturiert die Alarmierung & Durchführung von Rettungsdienst und Feuerwehr vor Ort.
Bei einem Eintritt in den Zweckverband können die Einsatzmittel der Wasserwacht über Gelder nach dem Bayerischen Rettungsdienstgesetzes finanziert werden. Die Wasserwacht bindet sich zunächst für fünf Jahre. Somit hätte die Stadt Vöhringen in diesem Fall eine entsprechende Planungssicherheit und einen zertifizierten Wasserrettungsdienst vor Ort. 
Voraussetzung für den Beitritt zum Zweckverband ist, dass die zur Verfügung stehenden örtlichen Räumlichkeiten den Vorgaben der Dienstanweisung Wasserwacht Bayern entsprechen. 
Die am Vöhringer See momentan zur Verfügung stehende Infrastruktur entspricht diesen Vorgaben nicht. 

Es ist eine Hauptwachstation vorhanden. Diese liegt allerdings abgelegen, so dass keine direkte Sicht auf den See gegeben ist. Zudem gibt es keine räumliche Trennung zwischen Sozial- und Sanitätsraum.
Der zusätzliche Wachpunkt auf der westlichen Liegewiese hat eine Grundfläche von nur ca. 3qm. Die Sicht auf den See ist in diesem Fall zwar gegeben, aber auch hier ist kein adäquater Raum zur Patientenversorgung vorhanden.
Eine Verbesserung der aktuellen räumlichen Situation der Wasserwacht ist daher erforderlich.

Der bisherige ungeeignete Wachpunkt auf der westlichen Liegewiese müsste durch eine geeignete Wachstation ersetzt werden. Der Fokus liegt insbesondere auf einem abgetrennten Sanitätsraum.
Weitere Anforderungen an die Wachstation sind insbesondere die Versorgung mit Strom und fließend Wasser, eine gute Übersicht über den Badebereich und ein Wachleiterbereich mit Schreibmöglichkeit sowie einem Funkarbeitsplatz.

Eine geeignete Wachstation könnte durch das Aufstellen eines Containers geschaffen werden. Ein solcher ist im Vergleich zum Bau einer neuen Wachstation schneller zu beschaffen und deutlich kostengünstiger. 
Die Räumlichkeiten der bisherigen Wachstation können weiterhin als Lager und Garagen genutzt werden. Auch der Aufenthaltsraum und der Sanitärbereich stehen dort nach wie vor zur Verfügung.

Vorschläge für die räumliche Ausgestaltung eines Containers und mögliche Standorte werden vom stellvertretenden Leiter der Wasserwacht Weißenhorn Herrn Patrick Schauz in der Ausschusssitzung unterbreitet werden. 
Die voraussichtlichen Kosten für den Kauf oder alternativ die Anmietung eines geeigneten Containers werden in der Ausschusssitzung nachgereicht.  

Empfehlung

Am Vöhringer See wird im Rahmen einer Containerlösung eine neue Wachstation für die Wasserwacht errichtet. Die dafür erforderlichen Mittel werden in den Haushalt 2022 mit aufgenommen.

Diskussionsverlauf

Herr 2. Bürgermeister Walk begrüßt zum vorliegenden Tagesordnungspunkt den stellvertretenden technischen Leiter der Wasserwacht Weißenhorn, Herrn Patrick Schauz.

Herr Schauz stellt anhand einer Präsentation ausführlich die Tätigkeit und Organisation der Wasserwacht vor und erläutert den beabsichtigten Beitritt zum Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Donau Iller. Ziel sei es für die Ortsgruppe, sich längerfristig am Standort Vöhringen einbringen zu wollen.
Der Beitritt habe zur Folge, dass die Ortsgruppe entsprechende Zertifizierungen nachzuweisen habe sowie die aktuell vorhandene räumliche Ausstattung erweitert werden müsse. Insbesondere müsse eine Trennung zwischen dem Aufenthaltsbereich der Wachhabenden und der Versorgungsmöglichkeit für Patienten gewährleistet sein.
Der Beitritt zum Zweckverband biete jedoch auch die Möglichkeit, für die Einsätze Aufwendungen über das bayerische Rettungsdienstgesetz geltend zu machen. Der Eintritt könne zur Wachsaison 2023 erfolgen.

Wie anhand der Präsentation dargestellt wird, werden zwei mögliche Standorte in Betracht gezogen. Dementsprechend sei einerseits die Überblickbarkeit des Gewässers und andererseits auch die Andienbarkeit mit Einsatzfahrzeugen abzuwägen.

Auf Rückfrage des Gremiums zu möglichen Kosten eines solchen Wachcontainers erläutert Herr Mennel, dass nach Auskunft von Herrn Söhner aus dem Stadtbauamt mit Kosten in Höhe von ca. 20.000 € kalkuliert werden müsse.

Im Zuge einer kurzen Aussprache werden Detailfragen mit dem Gremium besprochen. 

Herr 2. Bürgermeister Walk empfiehlt die Prüfung von Fördermöglichkeiten über das LEADER-Programm oder den Verein für Naherholung im Landkreis Neu-Ulm e.V.

Nachstehend ergeht folgender

Beschluss

Am Vöhringer See wird im Rahmen einer Containerlösung eine neue Wachstation für die Wasserwacht errichtet. Die dafür erforderlichen Mittel werden in den Haushalt 2022 mit aufgenommen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 12, Dagegen: 0

Datenstand vom 21.03.2022 11:20 Uhr