Nutzungsrechtewald; Unterstützung für Nachpflanzungen etc. Anfrage Herr Klingler


Daten angezeigt aus Sitzung:  Stadtratssitzung, 28.04.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Stadtrat Stadtratssitzung 28.04.2022 ö 11.4

Diskussionsverlauf

Herr Klingler verliest eine Anfrage auf Unterstützung der Holznutzungsrechte-Inhaber von Vöhringen.

„Die Holznutzungsrechte-Inhaber, stellvertretend durch Herrn Erich Heuter, bitten um Unterstützung von Baum-Pflanzaktionen.

Der Nutzungsrechtewald Vöhringen hat eine Fläche von ca. 38 ha und liegt größtenteils links und rechts der Iller, von der Illerbrücke bis knapp vor Illerzell im Norden, dazu noch eine kleine Fläche am Wielandkanal südlich von Illerzell. Betreut werden sie (Holznutzungsrechte-Inhaber) von der Forstbetriebsgemeinschaft Neu-Ulm (FBG).

In den letzten Jahren mussten über 50 Eschen gefällt werden. Das Eschentriebsterben nahm überhand. Aus Verkehrssicherungsgründen war die Entnahme notwendig. In die durch den Holzeinschlag entstandenen Flächen, wurden dann jeweils standorttypische Bäume gepflanzt (Eichen, Linden, Kirschen, Ahorn). In den letzten Jahren wurden annähernd 7000 Pflanzen eingebracht.
Diese müssen aber auch jährlich gepflegt werden, denn die Waldrebe ist für die gepflanzten Bäume ein Risiko, deshalb sind jedes Jahr Pflegearbeiten von ca. 80 Stunden notwendig.

Nicht zu vergessen sind die laufenden, fixen Kosten von jährlich über 1600 € (zum Beispiel Berufsgenossenschaft 885 €, Faustbetriebsgemeinschaft, Jahresbetreuung 718 €).
Hinzu kommen dann jeweils noch die Pflanzen und Pflanzenkosten einschließlich der Fällkosten, die dann je nach Fläche stark unterschiedlich sind. Mit einem vierstelligen Betrag ist demnach immer zu rechnen.

Der Holzverkauf kann diese Kosten nicht einbringen!

Nachdem der Vöhringer Wald von den Holznutzungsrechte-Inhabern bepflanzt und gepflegt wird, kann der Wald aber erst nach Generationen eventuell einen Ertrag abwerfen, daher wird echter Natur- und Umweltschutz betrieben. Von der „Ernte“ werden die nachfolgenden Generationen (wenn überhaupt) profitieren können.

Es laufen doch zurzeit sehr viele Umwelt-, Baum- und Pflanzprogramme (siehe Antrag der Grünen vom 4.1.2022 – Vöhringen pflanzt für Klima und Artenschutz). Es wäre schön, wenn die Stadt Vöhringen, in Form von Baumpflanzen helfen könnten. Die Arbeit der Bepflanzung wurden Holzrechtler übernehmen. Dies wäre auch eine Anerkennung ihrer Arbeit.
In der Hoffnung, dass unser Gremium die Anfrage unterstützt, darf ich mich im Namen der Holznutzungsrechte-Inhaber schon im Voraus bedanken.“

Bürgermeister Neher bedankt sich für die Sachdarstellung und den Einsatz der Holznutzungsrechte-Inhaber. Zu diesen bestehe seitens der Stadt Vöhringen ein vertrauensvolles und gutes Verhältnis. Bürgermeister Neher empfiehlt, dass sich Herr Heuter direkt an die Stadtverwaltung wendet. Dementsprechend könne sicher eine unterstützende Hilfestellung gewährt werden.

Datenstand vom 03.06.2022 12:43 Uhr