Kooperationsvereinbarung: Teilnahme am Ressourceneffizienznetzwerk unter der Leitung des ISE Landshut


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 30.05.2022

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 30.05.2022 ö Beschließend 5

Sachverhalt

Die Stadt Vöhringen hat bereits viele erfolgreiche Projekte in Zusammenarbeit mit dem ISE Landshut umgesetzt. Ein Meilenstein war die Erstellung des Energienutzungsplans mit anschließender Umsetzungsbegleitung im Jahr 2015. Seit 2017 ist die Stadt Vöhringen Mitglied im vom ISE Landshut koordinierten Energieeffizienznetzwerk. Neben dem interkommunalen Austausch ist hervorzuheben, dass den teilnehmenden Kommunen jeweils 10 Beratertage pro Jahr zur Verfügung standen. Folgende Maßnahmen bzw. Studien wurden in dieser Zeit umgesetzt und vom ISE Landshut begleitet:
  • Potenzialbewertung Photovoltaik auf städtischen Liegenschaften
  • Abwärmenutzung Wieland Werke (Szenarien Entwicklung und Netzwerkberechnung)
  • Erweiterung des Nahwärmenetzes Illerberg/Thal; Kennzahlenberechnung und Unterstützung bei der Einwohnerbefragung.
  • Ladesäuleninfrastruktur: Bedarfsanalyse und Standortempfehlungen
  • Aufbau eines Energiemanagementsystems (INM)
  • Umsetzung einzelner energieeffizienter Maßnahmen (Dämmmaßnahmen Schulen, Installation von BHKWs)
Nach erfolgreicher Zusammenarbeit im Energieeffizienznetzwerk hat das ISE Landshut vorgeschlagen, bei der Gründung eines Ressourceneffizienznetzwerkes mitzuwirken. Grund hierfür ist, dass für das Energieeffizienznetzwerk keine Fördermittel mehr zur Verfügung stehen.

Die Kosten zur Teilnahme am neuen Ressourceneffizienznetzwerk belaufen sich auf insgesamt 44.625,00 € in 3 Jahren. Hiervon werden 26.775,00 € gefördert. 17.850,00 € sind als Eigenmittel einzubringen. Dies entspricht 5.950,00 € pro Jahr.    

Empfehlung

Die Stadtverwaltung empfiehlt, die vom ISE Landshut vorgeschlagene Kooperationsvereinbarung anzunehmen, um am neuen Ressourceneffizienznetzwerk teilzunehmen.  Die erforderlichen Haushaltsmittel sind entsprechend einzuplanen.     

Diskussionsverlauf

Herr Jung führt die positive Zusammenarbeit der vergangenen Jahre mit dem Institut für systemische Energieberatung in Landshut an. Diesbezüglich erhalte das bisherige Energieeffizienznetzwerk als Nachfolgelösung die Bezeichnung Ressourceneffizienznetzwerk. Weiterhin müssen in diesem Zusammenhang die Fördermittel neu beantragt werden.

Nach kurzer Aussprache ergeht folgender

Beschluss

Der Stadtrat stimmt der vom ISE Landshut vorgeschlagene Kooperationsvereinbarung zu, um am neuen Ressourceneffizienznetzwerk teilzunehmen. Die erforderlichen Haushaltsmittel sind entsprechend einzuplanen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 15.07.2022 10:51 Uhr