Nutzung der ehemaligen "Kellerbar" im Josef-Cardijn-Haus; Konzeptvorstellung für eine Kleinkunstkneipe


Daten angezeigt aus Sitzung:  Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung, 08.07.2024

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Haupt- und Umweltausschuss Haupt- und Umweltausschuss-Sitzung 08.07.2024 ö Beschließend 1

Sachverhalt

In der Sitzung des Haupt- und Umweltausschusses am 05.02.2024 ist die künftige Ausrichtung bzw. Nutzung der „Kellerbar“ seitens der Verwaltung thematisiert worden. 
Der Konsens der Aussprache ergab, eine mögliche Pachtnachfolge vor einer optionalen Individualvermietung zu präferieren.

Das Gremium konnte sich vor Ort ein Bild über den Zustand und die Nutzungsmöglichkeiten der Räumlichkeiten machen.

In der Zwischenzeit kam ein Interessent mit einem möglichen Konzept einer Kleinkunstkneipe unter Federführung eines zu gründenden Vereins auf die Stadt Vöhringen zu.

Dieses wird durch Herrn Gerhard Mahler persönlich dem Gremium vorgestellt.

Empfehlung

Das Gremium nimmt das Konzept zur Kenntnis. Über die Einrichtung einer Kleinkunstkneipe, die Vergabe bzw. die vertraglichen und finanziellen Modalitäten ist in einer weiteren Sitzung zu beraten und beschließen.

Diskussionsverlauf

Herr Bürgermeister Neher begrüßt zum vorliegenden Tagesordnungspunkt Herrn Gerhard Mahler und nimmt Bezug das geführte Vorgespräch sowie den Ortstermin des Gremiums.

Herr Mahler stellt zunächst sein bisheriges Wirken sowie das vorliegende Konzept zusammenfassend vor. Zur Umsetzung der vorgesehenen Kleinkunstkneipe sei ein Verein, welcher sich der Förderung der Kultur widme, zu gründen. In diesem Zusammenhang, sollen ehrenamtliche Mitglieder den Betrieb gewährleisten. Zielsetzung sei es ferner, die Räumlichkeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Dabei sollen insbesondere Kooperationen mit dem Kulturamt der Stadt Vöhringen, der Musikschule Dreiklang e. V. sowie zu anderen Vereinen geknüpft werden. Auch die weitere Nutzung der vorhandenen Kegelbahnen solle in Form der Vermietung an Privatpersonen ermöglicht werden. Vorgesehen sei zunächst etwa eine Öffnung an drei bis vier Tagen im Monat mit einer vorrangig künstlerischen Ausrichtung.

Die Rahmenbedingungen sowie finanzielle Ausgestaltung wäre im Detail noch abzustimmen. Bei einem positiven Grundsatzbeschluss könne zeitnah mit der Vorbereitung der Vereinsgründung begonnen werden.

Herr Bürgermeister Neher bedankt sich für das Konzept sowie die Vorstellung und betont die Schwierigkeit der grundsätzlich gastronomischen Nutzung. Auch eine ausschließliche Vermietung für private Feierlichkeiten wäre ein aufwändiges Unterfangen. Mit dem vorliegenden Konzept würde demnach ein stimmiges Gesamtpaket angestrebt werden.

Im Rahmen der sich anschließenden Aussprache ist das Gremium dem vorliegenden Konzept gegenüber positiv eingestellt und befürwortet dieses kulturelle und abwechslungsreiche Angebot. Festgestellt wird, dass die Gage der Künstler über Sponsoren erfolgen müsse und auch über die Vermietung der Kegelbahn etc. gewisse Einkünfte erzielt werden könnte.

Das Gremium erkundigt sich weiter nach der höchstzulässigen Personenzahl sowie der elektrotechnischen Ausstattung der Räumlichkeiten, um ggfs. Licht- und Tonanlagen auch störungs- und gefährdungsfrei betreiben zu können.

Diese detaillierten Punkte sind noch in einem weiteren Schritt zu prüfen und abzustimmen.

Ohne weitere Rückfragen ergeht folgender

Beschluss

Das Gremium nimmt das Konzept zur Kenntnis. Über die Einrichtung einer Kleinkunstkneipe, die Vergabe bzw. die vertraglichen und finanziellen Modalitäten ist in einer weiteren Sitzung zu beraten und beschließen.

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0

Datenstand vom 06.08.2024 16:35 Uhr