Sachverhalt:
Im Straßenbauprogramm der Stadt Vöhringen für das Jahr 2009 ist unter
anderem der Ausbau der Waldseestraße zwischen Hauptstraße und Illerkanal im Stadtteil Illerzell vorgesehen.
Die Waldseestraße liegt in einer 30-km-Zone.
Das bedeutet, die Straße soll sich in Ihrem Ausbaucharakter von einer normalen
50-km-Ortsstraße unterscheiden.
Die Fahrbahnbreite beträgt 6,00 m mit einer einseitigen Querneigung einschließlich Entwässerungsrinne.
Im Vergleich zum Bestand wird die geplante Fahrbahnbreit verengt, um den spezifischen Ausbaucharakter dieser Straße besser hervorzuheben.
Die beidseitigen Gehwege weisen eine Breite von ca. 1,50 m bzw. ca. 2,00 m auf und werden von der Fahrbahn durch eine Homburger Kante getrennt.
Der Höhenunterschied zwischen Fahrbahn und Gehweg beträgt 2 - 3 cm um die Barrierefreiheit gewährleisten zu können.
Der Gehweg ist im Bereich Flurstück-Nr. 7/21 (Hauptstraße 19) auf 1,20-1,25 m eingeengt.
Die gesamte Fahrbahnfläche wird in Asphaltbauweise mit entsprechendem Schichtaufbau ausgeführt.
Im Bereich der Einmündung des Verbindungsweges zum Schiffahrtsweg sind zwei Grüninseln mit Bäumen und einer Sitzgelegenheit vorgesehen.
Der eigentliche Fußweg wird in Pflasterbauweise mit Betonpflaster ausgeführt.
Im Zuge des Straßenausbaus sollen die Regenwasserleitung in Richtung Uferstraße weitergeführt und die Ver- und Entsorgungsleitungen saniert werden, ebenso wird die Straßenbeleuchtung erneuert.
Die Varianten weisen unterschiedliche Charaktermerkmale im Kreuzungsbereich
zur Hauptstraße, bei der Ausführung der Gehwegflächen und bei der eventuellen Realisierung von Pflanzinseln im Fahrbahnbereich aus.
Variante 1
Der aufgeweitete Einmündungsbereich der Waldseestraße in die Hauptstraße,
der bisher eine schleifende Zufahrt von der Hauptstraße her ermöglichte, wird bei der Variante 1 durch einen kleineren engeren Radius und eine seitliche Grüninsel mit Baumbepflanzung zurückgebaut (siehe Anlage 1).
Der gesamte Gehwegbelag wird aus Betonpflastersteinen hergestellt, um eine optische Einengung der Fahrbahn zu erreichen.
Variante 2
Bei Variante 2 wird im aufgeweiteten Einmündungsbereich der Waldseestraße in die Hauptstraße ein Fahrbahnteiler als Querungshilfe vorgesehen.
Des weiteren wird der Einbiegeradius von der Hauptstraße etwas verengt.
Es entstehen zwei Grüninseln mit Baumbepflanzung, eine auf dem Fahrbahnteiler und eine seitliche (siehe Anlage 2).
Zusätzlich werden zwei weitere Grüninseln mit Baumbepflanzung im Fahrbahnbereich eingeplant. Die Grüninseln weisen eine Breite von 2,00 m auf, so dass die Fahnbahn auf 4,00 m verengt wird.
Die Stadtverwaltung schlägt für die Ausführung der Waldseestraße die Variante 1 vor.
Der Einmündungsbereich der Waldseestraße in die Hauptstraße wird durch die seitliche Grüninsel deutlich entschärft.
Die Geschwindigkeit der einbiegenden Verkehrsteilnehmer von Norden auf der Hauptstraße her kommend in die Waldseestraße wird reduziert.
Eine Querungshilfe ist in diesem Bereich nicht zwingend erforderlich.
Um eine optische Einengung der Fahrbahn zu erzielen, wird eine Ausführung der Gehwegflächen in Betonpflastersteinen vorgeschlagen.
Auf eine Realisierung von Pflanzinseln im Fahrbahnbereich sollte zugunsten von Besucherparkplätzen verzichtet werden.
Eine spätere Einbringung von Grünbereichen in der Fahrbahn wäre grundsätzlich möglich.
Die neu geplante Grünbereiche außerhalb der Fahrbahn dienen zusammen mit der Grünzone am Illerkanal zur Auflockerung der Straßengestaltung und werden als ausreichend angesehen.