Straßenbauprogramm 2009; Ausbau der Waldseestraße im Stadtteil Illerzell; Vorstellung und Billigung der Ausbauplanung


Daten angezeigt aus Sitzung:  Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung, 10.03.2009

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Bau- und Verkehrsausschuss Bau- und Verkehrsausschuss-Sitzung 10.03.2009 ö Beschließend 3

Sachverhalt

Sachverhalt:

Im Straßenbauprogramm der Stadt Vöhringen für das Jahr 2009 ist unter
anderem der Ausbau der Waldseestraße zwischen Hauptstraße und Illerkanal im Stadtteil Illerzell vorgesehen.

Die Waldseestraße liegt in einer 30-km-Zone.
Das bedeutet, die Straße soll sich in Ihrem Ausbaucharakter von einer normalen
50-km-Ortsstraße unterscheiden.
Die Fahrbahnbreite beträgt 6,00 m mit einer einseitigen Querneigung einschließlich Entwässerungsrinne.
Im Vergleich zum Bestand wird die geplante Fahrbahnbreit  verengt, um den spezifischen Ausbaucharakter dieser Straße  besser hervorzuheben.
Die beidseitigen Gehwege weisen eine Breite von ca. 1,50 m bzw. ca. 2,00 m auf und werden von der Fahrbahn durch eine Homburger Kante getrennt.
Der Höhenunterschied zwischen Fahrbahn und Gehweg beträgt 2 - 3 cm um die Barrierefreiheit gewährleisten zu können.
Der Gehweg ist im Bereich Flurstück-Nr. 7/21 (Hauptstraße 19) auf 1,20-1,25 m eingeengt.

Die gesamte Fahrbahnfläche wird in Asphaltbauweise mit entsprechendem Schichtaufbau ausgeführt.

Im Bereich der Einmündung des Verbindungsweges zum Schiffahrtsweg sind zwei Grüninseln  mit Bäumen und einer Sitzgelegenheit vorgesehen.
Der eigentliche Fußweg wird in Pflasterbauweise mit Betonpflaster ausgeführt.

Im Zuge des Straßenausbaus sollen die Regenwasserleitung in Richtung Uferstraße weitergeführt und die Ver- und Entsorgungsleitungen saniert werden, ebenso wird die Straßenbeleuchtung erneuert.

Die Varianten weisen unterschiedliche Charaktermerkmale im Kreuzungsbereich
zur Hauptstraße, bei der Ausführung der Gehwegflächen und bei der eventuellen Realisierung von Pflanzinseln im Fahrbahnbereich aus.





Variante 1


Der aufgeweitete Einmündungsbereich der Waldseestraße in die Hauptstraße,
der bisher eine schleifende Zufahrt von der Hauptstraße her ermöglichte, wird bei der Variante 1 durch einen kleineren engeren Radius und eine seitliche Grüninsel mit Baumbepflanzung zurückgebaut (siehe Anlage 1).

Der gesamte Gehwegbelag wird aus Betonpflastersteinen hergestellt, um eine optische Einengung der Fahrbahn zu erreichen.


Variante 2

Bei Variante 2 wird im aufgeweiteten Einmündungsbereich der Waldseestraße in die Hauptstraße ein Fahrbahnteiler als Querungshilfe vorgesehen.
Des weiteren wird der Einbiegeradius von der Hauptstraße etwas verengt.
Es entstehen zwei Grüninseln mit Baumbepflanzung, eine auf dem Fahrbahnteiler und eine seitliche (siehe Anlage 2).
Zusätzlich werden zwei weitere Grüninseln mit Baumbepflanzung im Fahrbahnbereich eingeplant. Die Grüninseln weisen eine Breite von 2,00 m auf, so dass die Fahnbahn auf 4,00 m verengt wird.


Die Stadtverwaltung schlägt für die Ausführung der Waldseestraße die Variante 1 vor.


Der Einmündungsbereich der Waldseestraße in die Hauptstraße wird durch die seitliche Grüninsel deutlich entschärft.
Die Geschwindigkeit der einbiegenden Verkehrsteilnehmer von Norden auf der Hauptstraße her kommend in die Waldseestraße wird reduziert.
Eine Querungshilfe ist in diesem Bereich nicht zwingend erforderlich.

Um eine optische Einengung der Fahrbahn zu erzielen, wird eine Ausführung der Gehwegflächen in Betonpflastersteinen vorgeschlagen.

Auf eine Realisierung von Pflanzinseln im Fahrbahnbereich sollte zugunsten von Besucherparkplätzen verzichtet werden.
Eine spätere Einbringung von Grünbereichen in der Fahrbahn wäre grundsätzlich möglich.
Die neu geplante Grünbereiche außerhalb der Fahrbahn dienen zusammen mit der Grünzone am Illerkanal zur Auflockerung der Straßengestaltung und werden als ausreichend angesehen.

Empfehlung

Die vom Büro Wassermüller Ulm GmbH vorgestellte Ausbauplanung – Variante 1 – vom 27.02.2009 für den Ausbau der Waldseestraße zwischen Hauptstraße und Illerkanal im Stadtteil Illerzell wird gebilligt.

Beschluss

Bürgermeister Janson begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Scherraus vom
Ingenieurbüro Wassermüller Ulm GmbH. Sodann stellt Herr Scherraus die Planungen in Form der Varianten 1 und 2 vor und geht kurz auf deren Unterschiede ein.

In der sich anschließenden Diskussion wird deutlich, dass sich die Mehrheit der Gremiumsmitglieder weder für die Variante 1 noch für die Variante 2 ausspricht, sondern eher für eine Kombination beider Varianten. Dabei wird insbesondere kontrovers diskutiert, ob die Gehwege in Asphalt (günstiger) oder mit Betonplattenbelag (städtebaulich attraktiver, praktischer beispielsweise bei Kabelverlegungsarbeiten) anlegt werden sollen bzw. inwieweit die vorgestellten zwei Pflanzinseln nicht zuletzt aufgrund der Notwendigkeit, eine Tempo 30 km/h Zone für den Autofahrer sichtbar zu gestalten, eingebaut werden sollen.

Bezüglich der zu erhebenden Straßenausbaubeiträge führt Bürgermeister Janson auf
Nachfrage aus, dass es sich bei der Waldseestraße um eine sogenannte
„Haupterschließungsstraße“ handelt, bei der die Kosten für die Fahrbahn zwischen der Stadt und den Anliegern hälftig geteilt werden, bei den Gehwegen liegt der Kostenanteil der Stadt bei 30 %, der der Anlieger bei 70 %.

Die weitere Rückfrage, ob es bereits eine Anliegerversammlung gegeben habe, wird seitens der Verwaltung mit der Begründung verneint, dass die Eigentümer von beitragspflichtigen Grundstücken, welche zu den Anliegerversammlung eingeladen werden, primär ein Interesse daran haben, zu erfahren, mit welchen Kosten sie jeweils zu rechnen haben. Nach
Ansicht der Bauverwaltung wäre demgemäß eine Anliegerversammlung grundsätzlich erst dann sinnvoll, wenn eine jedenfalls dem Grunde nach gebilligte Planung und eine darauf aufbauende Ausschreibung vorliege und damit eine Ermittlung der einzelnen Beiträge
verlässlich möglich ist.

Vor dem nachstehenden Beschluss schlägt Herr Bürgermeister Janson vor, die beiden
Positionen Asphaltierung des Gehweges bzw. Ausgestaltung mit Betonplatten alternativ
auszuschreiben.
Diese Anregung findet allseits Zustimmung.

Beschluss 1:

„Die vom Ingenieurbüro Wassermüller Ulm GmbH vorgestellte Ausbauplanung – Variante 1 – vom 27.02.2009 für den Ausbau der Waldseestraße zwischen Hauptstraße und Illerkanal im Stadtteil Illerzell wird dem Grunde nach gebilligt. Dabei ist allerdings alternativ die Ausführung der Gehwege in Asphalt bzw. mit Betonplattenbelag auszuschreiben.“

Abstimmungsergebnis:   13 : 0   angenommen

Beschluss 2:

„Die dem Grunde nach gebilligte Ausbauplanung – Variante 1 – wird im Einmündungsbereich der Waldseestraße in die Hauptstraße mit einer Querungshilfe vorgesehen.“

Abstimmungsergebnis:    3 : 10   abgelehnt

Beschluss 3:

„Die dem Grunde nach gebilligte Ausbauplanung – Variante 1 – wird ferner um zwei Grüninseln mit Baumbepflanzung im Fahrbahnbereich ergänzt. Die Situierung soll entsprechend der Darstellung bei der Ausbauplanung – Variante 2 – erfolgen.
Abstimmungsergebnis:        8 : 5        angenommen

Abstimmungsergebnis
Dafür: 13, Dagegen: 0